3 Tipps für ein gemütliches Zuhause
Inhaltsverzeichnis
Wenn man nach Hause kommt, dann sollte man sich auch wirklich zu Hause fühlen. Damit das der Fall ist, sollte das Haus oder die Wohnung eine warme, kuschelige und vor allem gemütliche Atmosphäre ausstrahlen, so dass man sich auch nach einem richtig anstrengenden Tag gut und angemessen entspannen kann.
Es ist nicht schwer seine eigenen vier Wander gemütlich, warm und kuschelig zu gestalten. Doch damit die Gemütlichkeit in dem eigenen zu Hause auch wirklich gut und angemessen zur Geltung kommt, gibt es einige Dinge auf welche man bei der Einrichtung achten sollte und Gegenstände auf welche man zurückgreifen kann, um das zu Hause noch besser und noch gemütlicher gestalten zu können.
1. Tipp Kissen – Kuschelkissen
- Der erste ultimative Tipp für ein kuscheliges und gemütliches zu Hause ist die Verwendung von kuschelig weichen Kissen.
- Wenn man eine Wohnung oder ein Haus betritt, welches ausschließlich mit kühlen Möbeln, wobei warme Holztöne durchaus weich wirken können, ausgestattet ist, wirkt sich das auch auf die Atmosphäre aus, welche in diesem Fall weder gemütlich, noch kuschelig ist.
- Die unterschiedlichen Stoffe, welche es auf dem Markt gibt sorgen dafür, dass eine vollkommen andere Atmosphäre in dem Raum entsteht und, dass dieser gleich viel gemütlicher wirkt.
Materialien und Stoffe von Kissen
- Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten Stoffe und auch viele diverse Farben auf dem Markt, aus welchen man wählen kann, um seinem zu Hause eine gemütliche Atmosphäre durch die Kissen zu verleihen. Wichtig ist leidlich die weiche und kuschelige Eigenschaft der Kissen.
- So gibt es diese besonders weich aus Plüsch oder auch elegant und glänzend aus Seide. Man kann aber auch ganz klassisch auf das Baumwollkissen oder den Bezug aus Baumwolle zurückgreifen und somit durch die Kissen nicht nur optisch, sondern auch physisch das zu Hause viel gemütlicher gestalten. Denn wer kuschelt sich nicht gerne in ein weiches Kissen?
- Andere Stoffe, welche ebenfalls sehr beliebt sind sind unter anderem Satin, Kaschmir oder Merino. Aber auch der rustikale Wollfilz ist weit verbreitet.
Die Farben von Kuschelkissen
- Was die Farben der Kissen angeht, so hat natürlich jeder einen persönlichen Geschmack. Es sei jedoch gesagt, dass die Farben einen sehr großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Atmosphäre des Raumes haben.
- Warme Farben wie Rot und Orange oder auch gelb und Braun haben eine wärmere und gemütlichere Ausstrahlung als die kalten Farben wie zum Beispiel blau oder Weiß.
- Lieber ein Kissen mehr als eins zu wenig lautet die Devise. Gemütliche Kissen gibt es in allen Farben, Formen und auch Größen, so dass diese in jedem Raum des Hauses und an jedem Platz genutzt werden können. Auf dem Bett, auf der Couch oder auch auf dem Boden in einer Kuschelecke
Tipp und Tricks
Da Stoffe sehr leicht aus Leichen, wenn viel Sonne in den Raum scheint, aber auch wenn diese künstlichem Licht ausgesetzt sind, kann man alten Glanz ganz einfach und schnell durch die Anwendung von Textilfarbe wieder herstellen.
2. Tipp Teppiche und Bodenbelag
- Wenn man durch Kissen die Möbel weicher und gemütlicher gestaltet hat, geht es an den Boden. Durch Teppiche kann man den optisch und physisch harten und kalten Boden, im wahrsten Sinne des Wortes gemütlicher gestalten. Das gilt für die Optik und auch für das physische Befinden.
Teppich Trend
- Sehr beliebt ist zur Zeit der sogenannte ‘Layer-Look’. Man legt dabei entweder mehrere Teppiche übereinander oder nebeneinander
- Dabei haben diese jeweils diverse Größen, Farben und bestehen zudem aus unterschiedlichen Materialien.
Die Optik und Wirken von Teppichen
- Wie bereits erwähnt sind Teppiche nicht nur für einen warmen weichen Untergrund verantwortlich, sondern sorgen durch die unterschiedlichen Farben und Muster auch für einen optischen Hingucker im Raum.
Ort und Platz zum Teppich auslegen
- Da es viele unterschiedliche Größen und Materialien gibt ist es wichtig vor dem Kauf zu wissen, wo man den Teppich hinlegen möchte. Für den Flur eignet sich ein pflegeleichter Teppich aus Kunstfaser.
- Etwas Hochfloriges eignet sich für das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer, da man dort in der Regel keine Schuhe trägt.
Das Material von Teppichen
- Je nach verwendetem Material wird die Temperatur oder auch die Atmosphäre des Raumes beeinflusst.
- Für eine lässige Ambiente sorgen Jute und Sisal, wohingegen Seiden- und Chenille-Modelle elegant wirken. Möchte man es extra gemütlich und kuschelig haben, sollte man auf Felle und Wolle zurückgreifen.
3. Die Fensterdekoration
- Sehr beliebt für einen gemütlichen Raum sind Gardinen in allen Formen und Farben.
- Diese gibt es glatte Schiebevorhänge, welche nicht nur vor der Sonne schützen, sichern auch als Teiler für den Raum benutzt werden können.
Die Sicherheit Gardinenstange & Vorhänge
- Einöde Vorhänge sind sehr schwer, auf Grund eines hohen Eigengewichts. Aus diesem Grund sollten die Gardinenstange aus robustem und stabilem Holz oder Metall bestehen.
- Sind die Vorhänge aus einem leichten Material, reicht es aus, wenn man diese an einer Schiene anbringt. Beliebt ist aktuell auch wieder das leichte Herabhängen der Gardinen, wenn diese an einer Schur befestigt sind.
Aussehen und Wirkung
- Die Gardinen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen in diversen Farben, Größen, aber auch Formen und Mustern. Auch was die Stangen betrifft, so kann man in dem Raum optische Akzente durch Stangen mit dekorativen Endstücken schaffen.
Tipps und Tricks Vorhänge
- An jeder Seite sollen 15 bis 20 Zentimeter dazugerechnet werden.
- Der Raum wird durch lange Vorhänge gesteckt und durch bödenlange schwere Vorhänge gemütlich. Schließen diese zwei Zentimeter vor dem Boden ab, wirkt der Raum locker und modern.