Sitzbank am Esstisch
Sitzbank am Esstisch © poligonchik - Fotolia.com

Trend Sitzbank am Esszimmertisch – Tipps & Ideen

Kein Haushalt ohne Sitzbank! Die Sitzbank ist der Joker für jeden Raum und jede Einrichtungsgelegenheit, sie ist schön anzusehen, mobil und kann entweder als Hocker oder als Abstellmöglichkeit genutzt werden.

Die Sitzbank als Multifunktionsmöbel

Selbst mit vielen Stühlen kann man den Charakter einer Sitzbank nicht wettmachen. Sie ist platzeffizient und zeichnet sich durch eine universelle Einsatzweise aus, außerdem lässt eine Sitzbank die Menschen zusammenrücken.

Anzeige

Eine Sitzbank steht an einem Tisch, so das klassische Bild, dass man von einer Sitzbank im Kopf hat. Sollte ein Gast mehr kommen, kann einfach und problemlos zusammengerückt werden. So hat man doch den einen oder anderen Platz mehr.

Impressionen für Sitzbänke am Esstisch auf Pinterest

[pinterest_gallery id=”92327″]

*Bei den Bildern handelt es sich nicht um unsere eigenen Bilder, sondern um eine Frame Verlinkung von Pinterest. Sollte es sich bei der Verlinkung um eine Rechtsverletzung handeln, werden wir unverzüglich Kontakt aufnehmen und den rechtswidrigen Inhalt nicht mehr verlinken.

Auch den Flur hat die Sitzbank erobert. Dort ist die Sitzbank eher schmal aber dennoch lang, so kann man bequem die Schuhe an- und ausziehen. Ebenfalls lässt sich die Sitzbank im Badezimmer oder auch im Saunabereich, als praktische Ablage- oder Sitzgelegenheit, antreffen.

Und sobald es wärmer wird, kann man auf einer Sitzbank auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, wunderbar das schöne Wetter genießen.

Formen und Materialien

Eine Sitzbank kennt man in den verschiedensten Designs. Dabei ist es endscheidend, welchen Anspruch die Sitzbank gerecht werden muss, so ist die Form individuell auf ihre Funktion angepasst.

Im Outdoorbereich ist meist eine Sitzbank aus Holz, Metall oder einem robusten Kunststoffgeflecht, anzutreffen. In ein Badezimmer passt hingegen eine gemütliche Sitzbank, deren Material mit der Feuchtigkeit im Raum umgehen kann.

Wohingegen in einem Flur eher eine schmale Sitzbank von Vorteil ist, die noch dazu wenig Platz einnimmt. In der Küche oder im Esszimmer darf die Sitzbank auch mal gemütlicher ausfallen, daher ist sie oft mit Leder, Filz oder Webstoffen gepolstert.

Die Gestalter achten immer häufiger darauf, dass man die Sitzbank als Hingucker-Accessoire nutzen kann, bestehen tut sie dann aus hellem Holz und hat einen weißen Metallunterbau, sie kann in Neonfarben gestrichen sein oder aus hellem Ahornholz bestehen mit grauen Wollstrümpfen für die Beine.

Sofa eine Interessante Alternative

Auch wird gerne statt einer Sitzbank ein Sofa verwendet, dies hat den Vorteil der besseren Polsterung , auch werden keine Sitzkissen benötigt. Ein Weiterer Vorteil ist der Gemütliche Eindruck, wenn dieses beabsichtigt ist. 

Nachteile eines Sofas am Esstisch

  • Kann Bedrückend wirken
  • Probleme bei Flecken in der Polsterung
  • Die Sitzhöhe des Sofas ist nicht in der passenden Höhe zum Esstisch

Vorteile einer Sitzbank

  • Platzsparend
  • Design
  • Mehr Sitzplätze
  • Auflockerung des Essbereichs 
  • Pflegeleicht bei Flecken
  • Die Sitzhöhe passend zum Esstisch
Anzeige
9%Bestseller Nr. 2
M2 Kollektion 802022 Sitzbank, Holz, wildeiche, 80...
M2 Kollektion 802022 Sitzbank, Holz, wildeiche, 80...
80 x 30 x 40 cm; Sitzfläche in Wildeiche massiv geölt (30mm); Gestell Metall roh; auch als Sitzbank/-hocker in dims. 40x30x46,5 cm erhältlich
106,15 EUR −9% 96,95 EUR
10%Bestseller Nr. 3
ECHTWERK Sitzbank Scarlett, Polsterbank mit...
ECHTWERK Sitzbank Scarlett, Polsterbank mit...
Einfache Montage dank mitgelieferter Anleitung. Der Bezug lässt sich leicht reinigen.
49,99 EUR −10% 45,03 EUR
20%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelÖKO-Möbel – Der Gesunde Trend
Nächster ArtikelRatgeber Federkernmatratze – Das sollten sie beim Kauf beachten