Holzhaustüren Pflegen und Aufbereiten - 1. Schritt - Reinigen 2 Schritt. Schleifen 3 Schritt Grundieren 4 Schritt Lasur (Shutterstock.com/Fotokostic)
Holzhaustüren Pflegen und Aufbereiten - 1. Schritt - Reinigen 2 Schritt. Schleifen 3 Schritt Grundieren 4 Schritt Lasur (Shutterstock.com/Fotokostic)

10 Tipps Holzhaustüren – Aufbereiten und Pflegen

Das Material Holz ist für Haustüren ideal und wunderschön. Doch eine Haustür wird oft genutzt und beansprucht. Zusätzlich greifen auch Witterungseinflüsse eine Haustür an. Deshalb ist es wichtig, eine Holzhaustür ab und zu pflegen.

Holzhaustüren und Wetterfeste Grundierungen

Bei Haustüren wird natürlich die Außenseite der Tür besonders beansprucht.

Anzeige
  • Grundieren Sie die Haustür aus diesem Grund von außen mit einer wetterfesten Grundierung.
  • Diese Grundierung hat den Zweck, dass sie Schädlinge wie Pilze und andere Mikroorganismen, die die Tür angreifen den Gar aus machen.
  • Meist wird Grundierung bei der ersten Montage aufgetragen.
  • Alle 5 – 10 Jahre sollte man sie dann wieder grundieren.
  • Besondere Kenntnisse über geeignete Pflegemittel haben Türhersteller oder auch Schreiner in Ihrer Nähe.
  • Suchen Sie auf der Suche nach dem passenden Pflegemittel ruhig Rat bei solchen Fachleuten, denn Holz ist nicht gleich Holz.
  • Es gibt viele unterschiedliche Holzarten mit wiederum vielen verschiedenen Nuancen und Besonderheiten.
  • Nach dem Winter sollte man eine Tür gründlich reinigen.
  • Auch auf eventuelle Schäden sollten Sie ihre Tür überprüfen.
  • Sollten Beschädigungen auftreten, kann man die Tür aushängen, abschleifen und anschließend mit Holzkitt reparieren.
  • Pflegemittel für Haustüren sollten zudem das Siegel “RAL-Holzschutzmittel” tragen.
  • Erst dann können Sie wieder die alte Lasur oder Farbe an die Tür anbringen.

 

Die Innenseite pflegen

Die Innenseite der Holzhaustüren müssen nicht so oft und intensiv gepflegt werden wie die Außenseite.

  • Die Pflege können Sie im rahmen einer Wöchentlichen Zimmerpflege mit übernehmen.
  • Ein feuchtes Abwischen sollte in der Regel ausreichen.
  • Danach sollten Sie die Tür wieder trocken reiben.
  • Falls Ihr Wohnraum bereits mit Holzwürmern befallen war, sollten Sie zudem auch Schädlings abweisende Holzschutzmittel nutzen.
  • Meist sind diese Geruchsneutral und schützen die wertvolle Tür vor Schädlingen wie eben den Holzwurm.

Weitere Informationen in unserem Ratgeber Haustüren

Anleitung Aufbereitung von Altem Holz

Hier ein Interessantes Video zur Aufbereitung von Holzflächen, als Beispiel an einem Holzschuppen. Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsschritte: Reinigen, Schleifen, Grundierung und die Lasur.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verwendete Holzgrundierung für die Holzaufbereitung

Xyladecor Holzschutz Grundierung wasserbasiert 5...
  • Imprägniert das Holz
  • Nässe-Schutz
  • Verbesssert Haltbarkeit der Folgeanstriche

Verwendete Holz Lasur für die Holzaufbereitung

3%
Xyladecor Holzschutzlasur 2in1 Aussen, 5 Liter,...
  • Universeller Allwetter-Schutz – Der Klassiker
  • Dekorative Holzschutzlasur für den Außenbereich
  • 2in1 - Keine Grundierung mehr notwendig

Holzlook und echtes Holz – das ist der Unterschied

Viele Türen sehen zwar so aus, als bestehen sie aus Holz, sind aber oft aus einem anderen Material.

  • Oft sind es Kunststofftüren mit Holzoptik, die durch eine fast perfekte Maserung die Holzoptik nachahmen.
  • Es werden auch Türen angeboten, die zwar wie Türen aus Holz wirken, doch nur mit einer Schicht aus Holz versehen wurden.
  • Der Rest der Tür besteht aus sogenanntem Presspan.
  • Holzhaustüren vom Fachmann werden übrigens auch immer mit einer umfangreichen Pflegeanleitung ausgeliefert.
  • Halten Sie sich im Idealfall an diese und bewahren Sie sie gut auf.

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 01:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Vorheriger ArtikelAnleitung – Türschloss Innentür austauschen
Nächster ArtikelRatgeber Haustürvordach – Kosten, Beispiele und Tipps