Landhaus und Landhäuser
Inhaltsverzeichnis
Ein idyllisches Landhaus ist auch heute noch sehr beliebt, zum Beispiel als Wochenenddomizil oder als Hauptwohnhaus.
Ein Landhaus war früher meist ein Nebenwohnsitz. Dort haben Mitglieder aus gut betuchten Gesellschaftsschichten in den Sommermonaten das Landhaus als Ferienhaus genutzt. Das Landhaus war demnach ein Nebenwohnsitz und es war einfacher gehalten, als der Hauptwohnsitz in der Stadt. Für das klassische Landhaus war damals schon der große Garten wichtig und dass das Haus seinen eigenen Charakter hat. Das traditionelle Landhaus gilt demnach, als Vorgänger des modernen Einfamilienhauses. Raum für Individualität ließ auch die Position des Landhauses zu. So steht manch ein Landhaus zurückhalten auf dem Grundstück, während es der Natur den Vortritt lässt, während ein anderes Landhaus in Mitten des Gartengrundstück platziert ist.
Ein Landhaus hat nur wenige feste Eigenschaften
Als ein Landhaus wird generell ein frei stehendes Wohnhaus bezeichnet, welches sich am Stadt beziehungsweise Ortsrand befindet. Zugehörig ist ein großer Garten, der das Landhaus umgibt. Die Dächer der Landhäuser sind häufig aus unterschiedlichen Materialien gebaut und besitzen in vielen Fällen auch unterschiedliche Formen. Auch was die Etagenanzahl betrifft, kennt das Landhaus keine festen Regeln. Es kann mehrere oder nur eine Etage haben. Zudem werden Holz und Stein oft verwendet. Demnach sind der Gestaltung von einem Landhaus kaum Grenzen gesetzt. Natürlich setzt auch ein Landhaus einen erheblichen Planungsaufwand voraus. Wenn ein Landhaus gebaut werden soll, sollten vorher eine mögliche Hanglage, besondere Geländepunkte und interessante Blickachsen in die Grundrissplanung einbezogen werden. Wenn die Fenster in Richtung Süden gesetzt werden und der Grundriss sinnvoll eingeteilt wird, wirkt das Landhaus freundlich und hell. Da das Landhaus dann passiv Wärme gewinnt, wirkt sich das auch positiv auf Ihre Energiebilanz aus.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Landhaus?
Vorteile Landhaus
– große Gestaltungsvielfalt
– Lage mitten im Grünen
– deutlich größeres Platzangebot als in Innenstadtlage
Ein Landhaus bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Zudem liegt es mitten im Grünen. Des Weiteren zeichnet ein Landhaus eine größeres Platzangebot aus, als ein Haus, welches in der Innenstadt liegt. Das Platzangebot bei einem Landhaus ist zudem viel größer als bei einem Einfamilienhaus. Denn im klassischen Landhaus wohnte früher auch das Personal. Die Räumlichkeiten der Angestellten können bei Bedarf auch noch ausgestaltet werden. Allerdings bietet auch das moderne Landhaus viel Raum für Gestaltung. Denn die Grundstücke, die fern ab von Bauplatzangebot der Stadt liegen, im Vergleich, größer ausfallen. Das Landhaus ist also vor allem für Familien mit Kindern geeignet. Aufgrund des üppigen Gartens finden auch Gartenliebhaber Ihr Gefallen am Landhaus. Der große Garten bietet viel Platz zur Bepflanzung. Dabei können auch mehrere Terrassen und Rasenflächen angelegt werden. Oder es werden kleiner Gebäude, wie zum Beispiel Gewächshäuser oder Kotten angelegt. Da das Landhaus im Vergleich eher abgelegen zu finden ist, sind Sichtschutzwände nicht nötig. Auch der direkte Nachbar, beziehungsweise das nächste Landhaus sind meistens weit entfernt.
Nachteile Landhaus
– hohe Erschließungskosten
– große Dach- und Fassadenflächen
Landhäuser können schlechte Internetverbingungen vorweisen
Natürlich hat ein Landhaus auch gewisse Nachteile. Zu nennen sind hier die hohen Erschießungskosten und die großen Dach- und Fassadenflächen. Ein schlechtes Verhältnis zwischen Wohn- und Außenflächen und Dachflächen verursacht hohe Baukosten. Dazu kommen hohe Kosten für die Wärmeisolierung. Aufgrund der Größe des Landhauses sind die Verlegungen von Strom, Wasser-und Abwasserleitungen teuer. Auch der Anschluss an das öffentliche Netz muss oftmals erst hergestellt werden. Heutzutage unerlässlich ist der Internetanschluss. Da dieser aber gerade in ländlichen Gebieten oft schlechte Geschwindigkeiten vorweist, sollte vor Baubeginn dieser Aspekt auch betrachtet werden. Neben der Anbindung an die Infrastruktur kann auch die Verkehrsanbindung für Senioren oder Schüler zum Problem werden.
Nicht nur für Individualisten eignet sich ein Landhaus
Ein Landhaus ist insbesondere für Familien mit Kindern oder größere Familien geeignet. Auch Individualisten und Naturliebhaber finden am Landhaus gefallen. Durch seine Lage in der Natur bietet es viel Erholung, zudem kann das Landhaus als Nebenwohnsitz, oder Ferienhaus genutzt werden. Allerdings sollten die hohen Kosten berücksichtigt werden, die durch Anschließungen an die Infrastruktur und eventuelle Baueigenschaften noch höher werden können. Für wen das kein Problem darstellt, die Natur oder sogar Einsamkeit mag, für den ist das Landhaus eine richtige Wahl gegenüber einem Haus in der Stadt.
- 1 Monat / 1 Seite
- hochwertige Bildmotive
- Mondphasen