Teakholz – Die Vorteile und Nachteile
Inhaltsverzeichnis
Als einzigartig gemustertes Holz in warmen Brauntönen ist Teakholz für die Inneneinrichtung beliebt, durch seine Witterungsbeständigkeit ist es ideal zur Herstellung von Gartenmöbeln geeignet.
Das Tropenholz stammt ursprünglich aus Asien. Es wächst in den Wäldern Burmas und Indiens und gehört hier zu den ältesten einheimischen Hölzern.
In Pakistan, Kambodscha und Vietnam wird Teakholz seit mehr als einhundert Jahren gezielt für die Verarbeitung angebaut, ebenso wie in den tropischen Klimazonen Südamerikas und Westafrikas.

Auch wenn Teakholz sehr beliebt ist, gilt die Öko-Bilanz dieses Holzes als schlecht. Das Tropenholz legt lange Transportwege bis in den Handel zurück.
Wer trotzdem nicht auf Teakholz verzichten möchte, sollte auf Umweltsiegel wie FSC (Forest Stewardship Council) achten, die für einen nachhaltigen Anbau des Holzes stehen.
Aussehen
Teakholz tritt in verschiedenen Brauntönen auf, die Farbnuancen variieren zwischen mittelbraun und goldbraun. Die Maserung besteht aus feinen Streifen in einem dunklen Braun, die typisch für dieses Holz sind.

Wird Teakholz schräg angeschnitten, zeigt sich häufig eine Fladerung, die gröber als die charakteristische Maserung des Holzes ist. Unbehandeltes Teakholz weist nach einiger Zeit eine dünne Patina auf, die silbern oder grau glänzt.
Die Lebensdauer des Holzes leidet darunter nicht. Ein regelmäßiges Ölen oder Wachsen ist jedoch für die Erhaltung der beliebten Farbe des Teakholzes wichtig.
Eigenschaften
Es erinnert in seiner Robustheit und Härte an das Holz von Eichen. Es ist sehr beständig gegenüber Witterung und Feuchtigkeit. Auch bei wechselnden äußeren Einflüssen behält es seine Form, es verzieht sich kaum.
Im Vergleich mit anderen Hölzern dieser hohen Qualität ist das Gewicht sehr gering. Teakholz enthält Kautschuk, die Oberfläche fühlt sich daher etwas feucht und ölig an. Insekten, Pilze und Chemikalien haben kaum einen Einfluss auf Teakholz.
Die Qualität ist bei diesem Holz allerdings besonders stark vom Alter und Standort der Bäume abhängig.
Verwendung
Weil es sehr witterungsbeständig ist, wird es gerne für die Herstellung von Gartenmöbeln verwendet. Durch seine beliebte Färbung und Maserung werden auch Möbel und Zierleisten für die Inneneinrichtung aus Teakholz gefertigt.

Weil Teakholz sehr fest und robust ist, wird es für verschiedene Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich sowie für Türen und Rahmen an Fenstern und Türen genutzt. Außerdem findet Teakholz häufig beim Bau von Booten und Schiffen Verwendung.
Vorteile:
- beliebte braune Tönung und charakteristische Maserung
- fest und robust
- leichtes Holz
- verzieht sich kaum
- hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Witterung
Nachteile:
- als Tropenholz eine schlechte Öko-Bilanz
- selten und daher teuer
- Die Teak-Terrassendielen von BioMaderas sind 95mm breit, 19mm stark und in verschiedenen Längen verfügbar.
- Das Teakholz hat von naturaus einen besonders hohen Öl- und Kautschukanteil. Damit erreicht es die höchste...
- Terrassendielen aus Teakholz gelten als ist besonders barfußfreundlich, da sie aufgrund Ihrer ausgezeichneten...
- Material: Teak Altholz - Schwemmholz - Teak-Wurzelholz
- Der Preis bezieht sich auf 1 Teakholz- Paneel
- Größe: ca. 50 x 20 x 1-3 cm
- Schönes Brett aus einer Vollholz-Baumscheibe. Sie erhalten immer ein Unikat.
- Da es sich um ein Naturprodukt handelt, weicht die Farbe und Maserung vom Foto etwas ab. Auch die Form ist immer...
- Gewicht, ca.: 500-900 gr. Maße, ca.: Länge: 20 cm (das abgebildete Brett) Breite: 15-20 cm (das abgebildete...