Winkelschleifer Ratgeber – Bewertungen, Erfahrungen, Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
Der Winkelschleifer kommt als praktische Handschleifmaschine. Er trennt mobil, poliert und schleift. Elektrisch angetrieben wird der Winkelschleifer am Netz sowie mit Akku oder mit Benzinmotor oder Druckluft.
Am meisten nutzt man heute die Akku Winkelschleifer Variante. Der Motor dreht einen rechtwinkligen Getriebekopf. Darauf ist die Schleif-, Polier sowie eine dünne Trennscheibe eingespannt, die nach Bedarf zu wechseln ist.
Die Scheibe hat für die Arbeit einem einstellbaren Schutz. Das Gerät kommt mit einem seitlichen Griff, so können Sie es mit beiden Händen betreiben. Das Trägersystem der Scheiben ist aus Hartkunststoff, Phenolharz oder mittelhartem Gummi, je nach gewünschter Flexibilität. Für harten Beton sind Diamant beschichtete Scheiben erhältlich.
Ein Winkelschleifer ist optimal, für Trenn- und Abschleifarbeiten an Metall, Beton, oder Keramik.






Das Wichtigste in Kürze:
- Der Winkelschleifer ist genau richtig , um Trenn- oder Abschleifarbeiten an Metall, Beton, sowie Keramik durchzuführen.
- Neben verschiedenen Varianten beim Antrieb der Flex unterscheiden Sie zwischen handlichen Einhandwinkelschleifern sowie leistungsstarken Zweihandwinkelschleifern.
- Vor dem Kauf des Winkelschleifers wähle die Leistung, die Größe der Winkelschleifer-Scheibe und den Antrieb.
- Handlich und kompakt sind Scheibendurchmesser bis 150mm.
- Die beste Schnittkapazität bieten 230mm-Trennscheiben.
Typische Anwendungen sind mit dem Winkelschleifer einerseits das Trennen von Betonteilen, Eisenstücken und Fliesen, andererseits das Entrosten, Abschleifen sowie Entgraten. Moderne Trennschleifer glätten und säubern selbst Schweißnähte.
Weiches Material wie Holz und Kunststoff ist für eine Flex am wenigsten geeignet. Sie hinterlässt oft Risse und Rillen. Trotzdem arbeitet eine dünne Diamant besetzte Scheibe erfahrungsgemäß bei Wasser- und Elektrorohren aus Kunststoff schnell und sauber. Vor allem wenn sie unter Putz liegen. So müssen Sie die Scheibe nicht wechseln. Benutzen Sie die richtige Scheibe für die Härte sowie Festigkeit des Materials, das zu bearbeiten ist.
Der ist Trennschleifer leicht zu handhaben sowie flexibel anwendbar. Er wird gern und oft auf der Baustelle und zuhause in der Werkstatt eingesetzt.
Welcher Winkelschleifer ist der richtige?
Es gibt den Einhandwinkelschleifer sowie den Zweihandwinkelschleifer. Sie sind in der Verwendung unterschiedlich je nachdem wozu Sie ihn nutzen möchten.
Der Unterschied beider Trennjäger: Ein Einhandwinkelschleifer ist leicht sowie handlich und lässt sich mir einer Hand benutzen, er ist allerdings nicht so leistungsfähig. Halte ihn beim Einschalten gut fest mit beiden Händen, weil der erste Ruck recht stark ist.
Der schwere sowie unhandliche Zweihandwinkelschleifer bringt sehr viel Leistung. Er kommt meist mit einem Sanftanlauf, der den Start angenehmer macht. Der Schleife hat meist einen größeren Durchmesser der Trennscheibe.
Die Drehzahl der Einhandflex lässt sich regulieren, bei der Zweihandschleifmaschine haben Sie nur eine Drehzahl. Für kleine Arbeiten mit einem Trennschleifer macht sich die Einhand-Variante am besten für Sie. Das Modell ist kompakt und praktisch und vielseitig einsetzbar. Er durchtrennt problemlos Eisen sowie kleine Betonteile, in die er auch Schlitze schleift.
Bei größeren Bauarbeiten wie in Betonfußböden ist der leistungsstärkere Zweihandwinkelschleifer sinnvoller. Er ist größer und effizienter mit seinen großen Scheiben. Damit trennen Sie ohne Mühe dicke Eisen- und Steinplatten.
Welcher ist nun der Richtige, der Einhandwinkelschleifer oder der Zweihandwinkelschleifer
- Die Leistung sollte zwischen 1000 bis 2000 Watt liegen. Auf dem Leistungsschild ist immer die Leistungsaufnahme angegeben. Die Abgabe ist allerdings die tatsächliche Stärke des Modells. Beim hochwertigen Gerät liegt die Abgabe nah dabei.
- Der Schleifer vibriert bei der Arbeit nicht viel und ist im Leerlauf leise sowie ruhig, wenn er robust ist. Die Leerlaufdrehzahl zeigt die Schnelligkeit Motors.Sie sollte bei 10.000 bis 13.000 Umdrehungen pro Minute liegen.
- Dabei ist die Scheibengröße für die Leistung wichtig, da die Auswahl des Durchmessers auf die Geschwindigkeit der Scheiben Einfluss hat. Die maximale Umdrehungszahl hängt auch mit dem Material der Scheibe zusammen und steht auf dem Label der Scheibe.
- Außerdem sollte das Modell Lüftüngsschlitze im Gehäuse haben. Sie schützen vor Überhitzung und sorgen für eine längere Lebensdauer. Decken Sie die Schlitze nicht mit den Händen zu. Sie blasen auch Metall- und Holzsplitter sowie Funken oder Staub weg vom Bediener.
- Wenn es kein Modell mit bürstenlosem Motor ist, sollte es zumindest Abschaltkohlen besitzen, die dafür sorgen, dass der Motor sich abschaltet, sobald die Kohlebürsten zu kurz werden. Sie wechseln die Kohlebürsten aus und vermeiden eine Beschädigung des Motors.
Vorteile des Einhandwinkelschleifers:
- geeignet für Feinarbeiten
- leicht und handlich
- mit einer Hand nutzbar
- platzsparend und flexibel
- vielseitig anwendbar
Nachteile:
- kleiner Motor
- recht leistungsschwach
- niedrigere Abgabeleistung
Der Einhandwinkelschleifer eignet sich besonders für Feinheiten sowie Metallarbeiten. Er ist mit einer Hand nutzbar. Viele Modelle besitzen einen zusätzlichen Greifarm für präziseres Arbeiten. Er kann in den kleinsten Ecken sowie Räumlichkeiten eingesetzt werden.
Wie gut das Reduzieren des Materials auf Oberflächen, das Polieren und Schleifen sowie das Trennen und Schneiden der Werkstoffen klappt, ist von der Scheibe abhängig.
Ein Zweihandwinkelschleifer lässt sich am besten mit beiden Händen fassen und führen. Das funktioniert wegen des schweren Gewichts des leistungsstarken Motors. Er kommt mit hoher Leistung und viel Schleif- und Trennpower
Vorteile des Zweihandwinkelschleifer:
- starker Motor
- viel Leistung und Kraft
- hohe Schnitttiefe mit großen Scheiben
Nachteile:
- eine Drehzahl
- unhandlich
- schweres Gewicht
Die Zweihandflex trennt harte Werkstoffe wie Steine, Stahl und Beton problemlos mit hoher Schnitttiefe spricht. Sie ist aber unhandlich und schwer und braucht daher zwei Hände zum Trennen. Damit ist eine Arbeit mit der Zweihandflex kraftraubend und anstrengend. Die eine Drehzahl verspricht allerdings einen sauberen Schnitt.
Der Zweihandwinkelschleifer muss über einen Softstart verfügen, sodass er beim Starten nicht stark anreißt.
Wo wird ein Winkelschleifer engesetzt?
Für unterschiedliche Arbeiten brauchen Sie verschiedene Scheiben. Sie können den Winkelschleifer nutzen zum Trennen in Ihrer Werkstatt oder im Hobbyraum mit der Trennscheibe für Metall.
Damit trennen Sie beispielhaft Stangen, Stäbe und Bolzen. Mit Eine andere Trennscheibe benutzen Sie für Stein und Beton bei Reparaturen oder Änderungen im Haus. Zum Trennen von Fliesen gibt es diamantbesetzte Trennscheiben.
Die nicht so bekannte Anwendung der Trennscheiben haben Sie in der Fleischfabrik, wo Schweinehälften geteilt oder große Stücke mit Knochen getrennt werden. Mit der Stein-Schleifscheibe können Sie Schneidmesser und Klingen schärfen.
Schleifscheiben mit kleine Diamantsockeln nutzen Sie zum Schleifen von hartem Beton in Fensterlöchern. Dabei entsteht sehr viel Staub, benutzen Sie eine Atemmaske.
Alte Metallregale oder -teile Reinigen und Entrosten Sie mit einer Topfbürste oder Scheibenbürste oder entfernen Farbe von Metalloberflächen. Im Hobbyraum schleifen Sie Holz oder Metall ab mit flachen Schleifscheiben.
Ihr Auto polieren Sie mit einer Wabbelscheibe nach dem Wachsen. Ebenso lackierte Möbel können Sie so Polieren. Einfaches Schleifen geht sogar mit Schleifpaperscheiben.
Die Arbeit mit Trennscheiben
Gegenüber Schneidemesser oder Schere, verringert die Trennscheibe die Länge des Produkts, weil die Trennscheibe das Material in einer definierten Dicke entfernt. Das Trennen ist ein Schleifvorgang mit einigen tausend Umdrehungen per Minute. Es ist beschränkt auf einen Bereich zwischen 0,8 bis 3,5mm.
Dabei entsteht Reibung und eine Temperatur, die die Struktur und Farbe beim Material verändern kann. Verwenden Sie eine Trennscheibe geringer Dicke verwenden und schneiden dosiert, damit das Material nicht zu heiß wird.
Beim Trennen von Metall nutzt man klassische Trennscheiben mit Kunstharz als Bindemittel verwenden. Sie sind für Stahl, Edelstahl, Aluminium sowie Stein erhältlich und bestehen aus den folgenden Komponenten:
- Stahlring zur festen Montage an der Maschine
- Etikett mit allen wichtigen Informationen
- integriertes Sicherheitsnetz aus Glasfaser, die Reißen verhindert
- zwei Sicherheitsnetze sind Standard
- Schneid-Mischung aus Korund und Bindemittel
- Mischungen aus Aluminiumoxid oder Silicium Carbid
Diamantscheiben sind teurer als herkömmliche Trennscheiben. Auf die Scheiben bringt man auf die Schneidkante Diamantkörner in dünner Schicht auf.
Sie sind zum Schneiden von Stein, Beton und Stahlbeton sowie Asphalt und günstiger geworden. So verwendet man sie ebenfalls für Materialien, wie Keramik, Stahl, Edelstahl sowie Kunststoff.
Die Scheibengröße
- Hauptsächlich verwendet man drei Scheiben-Größen bei Winkelschleifern, 115mm, 125mm und 230mm. Die großen Scheiben sind unverwechselbar und wuchtig für Zweihandwinkelschleifer.
- Der Unterschied zwischen 115mm zu 125mm Scheiben ist deutlich kleiner. Die Maschinen sind zu verwechseln. Auf der 125mm Maschine lässt sich die kleine Scheibe einspannen, umgekehrt könnte es nicht passen.
- Insgesamt sind Scheibengrößen von 115, 125, 150 und 180, 230 und 300mm zu haben. Bei Heimwerkern in der Werkstatt reichen Größen von 125mm sowie 230mm normalerweise aus. 300mm Scheiben besitzen spezielle Trennschleifer zum Trennen von schweren Werkstoffen. eingesetzt werden. Im Haus wird meist die 115mm Scheibe verwendet.
Der Netzbetrieb und der Akkubetrieb
- Bei den Geräten mit Netzbetrieb bestimmt die Länge des Kabels ihre Reichweite.
- Der Akku Winkelschleifer ist mobil und in der Leistung vergleichbar, aber teurer. Er muss nachgeladen werden.
- Die meisten Winkelschleifer haben Akkus mit zwei bis drei Amperestunden, für längeren Arbeiten sind vier Ah besser.
- Gute Sets für den Akku Winkelschleifer kommen mit verschiedenen Scheiben und zwei bis drei Akkus zum Wechseln.
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 03:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Makita-Hochleistungsmotor mit besonders langer Standzeit durch große Hitzebeständigkeit
- Sehr schlankes Gehäuse und geringes Gewicht für beste Handlichkeit
- Labyrinthabdichtung schützt Lager und Getriebe gegen Staub und Schmutz
- Der Winkelschleifer GWS 880 von Bosch Professional mit 880 Watt und 125 mm Scheibendurchmesser
- Optimale Werkzeugkontrolle durch kleinen Griffumfang und ergonomisches Design
- Die robuste Bauweise sorgt für besonders lange Lebensdauer des Winkelschleifers
- Der Winkelschleifer GWS 7-125 von Bosch Professional - mit 720 Watt und 125 mm Scheibendurchmesser
- Angenehmes Arbeiten dank dem geringem Gewicht des Schleifers (1,9 kg) und kleinstem Griffumfang (176 mm)
- Hohe Anwendersicherheit durch Wiederanlaufschutz und sichere Schutzhaube
- Ergonomisches Kunststoffgehäuse mit robustem, flachem Aluminium-Getriebekopf für vibrationsarmes Arbeiten
- Starke 850 Watt Leistung mit konstanter Drehzahl von 12.000 Umdrehungen pro Minute
- Zusatzhandgriff für jede Aufgabe in 2 Positionen montierbar