Fliese nicht gleich Fliese – Unterschiedliche Materialen
Inhaltsverzeichnis
Bei den Fliesen gibt es verschiedene Materialien und so ist Fliese nicht gleich Fliese. Die gefliesten Böden und auch die Fliesenspiegel werden immer auf längere Zeit gelegt, denn das Verlegen ist natürlich immer mit einem großen Aufwand verbunden und zudem bringt es natürlich auch noch einige Kosten mit sich. Für die Wahl der Fliesen, welche verlegt werden sollen, muss immer das richtige Material beachtet werden. Bei den Fliesen geht es niemals nur um das Aussehen, denn es gibt große Unterschiede bezüglich der Qualität der einzelnen Fliesen.
Die Auswahl der Fliesen
Unterschiede gibt es besonders durch das Material und hiermit wird darüber entschieden, für welchen Verwendungszweck sich die Fliesen eignen. Egal ob Wand- oder Bodenfliesen, immer können die unterschiedlichen Materialien auch verschiedene Produkteigenschaften aufweisen. Alle Eigenschaften der Produkte haben ihre Nach- und Vorteile. Zum Bedarf müssen die Materialeigenschaften passen, damit die verlegten Fliesen auch immer zweckvoll bleiben und schön bleiben.
Welche Fliesen sind für welche Flächen geeignet?
Absolut beliebt sind beispielsweise die Terrakottafliesen und sie liegen aktuell sehr im Trend. Dies besonders wenn es darum geht, dass ein mediterraner und rustikaler Stil gestaltet wird. Diese Fliesen können in der naturbelassenen Form gekauft werden und es gibt sie mit geschliffener oder auch mit rauer Oberfläche. Nicht selten sind die Fliesen auch mit einer Gravur. Werden die Fliesen auf dem Fußboden eingesetzt, dann eignet sich hier auch Wachs, Cootobeize oder Ähnliches als Nachbehandlung. Würden die Terrakottafliesen nicht behandelt werden, dann würden diese schnell unansehnlich werden. Meist handelt es sich bei den Mosaikfliesen über kleinflächige Kacheln. Wer damit größere Flächen verlegen möchte, der sollte darauf achten, dass das Mosaik schon auf Matten vorgeklebt wurde. Das Verlegen kann damit sehr vereinfacht werden und es wird ein einheitliches Muster erhalten. Im Allgemeinen gelten die Natursteinfliesen als antiallergisch und zu empfehlen sind sie gerade für die Hausstauballergiker. Sehr edel wirkt hingegen Marmor, wobei es bedingt durch die hohe Empfindlichkeit gegen Laugen und Säuren nur bedingt für Bad und Küche geeignet ist. Dennoch können die glatten Oberflächen insgesamt relativ einfach gereinigt werden. Bei Granit ist zu beachten, dass dieses sehr hart ist und auch kratzunempfindlich. Dafür ist es jedoch fleckenanfällig. Durch eine Versiegelungsschicht wird geholfen, dass das Material geschont wird. Kalksteinfliesen sind schwer zu reinigen, doch sie sind sehr rutschhemmend und robust. Die Schieferfliesen bieten eine hohe Rutschfestigkeit und sie sind sehr frostsicher. Benötigt wird hierbei allerdings eine Versiegelung und die Reinigung ist schwer.