Vorteile und Nachteile Rotkernbuche
Vorteile und Nachteile Rotkernbuche

Rotkernbuche – Die Vorteile und Nachteile

Weil die Rotkernbuche ein hohes Alter erreicht hat, weist diese Buchenart ein rotbraun eingefärbtes Holz auf, die Maserung ist stark ausgeprägt und einzigartig.

Eine Buche wird zu einer Rotkernbuche, wenn sie ein Alter von mindestens einhundert Jahren überschritten hat. Sie ist daher selten, nur rund jede zweihundertste Buche erfüllt diese Voraussetzung.

Anzeige

Die Rotkernbuche kommt in denselben Gebieten vor wie die helle Buche. In Europa erstreckt sich das Wachstumsgebiet vom Kaukasus bis nach Westeuropa und von Südeuropa bis in die südlichen Gebiete Schwedens hinein.

Auch in Kanada, den USA sowie im Norden und Osten Asiens ist die Rotkernbuche zu finden.

Buchenwald im Frühling
Buchenwald im Frühling dugdax/shutterstock.com

Aussehen der Rotkernbuche

Wenn die Rotkernbuche altert, oxidieren die Zellen im Inneren des Stammes. Es entsteht eine rotbraune Einfärbung, die als länglicher Kern im Stamminneren in unterschiedlichen Farbnuancen auftritt.

Die Maserung ist sehr ausgeprägt und lebendig. Als Schnittholz ist das Holz der Rotkernbuche im Gegensatz zur jungen Buche teuer, in der Verarbeitung muss zuerst nach übereinstimmenden Farbtönen gesucht werden.

Buchenholz Holzstämme Holzstock Brennholz
Buchenholz Holzstämme Holzstock Brennholz menogotowork/shutterstock.com

Eigenschaften der Rotkernbuche

Die typische Einfärbung der Rotkernbuche ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Sie wirkt sich nicht auf die Eigenschaften des Holzes aus, die sich nicht von den Eigenschaften junger Buchen unterscheiden. Die Rotkernbuche ist elastisch und lässt sich unter Einfluss von Wasserdampf leicht verarbeiten.

Außerdem ist das Holz robust, es reißt und bricht nur selten. Allerdings verzieht es sich auch ebenso stark wie das Holz der hellen Buche. Wenn Sonnenlicht auf die Rotkernbuche einwirkt, geht die typische rotbraune Tönung schnell verloren.

Daher sollte Rotkernbuche mit speziellen Holzschutzmitteln behandelt werden, die das Verblassen der beliebten Färbung durch die UV-Strahlen verhindern. Vor allem bei der Verwendung der Rotkernbuche im Garten ist diese Behandlung wichtig.

Weil die Rotkernbuche eine heimische Holzart ist, gilt ihre Öko-Bilanz als besonders gut. Auch erreicht sie vor ihrer Verarbeitung ein hohes Alter, in den vergangenen Jahren konnte sie die Umwelt positiv beeinflussen und einen Lebensraum für verschiedene Tiere darstellen.

Verwendung der Rotkernbuche

Während die Rotkernbuche durch ihre auffallende Maserung noch vor einigen Jahrzehnten als minderwertig angesehen wurde, ist sie heute als Holz für die individuelle Inneneinrichtung beliebt.

Sie findet im Möbelbau vor allem bei der Herstellung exklusiver Möbel Verwendung. Durch die einzigartige Maserung ist jedes Möbelstück aus Rotkernbuche ein besonderes Einzelstück.

Vorteile:

  • sehr elastisch und leicht zu verarbeiten
  • festes und robustes Holz
  • besonders gute Öko-Bilanz
  • lebendige und einzigartige Maserung

Nachteile:

  • verzieht sich leicht
  • Färbung verblasst durch UV-Einstrahlung, daher spezielle Behandlung erforderlich
  • aufgrund des hohen Alters ein seltenes Holz
Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Das alles kann ich schon - Wimmelbuch
Das alles kann ich schon - Wimmelbuch
Jödicke, Sarina (Autor)
9,95 EUR
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Auf und zu, das kann ich schon!: Mit...
Auf und zu, das kann ich schon!: Mit...
Flad, Antje (Autor)
14,99 EUR
Vorheriger ArtikelRäuchereiche – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelTeakholz – Die Vorteile und Nachteile