Holzhaus und Holzhäuser
Holzhaus und Holzhäuser

Holzhaus und Holzhäuser

 

Die modernen Menschen legen viel Wert auf ökologische Bewirtschaftung der Ressourcen, aus diesem Grund wird das Holzhaus immer beliebter. Die natürliche und gesunde Wohnatmosphäre und der nachwachsende Baustoff sprechen für sich.

 

- Werbung -

Holz, als Material ist für den Bau von Holzhäusern wieder neu entdeckt worden. Nachdem die Holzhäuser eine Zeit lang als überholt galten, ist in neuester Vergangenheit der Baustoff Holz als nachwachsender Rohstoff mit seiner sehr guten Ökobilanz wieder ins Bewusstsein der Bauherren gerückt. Obwohl Holzhäuser schon lange gebaut werden, ist die Technik und Verarbeitung des Rohstoffs einem stetigen Wandel unterzogen und wird immer wieder den neuesten modernen Technologien angepasst. Ebenso ist das Aussehen von Holzhäusern einer stetigen Veränderung und Anpassung an die Moderne unterzogen. Der Baustoff Holz ist also längst aus dem Hüttencharakter der früheren Holzhäuser herausgewachsen und kann in einem modernen kleinen Haus ebenso schön verbaut werden, wie in einem Architektenhaus mit Zukunftscharakter in der Bauwirtschaft.

 

Eigenschaften des Holzhauses

 

Ein Haus trägt die Bezeichnung Holzhaus wenn seine tragenden Wände und sein Rahmen aus Holz gebaut sind. Die Wandfüllungen und Dämmungen spielen bei dieser Zuordnung nur eine untergeordnete Rolle. Es werden zwei Bauweisen definiert:

 

Die Blockbohlenbauweise durch das Zusammenfügen von massivem Holz: wie Stämmen, Brettern oder Balken zu den Wänden und Decken im Haus.

Das Stabtragwerk ist eine Bauweise eines Holzhauses bei der die senkrechten Hölzer, die Last der waagrecht verbauten Balken in Decke und Dach des Holzhauses, mittragen. Das ist im Grund die Bauweise von Fachwerkhäusern, nach deren Prinzip, die heute sehr verbreitete Holzrahmenkonstruktion funktioniert.

 

Vorteile des Holzhauses

 

Ein Holzhaus hat heute nicht mehr den Blockhüttencharakter von früher. Viele verschiedene Konstruktions- und Gestaltungstypen lassen jeden Bauherren seinen eigenen Stil finden. Der Klassiker ist immer noch die bekannte Blockbohlen-Ästhetik. Aber auch bei dieser ist die tragende Konstruktion versehen mit einer Wärmedämmung. Wem verträgliche Bauweise wichtiger ist als die Holzoptik, der ist mit einer Holzrahmenbauweise sicherlich sehr zufrieden. Wandflächen können bei diesem Haus verputzt werden.

 

Der größte Vorteil beim Holzhaus ist der ökologische Baustoff, der beim Bau zum Einsatz kommt. Kurze Anfahrtswege halten die Baukosten gering, da es sich meist um Holz aus der näheren Umgebung handelt, das verbaut wird. Ein weiterer Pluspunkt ist die geringere Wandtiefe gegenüber dem Massivbau und die damit gewonnene Nutzflächenersparnis von etwa 10%. Nach dem heutigem Standard errichtet, bietet das moderne Holzhaus einen guten Wärme- und Schallschutz.

 

Positiv beim Holzhaus

– nachwachsender Rohstoff

– Baustoff ohne lange Anfahrtswege – weil regional

– guter Schall- und Wärmeschutz

– große Gestaltungsbandbreite

 

Die auf dem Markt befindlichen Fertigbausysteme für Holzhäuser bestehen aus großen vorgefertigten Elementen, die auf der Baustelle sehr schnell zusammengesteckt und verbunden werden. Das in Trockenbauweise errichtete Holzhaus sorgt von Beginn an ein gutes Raumklima. Die gefürchtete Baufeuchtekommt gar nicht erst zustande.

 

Nachteile des Holzhauses

 

Schwachstellen können bei mangelhafter Planung des Holzhauses mangelnde Luftdichtheit und mitunter fehlender Schutz gegen starken Regen sein. Auch falsche Materialverarbeitung kann dahinter stecken, wenn das Holzhaus nicht dicht ist. Eine vom Fachmann ausgeführte Luftdichtheitsschicht mit entsprechender Wärmedämmung ist sehr wichtig.

 

Negativ beim Holzhaus

 

– Folgeschäden durch Baufehler – Feuchtigkeit im Haus durch mangelnde Dämmung.

– Vergrauen der Fassade wenn sie unbehandelt bleibt.

 

Dies ist die Frage der Ästhetik und kein baulicher Mangel. Wer das Vergrauen verhindern will, kann die Fassade am Holzhaus lackieren und diesen Vorgang alle zwei bis drei Jahre wiederholen.

 

Fazit

 

Wem die ökologische Bauweise mit nachwachsenden Rohstoffen wichtig ist und wer die kurzen Wege der Anlieferung schätzt, ist mit einem Holzhaus sicher sehr zufrieden. Die Holz-Optik und traditionelle Gestaltung der Fassade haben sicher ihren besonderen Reiz. Der Bauherr hat im Punkt Baustil und Architektur jede nur mögliche Freiheit. Er muss sich lediglich an seine finanziellen Mittel, den Bebauungsplan seines Grundstücks und seinen eigenen Zeitplan halten. Architektenhäuser sind genauso beliebt wie die Fertighäuser der verschiedenen Anbieter, die die Hausteile in ihrem Werk vorfertigen und vor Ort zusammenstecken. Diese Häuser sind sehr schnell fertig und können innen ausgebaut werden. Es entsteht keine Feuchtigkeit da das Haus in Trockenbauweise errichtet wird.

 

Geeignet für:

 

– ökologisch bewusste Menschen

– Systemhaus-Fans

– Liebhaber von Trockenbauweisen

– Liebhaber traditioneller Bauformen

 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Holzhaus-Set
  • wunderschönes Holzhaus mit einem Reagenzglasvase und einer einseitigen Gravur von Gräsern und Blumen
  • für eine kleine Blume, Blüte oder Gräser
  • Das Holzhaus mit der Vase hat eine Abmessung von 7 cm x 12,5 cm x 4,5 cm. Die anderen Holzhäuser haben eine...
Bestseller Nr. 2
Holzhaus Krippe 33 cm x 13 cm Modellhaus
  • Ein schönes Holzhaus auch wunderbar als Krippe geeignet.
  • Es gibt 3 verschiedene Modelle. Die Auswahl erfolgt zufällig.
  • Grösse: ca. B 33 cm x H 13 cm
Bestseller Nr. 3
Rayher Holzhaus mit Schrägdach, Holz FSC...
  • Holzhaus, kleine Krippe aus Holz, mit schrägem Dach, Länge 22 cm, Tiefe 5,6 cm, Höhe 15 cm
  • Unbehandelte, glatte Oberfläche, gleichmäßige Maserung, produziert aus FSC zertifiziertem Holz, d.h. aus...
  • Holzkrippe, ideal zum Bemalen und Dekorieren, schlicht im skandinavischen Design oder farbenfroh bunt, vieles ist...
Bestseller Nr. 4
Holzhäuser
  • Christoph Gunßer (Autor)
Vorheriger ArtikelMahagoniholz – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelNussbaum – Die Vorteile und Nachteile