Hochdruckreiniger Ratgeber – Bewertungen, Erfahrungen, Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
Info
Zum Säubern von Terrassen, Gehwegen, Fassaden und Gartenmöbeln verwendet man häufig Hochdruckreiniger. Starke Verschmutzungen lassen sich leicht und bequem und ohne schrubben entfernen. Bei einem Hochdruckreiniger handelt es sich um ein komplexes Gerät, das auch Gefahren birgt. Der Druckaufbau und Antrieb für den Strahl erfolgen elektrisch durch einen Motor.
Vergleich
Hochtrugreiniger werden in vier Klassen eingeteilt. Bei der unteren Klasse beträgt der Wasserdruck zwischen 80 und 100 bar und dir Fördermenge bei 400 Liter in einer Stunde. In der mittleren Klasse liegt der Druck zwischen 150 und 200 bar, die geförderte Wassermenge liegt bei 1200 Liter in der Stunde.
Professionelle Hochdruckreiniger schaffen einen Druck von über 2000 bar und eine Fördermenge von 1500 Liter in einer Stunde. Geräte mit einem Wasserdruck von über 2000 bar nennt man Höchstdruckreiniger.
Diese Modelle können Metallplatten schneiden. Um Hochdruckreiniger miteinander vergleichen zu können, spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Die Reinigungsleistung wird bei einem Vergleich geprüft. Ebenfalls spielt die Zeit, die benötigt wird, um eine Fläche zu säubern eine Rolle.
Ausschlaggebend ist jedoch der Druck, der durch die Geräte erzeugt wird. Bei Reinigern der Marke Stihl liegt der Druck zwischen 100 und 220 bar. Stihl bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen.
Stationäre und mobile Hochdruckreiniger werden von der Firma Nilfisk hergestellt. Die Modelle arbeiten mit Heiß- oder Kaltwasser und werden elektronisch, mit Benzin oder Diesel betrieben.
Kärcher Reiniger sind bekannt und beliebt. Sie überzeugen durch überragende Leistungen. Von Kärcher gibt es zahlreiche Zubehörteile und Reinigungsmittel.
Der Druck von Bosch Hochdruckreinigern beträgt maximal 160 bar. Die Modelle der Marke Bosch überzeugen durch ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Die Firma Einhell Germany bietet günstige Hochdruckreiniger an, mit einer Arbeitsaufnahme von maximal 150 bar.
Im privaten Bereich sind die Reiniger der Marke DURO interessant. Sie sind erhältlich bei ALDI und haben einen Druck von bis zu 150 bar. Diese Modelle sind preiswert.
Es macht einen Unterschied, ob man einen Benzin Hochdruckreiniger, einen elektrischen Reiniger oder ein Modell mit Akku besitzt. Überzeugen durch hohe Leistung und Mobilität können Benzin Hochdruckreiniger. Sie sind aber umweltschädlicher und teurer.
Diese Reiniger eignen sich ausschließlich für den Außenbereich. Erforderlich ist eine aufwendige Wartung des Geräts. Ein elektrisches Modell ist vergleichsweise günstig. Einsätze im Dauerbetrieb hält es aus. Auch im Innenbereich können diese Reiniger verwendet werden. Sie sind umweltfreundlich, haben aber leider eine geringere Leistung.
Eine Steckdose sollte in der Nähe sein, da elektrische Hochdruckreiniger Netzstrom benötigen.
Ein Modell mit Akku ist optimal. Es wird kein Benzin und kein Kabel benötigt. Diese Reiniger sind mobil einsetzbar. Im Innenbereich können sie ebenfalls eingesetzt werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit der Geräte. Die Akkulaufzeit ist jedoch begrenzt und die Leistung geringer.
Bewertungen
Bei Hochdruckreinigern sind die Unterschiede groß. Für den häuslichen Gebrauch eignet sich ein anderes Gerät, als für den gewerblichen Einsatz. Die einzelnen Modelle variieren in Stärke des Drucks, Preis, Ausstattung und Qualität.
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat Modelle der Hersteller von Nilfisk, Kärcher und Stihl getestet. Auf dem ersten Platz landete der K7 Premium Ecologic Home der Marke Kärcher. Das Produkt erhielt die Note “Gut”.
Weitere Zeitschriften und Portale bewerteten ebenfalls Hochdruckreiniger. Die Reiniger von Kärcher und Nilfisk haben bei fast allen Tests gewonnen.
Erfahrungen
Gerne könnt Ihr hier auch eure Erfahrungen mitteilen und anderen Lesern helfen, ob es für Sie das richtige Produkt ist, oder was sie beachten sollten.
Video
Test
Keine Test vorhanden
Tipps
Beim Kauf eines Hochdruckreinigers sollte auf eine leichte Handhabung geachtet werden. Eine unkomplizierte Bedienung ist wichtig. Durch den Druck des Reinigers besteht eine Verletzungsgefahr, die zu vermeiden ist.
Der Reiniger sollte absolut dicht sein, da er sonst zur Gefahrenquelle wird. Direkt vor der Düse herrscht eine hohe Zerstörungskraft. Ist die Oberfläche, die gereinigt werden soll empfindlich, sollte ein gewisser Abstand eingehalten werde.
Ein Hochdruckreiniger ist kein Spielzeug. Die Anleitung sollte immer sorgfältig gelesen werde. Schützen vor gelöstem Dreck kann eine Schutzbrille. Flächen, die asbesthaltig sind dürfen nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet werden.
Die meisten Geräte werden mit Strom betrieben. Ebenfalls zu beachten ist, wie hoch der Druck des Reinigers ist. Umso mehr Druck der Hochdruckreiniger erzeugt, desto teurer ist das Gerät.
Verschiedene Zubehörteile sind wichtig. Zum Reinigen einer Terrasse benötigt man zum Beispiel einen Aufsatz für Flächen.
Es gibt für verschiedene Einsatzgebiete unterschiedliche Zubehörteile. Wer einen Hochdruckreiniger kaufen will, sollte sich Gedanken machen, wie dieser eingesetzt werden soll. Die Reinigung eines Autos ist mit einem geringen Wasserdruck möglich.
Platten können nur mit höherem Wasserdruck gesäubert werden. Vielseitigkeit bieten Modelle, bei denen sich der Druck regulieren lässt.
Reinigt man Flächen mit einem guten Hochdruckreiniger, ist das Schrubben der Fläche nicht nötig. Der ganze Schmutz wird schnell entfernt.
Die Erfahrung zeigt, ein guter Hochdruckreiniger muss nicht unbedingt ein Modell der führenden Marke Kärcher sein. Ebenfalls hochwertig und preisgünstiger sind Reiniger der Marke Stihl. Günstige Einsteigermodelle erfüllen ebenfalls ihren Zweck.
Hochdruckreiniger zum Rohrreinigen
Für die Rohreinigung mit dem Hochdruckreiniger, gibt es einen spezielen Schlauch, der Sich durch die Ausrichtung der Düsen, selbst in das Rohr zieht.