Holzdielen oder Kunststoffdielen als Terrassenbelag?
Holzdielen oder Kunststoffdielen als Terrassenbelag? zhu difeng/shutterstock.com

Holzdielen oder Kunststoffdielen als Terrassenbelag?

Schönes Wetter im Sommer lockt uns vielen Stunden nach draußen auf die Terrasse. Die Wahl des Terrassenbelages sollte gut überdacht werden, da diese Sie viele Jahre begleitet. Verschiedene Faktoren können Sie bei der Wahl beeinflussen.

Wie pflegeintensiv dürfen die Dielen sein? Laufen Sie gerne barfuß oder mit Schuhen? Wie soll die Terrasse in einigen Jahren aussehen? Die klassischen Beläge aus Holz oder Kunststoffe besitzen ihre Vor- sowie Nachteile.

Anzeige

Die Vorteile von Holzdielen auf der Terrasse

Holzdielen bringen viele Vorteile mit sich. Heimlich führt Holz die Liste der Klassiker bei den Terrassendielen an. Am häufigsten greifen die Menschen zu diesem Belag für den Außenbereich.

Es muss darauf geachtet werden, das richtige Holz zu wählen. Dieses Bedarf dann auch Pflege und Schutz, damit Sie lange Freude daran haben. Dazu gehört das regelmäßige Einölen der Holzdielen. Auch eine schützende Lasur kann einiges für eine lange Haltbarkeit bewirken.

Die Terrassendielen aus Holz wirken völlig natürlich und vermitteln ein wärmendes Gefühl. Beim Kauf sollten sie darauf achten, dass die Dielen das FSC-Siegel besitzen. Damit erfüllt das Holz auch Kriterien des Umweltschutzes.

Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit dieses Materials. Viele Jahrzehnte kann es die Terrasse gestalten, ohne große Spuren davonzutragen.

Terassendielen aus Kunstoff oder Holz

Die Vor- und Nachteile von Kunststoffdielen auf der Terrasse

Kunststoff zählt noch zu den jüngeren Materialien für Terrassendielen. Daher fehlt noch eine genaue Einschätzung bezüglich der Langlebigkeit.

Bei den erhältlichen Kunststoffdielen handelt es sich um den Werkstoff WPC. Dies ist ein spezielles Gemisch aus Kunststoff und Holz.

Diese Dielen müssen nicht eingeölt oder lasiert werden, so dass es ein pflegeleichter Belag für die Terrasse ist. Zudem ist dieses Material witterungs- sowie UV-beständig.

Dem Material wird nachgesagt, dass es recycelt werden kann. Hier fehlen jedoch die Erfahrungswerte.

Erst bei längerem Einsatz dieser Kunststoffdielen wird sich zeigen, ob der Alterungsprozess mit dem Altern von Holz vergleichbar ist.

Häufige Leserfragen zum Thema

Wie mache ich den Unterbau einer Holzterasse?

Holzterassen müssen auf stabilen, langlebigen und fachkundigen Untergrund stehen. Ansonsten kann sich der Terrassenboden verformen. Man kann sie zum Beispiel auf Steinplatte stellen oder auf Gras. Der Untergrund sollte aus Holzrahmen oder Aluminiumprofile sein. Ganz drunter legt man ein Unkrautvlies und spezielle Unterlegpads. Darauf folgen noch 20 cm Schotter auf 3-4 cm Splitt. Die Balken werden dann mir einem Abstand von 5 bis 6 cm zum Boden hin verlegt.

Wie werden die Terassendielen gelegt?

Egal welche Art von Terassendielen man hat, sie werden alle gleich verlegt. Man legt die Dielen, auf einer verdichten Fläche. Die Fläche muss eben sein und sollte eine 2 bis 3 % Gefälle zum Garten hin ergeben. Dielen müssen auch auf ein stabiles Fundament liegen, um nicht wegzurutschen.

Welche Unterkontruktion für Holzterassen?

Man nimmt dazu Balken oder Rahmen. Diese sollten aus Holz oder Aluminium sein. Wenn man sich für Holz entscheidet, sollte das Holz das gleiche sei, wie die Holzdielen. Wenn man unterschiedliches Holz nimmt, dehnt es sich anders, verwittert anders und arbeitet auch anders. Wenn man sich aber für Aluminiumprofile entscheidet hat man mehr was davon. Es ist zwar teurer aber dauerhaft.

Wie verlegt man Terassendielen längs oder quer?

Es ist egal wie man die Dielen verlegt. Es gibt gewisse Empfehlungen, die sich nach der Länge und Größe richten. Es wird empfohlen, die Dielen in ganzer Länge zu verlegen. Das verhindert Stöße. Wenn die Dielen aber an der Kopfseite unverbunden nebeneinander liegen, dann kommen Kanten, worüber man stolpert.

Anzeige
Bestseller Nr. 3
Laneetal 22er Set WPC Holz Fliese Terrassenfliesen...
Laneetal 22er Set WPC Holz Fliese Terrassenfliesen...
aus 60% Holzfaser und 30% Kunststoff, frostsicher, witterungsbeständig; Die Kunststoff-Fliesen in Holzoptik, perfekt für Terrassen, Balkone, Badezimmer
76,95 EUR
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.