Récamière (Recamiere) – 18 Elegante Alternativen zum kleinen Sofa
Inhaltsverzeichnis
Vielleicht geht es Ihnen auch so, und Sie möchten sich nach einem anstrengenden Arbeitstag einfach zurücklehnen und den Tag in aller Ruhe ausklingen lassen?
Dann ist eine Récamière genau das was Sie brauchen. Auf der Récamière ist Entspannung so einfach wie nie und diese ist noch dazu sehr bequem.
Woher kommt die Récamière?
Der Récamière fehlte einst ein wichtiges Stück zu einem echten Sofa. Die Rückenlehne war entscheidend für den Namen dieses Möbelstückes. Dabei handelt es sich um eine Duchesse, wie die Récamière auch genannt wird.
Vielleicht ist Ihnen auch der Begriff Chaiselounge bekannt? Bei der Récamière handelt es sich um eine Geschickte Vereinigung verschiedener Sitzmöbel. In diesem Stück ist außer einem Sessel auch eine Liege und ein Sofa vereinigt worden.
Den Namen verdankt die Récamière einer Schriftstellerin. Die Französin Julie Récamièr, die von 1777 bis 1849 lebte, wurde auf diesem Möbelstück gemalt. Sie lag dabei auf der Récamière.
Die Récamière ist daher auch ein sehr geschichtsträchtiges Objekt, das im 18. Jahrhundert sehr häufig zu finden war. Aber auch im 19. Jahrhundert war die Récamière ein beliebtes Liegemöbel.
Gäste konnten zu dieser Zeit auf der Récamière Platz nehmen und einen Tee genießen. Das galt als guter Anfang für ein spannendes Gespräch und war zudem Schick.
Ideen für die Einrichtung mit der Recamiere auf Pinterest
[pinterest_gallery id=”92335″]
*Bei den Bildern handelt es sich nicht um unsere eigenen Bilder, sondern um eine Frame Verlinkung von Pinterest. Sollte es sich bei der Verlinkung um eine Rechtsverletzung handeln, werden wir unverzüglich Kontaktaufnehmen und den rechtswidrigen Inhalt nicht mehr verlinken.
Ist die Récamière ein Relaxmöbel?
Die Récamière war in der Mittel des 19. Jahrhunderts nicht mehr so beliebt und verschwand aus den Häusern.
Um 1920 herum wurde dieses Stück aber wieder neu entdeckt und hielt erneut Einzug in die Häuser der Menschen. Das alles war dem Designer Le Corbusier nachzusagen. Denn dieser brachte die Récamière erneut groß heraus.
Er schuf die Récamière mit dem Namen B306. Dabei handelte es sich um eine Relaxliege mit einem Stahlgestell und Polstern.
Immer mehr Designer entdeckten von dieser Zeit an dieses Möbel neu und schufen immer neue Abwandlungen der einstigen Récamière. Diese war leider nicht mehr so vorhanden, wie sie einst erfunden worden ist.
[amazon_link asins=’B06XDWCMLZ,B07JD8KF82,B00IAKKSWC,B07DQFP2QQ,B078SK381K,B01NAW7530,B0799L66Q7,B06ZXRVCS9,B01LDLI7WM’ template=’ProductGrid’ store=’cameleonpierc-21′ marketplace=’DE’ link_id=’8540e23d-7679-41fb-a0f7-390be0f591e4′]
Die Récamière heute als Möbelstück
Mittlerweile ist es so, dass die Récamière auch eine Lehne besitzen darf. Diese Sitzgelegenheit kann in einer Sofalandschaft mit eingearbeitet worden sein, oder auch einzeln im Raum aufgestellt werden.
Es gibt immer mehr Arten und Varianten, die sehr moderne Stoffmuster besitzen. Die Récamière ist damit zurück und zwar pompös oder schlicht und einfach.
Dabei kann sich jeder nach seinem Geschmack entscheiden. Eines macht aber alle Récamièren gleich.
Die Funktion ist noch immer dieselbe, wie schon im 18. Jahrhundert. Die Entspannung ist es die dieses Möbelstück sehr beliebt macht. Auch tagsüber ist darauf die eine oder andere Entspannungsrunde gewiss!
- Breite x Tiefe x Höhe: 190 / 212 x 88 x 82 cm
- Sitzhöhe: 46 cm, Sitztiefe: 70 cm
- Rückenhöhe: 37 / 26 cm