Welche Türarten gibt es ?
Inhaltsverzeichnis
Zu den bekanntesten und beliebtesten Türarten gehören die Anschlagtüren. Diese kommen in den meisten Gebäuden und Räumen zum Einsatz. Natürlich gibt es auch andere Türarten, die gerne von Bauherren verwendet werden. Hierzu zählen speziell die Drehtüren, Schiebetüren oder Falltüren. Das sind natürlich bei Weitem noch nicht alle Arten von Türen, jedoch zählen diese zu den am häufigsten verwendeten Arten.
Die auf häufigsten verwendete Türart: Die Anschlagtür
Zum absoluten Klassiker gehört natürlich die Anschlagtür. Diese Art von Türen kann überall eingesetzt werden. Unberührt von der jeweiligen Türart, bleibt jedoch die allgemeine Tatsache, wofür Türen überhaupt verwendet werden. Sie sollen Räumlichkeiten oder Zimmer voneinander trennen. Ebenso sollen sie die privaten Räume vor der Öffentlichkeit schützen. In diesem Punkt handelt es sich für gewöhnlich um Eingangstüren. Anschlagtüren eignen sich für diesen Bereich am besten. Sie verfügen über einen verstärkten Rahmen und ihre Scharniere sind auf einer Seite, selbstverständlich bei Haustüren auf der Innenseite, befestigt. Diese bieten die Stabilität und halten das Türblatt, egal in welcher äußerlichen Form, im Türrahmen. In einigen Fällen werden für Eingangstüren auch Drehtüren verwendet. Dies sieht man sehr häufig bei gewerblichen Einrichtungen. Auch automatische Schiebetüren kommen hier gern zum Einsatz. Für einen privaten Gebrauch sind diese Varianten allerdings ungeeignet.
Schiebetüren im häuslichen Einsatz. Vorteil oder Nachteil?
Eine Schlüsselrolle in Häusern und privaten Räumlichkeiten spielen natürlich nach wie vor die Anschlagtüren. Mit dieser Art von Türen können Bauherren keinen Fehler machen. Sie sind prinzipiell die günstigsten Türen und versprechen den gleichen Nutzen wie andere Türarten. Dennoch macht es Sinn in einigen Räumlichkeiten Schiebetüren einzusetzen. Denn Schiebetüren haben gegenüber Anschlagtüren einen enormen Vorteil. Geschlossen trennen sie Räumlichkeiten ab und bieten den gleichen Effekt wie Anschlagtüren. Geöffnet jedoch können sie zwei Räume zu einem verbinden, ohne dabei in das Gesamtbild zu fallen. Dies bietet sich beispielsweise bei Küchen und Esszimmer an. Ebenso findet diese Art von Tür Ihre Anwendung in der Abtrennung von Räumen. So kann beispielsweise ein Wohnzimmer in zwei Bereiche unterteilt werden und auf Wunsch zu einem großen Raum vereint werden. In vielen luxuriösen Wohnungen findet diese Art der Raumtrennung bereits Anwendung und erfreut sich großer Beliebtheit. Einziger Nachteil den eine Schiebetür gegenüber einer Anschlagtür hat: Im Regelfall ist sie um einiges Kostenintensiver und der Einbau gestaltet sich in manchen Räumlichkeiten als weit schwieriger. Dennoch bietet eine Schiebetür einem Raum einen gewissen Mehrwert und spiegelt eine Eleganz und einen größeren Luxus wieder.