Stadthaus Ratgeber – Die Kosten sowie die Vorteile und Nachteile
Inhaltsverzeichnis
Für viele Menschen ist das Wohnen in einem Stadthaus die erste Wahl. Sowohl junge Familien, als auch Senioren ziehen es vor, ihr Leben in einem Stadthaus zu verbringen, denn diese Wohnform birgt viele Vorteile und ist äußerst beliebt.
Der Trend kehrt sich um. Noch vor wenigen Jahren zogen viele Familien von der Großstadt auf das Land, doch so ist es nicht mehr. Die Menschen nutzen den Wohnkomfort eines Hauses und die zentrale Lage mitten in der City.
Steigendes Interesse an Wohnungen
Das Stadthaus ist in mehreren Wohnungen unterteilt, die mit ihrer übersichtlichen Größe überzeugen. So muss kein ganzes Haus in Stand gehalten werden und kein großer Garten alleine gepflegt werden.
Dennoch ist der Weg zum Arbeitsplatz häufig um einiges kürzer. Die Fahrtkosten werden gesenkt und die Umwelt bleibt verschont. Obendrein gibt es genügend Möglichkeiten einer Kinderbetreuung.
Auch die gute Erreichbarkeit von Kulturangeboten spielt eine Rolle. Das Lieblingscafé oder das kunstvolle Museum liegen häufig nur einen Katzensprung entfernt. So kann man sich spontan mit Freuden in der Stadt treffen, ohne dabei einen langen Fahrtweg einzuplanen.
Auch wenn der Feierabend schon früher einläutet als gedacht, gibt es viele Möglichkeiten die freie Zeit zu nutzen, ohne dabei lange im Verkehr
Definition des Stadthauses
Der Begriff ist nicht genau festgelegt, allerdings handelt es sich meistens um ein mehrstöckiges Haus oder ein Reihenhaus in zentraler Lage. Auf jeden Fall berühren sich die Wände der einzelnen Wohnparteien, anders als bei einem Massivhaus.
Vorteile Stadthaus
Ein Vorteil ist die zentrale Lage und die gute Energiebilanz, die sich daraus ergibt. Es kann häufiger auf das Auto verzichtet werden und alles zu Fuß, per Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erledigt werden.
Der Nahverkehr rund um das Stadthaus ist gut ausgebaut. Verhältnismäßig muss wenig gibt es nämlich wenig Fassade, die mit Wärmedämmung versehen werden muss, da mindestens zwei Wände aneinander grenzen.
Die Gartenarbeit bzw. die Kosten für einen Gärtner können aufgeteilt werden. Dadurch ist die Arbeitsbelastung grade für Senioren viel geringer. Die Senioren müssen nicht auf ihre grüne Ruheoase verzichten und die Kinder können an der frischen Luft spielen.
Nachteile eines Stadthaus
Das bedeutet natürlich auch Rücksicht zu nehmen und eventuell Zeiten für die Nutzung einzurichten. Auch die Geräuschpegel müssen angepasst werden und vieles muss abgesprochen werden.
Ein weiterer Nachteil sind die hohen Mietpreise, die für eine Wohnung (Altbauwohnung) im Stadthaus hingelegt werden müssen. Die Wohnungen sind begehrt und das schlägt auf die Quadratmeterpreise, in dem nicht immer eine Parkplatzgarantie inbegriffen ist.
Fazit
Alles in allem sollten die Mieter eines Stadthauses großen Wert auf die zentrale Lage und die Nähe zum Arbeitsplatz und Kulturangebot schätzen.
Auch die Nähe zu Nachbarn sollten sie nicht scheuen. Es könnten sogar richtige Freundschaften daraus entstehen. Zwar muss das nötige Geld vorhanden sein, aber wenn das der Fall ist, können in einem Stadthaus Familien, Singles, Senioren und Stadtliebhaber glücklich werden.