Terrassenkamin für die langen Abende
Terrassenkamin für die langen Abende Jamie Hooper/shutterstock.com

Terrassenkamin für die langen Abende

Der Einbau eines Terrassenkamins garantiert, dass die geselligen und schönen Abende im Freien nicht mit Einbruch des kalten Wetters zu Ende gehen. Der Terrassenkamin verbreitet eine angenehme und behagliche Wärme in Ihrem Außenbereich, die zum Verweilen geradezu einlädt.

Gemütliche Atmosphäre durch einen Terrassenkamin

Sollten Sie vorhaben, einen gemauerten, massiven Terrassenkamin aufzustellen, dann ist vorab der Terrassenboden unter die Lupe zu nehmen hinsichtlich Tragfähigkeit und Robustheit.

Das hohe Gewicht eines solchen Terrassenkamins könnte beispielsweise bei einem dünnen Holzdielenbelag zu Problemen führen. Dasselbe gilt, wenn der Kamin seinen Platz im Garten finden soll:

- Werbung -

Sofern keine geeignete Stelle mit Fundament und Pflasterboden vorhanden ist, sollte diese extra für diesen Zweck angelegt werden.

Mittlerweile sind auf dem Markt aber auch leichtere Modelle zu finden, die sogar mittels vormontierter Rollen mobil sind. Ein steinerner Untergrund ist aber schon der Hitzeentwicklung wegen vorzuziehen.

Bei den meisten leichteren Kaminen ist oftmals Zubehör wie beispielsweise ein Grillrost enthalten, sodass man zusätzlich zur kuscheligen Wärme auch noch einen Grillabend mit Freunden verbringen kann.

Terrassenkamin selber bauen

Der Fachhandel oder Baumarkt bietet eine Vielzahl von Bausätzen, anhand derer Sie einen Terrassenkamin unkompliziert selbst bauen können.

Es wird sogar auf eigene Wünsche eingegangen, um Ihren Kamin so individuell wie möglich zu gestalten: Steine selbst aussuchen, verputzen und nach eigenem Geschmack anstreichen.

Der Terrassenkamin hat gegenüber einer offenen Feuerstelle zudem noch den Vorteil, dass der entstehende Rauch nach oben abgeleitet wird und nicht unkontrolliert im Garten weht.

Auch der Bau in Eigenregie eines leichten Kamins ist möglich: Hier kann man die Verwendung von Drahtboxen empfehlen, die auch Gabionen genannt werden. Sie werden mit Steinen gefüllt und sind dadurch ebenso standfest wie ein Terrassenkamin.

Häufige Leserfragen zum Thema “Terrassenkamin”

1. Was ist ein Terrassenkamin und welche Vorteile hat er?

Ein Terrassenkamin ist eine Outdoor-Feuerstelle, die entweder in die Terrasse eingebaut oder als freistehendes Element aufgestellt werden kann. Diese Kamine bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie können eine Wärmequelle für kühle Nächte sein und es ermöglichen, die Terrasse während der kälteren Monate zu nutzen. Sie schaffen auch eine gemütliche, einladende Atmosphäre und können als zentraler Punkt für gesellige Zusammenkünfte dienen. Darüber hinaus können einige Terrassenkamine zum Kochen oder Grillen genutzt werden.

2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich bei der Verwendung eines Terrassenkamins beachten?

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, wenn man einen Terrassenkamin verwendet. Stellen Sie sicher, dass der Kamin stabil aufgestellt ist und nicht umkippen kann. Verwenden Sie nur zugelassenes Brennmaterial und vermeiden Sie es, den Kamin zu überladen. Halten Sie brennbare Materialien wie Möbel und Pflanzen fern vom Kamin. Achten Sie immer auf offenes Feuer und lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt. Es ist auch ratsam, einen Feuerlöscher oder eine andere Form des Brandschutzes in der Nähe zu haben.

3. Welche Art von Brennstoff sollte ich für meinen Terrassenkamin verwenden?

Die Art des Brennstoffs, den Sie verwenden sollten, hängt von der Art des Kamins ab, den Sie haben. Einige Terrassenkamine sind für Holz ausgelegt, während andere mit Propan oder Erdgas betrieben werden. Bei Holzkaminen ist es wichtig, nur trockenes, sauberes Holz zu verwenden, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten und Rauch zu minimieren. Bei Gasbetriebenen Kaminen sollten Sie sicherstellen, dass Sie die spezifischen Anforderungen und Vorschriften für den Umgang mit Gas einhalten.

4. Wie pflege und warte ich meinen Terrassenkamin?

Die Wartung Ihres Terrassenkamins hängt von der Art des Kamins und des verwendeten Materials ab. Holzkamine sollten regelmäßig von Asche gereinigt werden und die Brennkammer sollte auf Risse oder Schäden überprüft werden. Gasbetriebene Kamine sollten regelmäßig auf Lecks überprüft werden und die Brenner sollten sauber gehalten werden. Bei allen Kaminen ist es wichtig, sie bei Nichtgebrauch zu bedecken oder zu schützen, um sie vor den Elementen zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
MaxxGarden Apollo Garten Kamin und Feuerstelle -...
  • ERLEBEN SIE SCHÖNE MOMENTE - Unser Fenix Premium Gartenkamin spendet Wärme zu allen Jahreszeiten und bringt Sie...
  • EDLES DESIGN & SCHUTZ VOR RAUCH - Lagerfeuer ist schön, aber es kann unangenehm werden, wenn einem Rauch ins...
  • BRENNHOLZABLAGE - Der Fenix Terrassenkamin besitzt im Bodenraum einen praktischen und großen Ablageort für...
Bestseller Nr. 2
Monster24 runder freistehender Bio-Ethanol...
  • HOCHWERTIG - Die Feuerstelle des Ethanol Kamin Indoor ist von 6 mm starkem Sicherheitsglas umgeben. Der...
  • VIELSEITIG - im Frühling und Sommer zaubert die Outdoor Feuerstelle Lagerfeueratmosphäre im Outdoor-Einsatz auf...
  • ECHTE WÄRME: der Ethanol Brenner mit Keramik-Fiber sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung und somit für...
Bestseller Nr. 3
tillvex Terrassenofen mit Grillfunktion |...
  • VIELFÄLTIG EINSETZBAR: Nutzen Sie den tillvex Terrassenofen als Feuerstelle oder Grill mit Kohlerost. Für die...
  • WOHLTUENDE WÄRME: Mit einem Feuerofen sorgst du für eine angenehme Stimmung, behagliche Wärme und zudem für ein...
  • ROBUSTES DESIGN: Die tillvex Feuerstelle besteht aus verschweißtem Stahlblech und kommt mit vier robusten...
4%Bestseller Nr. 4
BBQ Collection Gartenkamin - Funkenschutz - Stahl...
  • AUßENKAMIN - Auch an kälteren Tagen bleiben Sie mit Hilfe des Außenkamins der BBQ Collection schön warm. Der...
  • STAHLKONSTRUKTION – Der Kamin der BBQ Collection ist vollständig aus Stahl gefertigt und mit feuerfester...
  • GARTENKAMIN MODERNES DESIGN – Dank seines schlichten und modernen Designs fügt sich der Feuerkorb der BBQ...
Vorheriger ArtikelSchlafen wie auf Wolken: Warum Boxspringbetten aktuell so beliebt sind
Nächster ArtikelHolzdielen oder Kunststoffdielen als Terrassenbelag?