Dmitry Kalinovsky

Fliesen – Grundierung beachten

Wie die perfekte Grundierung gelingt

Oftmals wird die sehr wichtige Vorbereitung vernachlässigt, da private Handwerker dem Irrglauben unterlegen sind, der unebene Untergrund wäre nach dem Fliesen nicht mehr sichtbar. Allerdings sorgt eine nicht geglättete Wand dafür, dass angebrachte Fliesen keinen ausreichenden Halt finden. Sie lösen sich, können brechen. Auch wirkt eine geflieste Wand auf einem unebenen Untergrund selbst unregelmäßig.

Wieso die Grundierung so wichtig ist

In jedem Fall gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wer nach dem Fliesen etwas gegen das unregelmäßige Erscheinungsbild tun möchte, wird nicht drum herumkommen, die Fliesen wieder abzunehmen und die Wand zu glätten. Wird die Wand vor dem Fliesen nicht geglättet, so entsteht ein sehr unregelmäßiger Fliesenspiegel. Er ist nicht nur hinderlich, die nachfolgenden Fliesen glatt anzubringen, auch sorgt er für eine sehr hohe Instabilität. Die Gefahr ist groß, dass Fliesen sich im Laufe der Zeit lösen und im schlimmsten Fall hinabfallen können. Ein anschließendes Anbringen ist kontraproduktiv. Die unebene Unterfläche bietet der Fliese weiterhin keine optimalen Bedingungen. Es ist daher sehr wichtig, dass vor dem eigentlichen Fliesen die Wand sorgfältig geglättet wird.

Anzeige

Löcher professionell füllen und verschließen

Bereits Löcher, die von Dübeln erzeugt wurden, sorgen dafür, dass der Fliesenspiegel deutlich unregelmäßiger wird. Sie sollten daher in jedem Fall aufgefüllt und geglättet werden. Die Dübel werden hierzu vorsichtig mit einer Hakenschraube entfernt. Achten Sie darauf, bei diesem Schritt den Schaden an der Wand nicht größer werden zu lassen. Vor dem Füllen müssen die Löcher sorgfältig entstaubt werden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Schmutz und Staub verhindern, dass das Loch gründlich geschlossen werden kann. Anschließend wird mit Spachtelmasse der gesamte Hohlraum gefüllt. Ist das Loch sehr tief, so nehmen Sie sich eine Tube zur Hilfe, deren Spitze Sie in den Hohlraum einführen. Achten Sie darauf, dass das Loch sorgfältig gefüllt wird und glätten Sie den Abschluss mit einer Spachtel.

Risse ausgleichen und glätten

Handelt es sich um sehr tiefe Risse, so wird der Einsatz von Flächenspachtel nötig. Im Vergleich zu anderer Spachtelmasse härtet er deutlich schneller und lässt sich auch für sehr große Schäden nutzen. Ist der Riss besonders tief, sollten Sie stets mehrere Schichten auftragen. Warten Sie nach jeder Schicht, bis diese vollständig getrocknet ist und tragen Sie erst dann die nächste Schicht auf. Bei größeren Rissen ist es sehr wichtig, mit einem Flächenglätter zu arbeiten. Nur so können Sie ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen. Im letzten Schritt tragen Sie eine umfassende Grundierung auf. Besonders gut gelingt dies mit Hilfe einer Malerrolle. Die Grundierung muss vollständig trocknen, bevor die Fliesen angebracht werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
400 Stück Fliesenaufkleber weiß 15x20 cm...
400 Stück Fliesenaufkleber weiß 15x20 cm...
Selbstklebende Fliesenaufkleber in weiß, Maß: 15x20cm, Oberfläche: matt oder glänzend; Unsere Fliesensticker sind leicht anzubringen – blasenfrei und ohne Falten!
129,00 EUR
7%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelFugen: Was sollte man beachten?
Nächster ArtikelFliese nicht gleich Fliese