Kinderhochsitz Kinderhochstuhl Holz
Kinderhochsitz Kinderhochstuhl Holz eranicle/shutterstock.com

Kinderhochstuhl Ratgeber – Der Praktische Helfer

Der Hochstuhl ist nicht nur ein praktischer Helfer für die Eltern, er hilft auch, dass das Kind beim Tisch gut sitzen kann. Durch die Auswahl von den verschiedensten Anbietern und Modellen, ist es oftmals sehr schwierig, den passenden Stuhl zu finden. Hier zeigen wir Ihnen, was beim Kauf eines Hochstuhl beachtet werden sollte.

Auch wenn das Sitzen und Füttern im Hochstuhl für Ihr Kind besonders interessant ist, sollte es nicht vor dem achten Monat im Hochstuhl sitzen. Um spätere Wirbelsäulenschäden zu vermeiden, sollte das Kind erst in einem Hochstuhl sitzen, wenn es min. 15 min. aufrecht und alleine sitzen kann. Erst dann sollte das Kind im Hochstuhl den Umgang mit Teller, Becher und Besteck erlernen.

Anzeige

Welche Hochstuhl-Modelle gibt es?

Grundsätzlich ist ein Hochstuhl eine erhöhte Sitzmöglichkeit mit einer integrierten Tischplatte, sowie Gurte oder Sicherheitsbügel welche das Kind fest im Hochstuhl halten. In der Ausstattung, Konstruktion und Handhabung gibt es verschiedene Modelle. Hier die gängigsten Modelle:

  • Treppenhochstuhl: Durch das verstellbare Sitz- und Fußbrett kann dieser Hochstuhl individuell verstellt und angepasst werden. Tischplatte, Sitzverkleinerer und Gurte können abgenommen werden. So kann der Hochstuhl als Treppenstuhl noch bis ins Schulalter verwendet werden.
  • Langbeiniger Stuhl: Dies ist ein Stuhl mit verlängerten Beinen. Damit das Kind in diesem Stuhl bequem sitzt, ist die Rückenlehne sowie die Sitzfläche der Größe des Kindes angepasst. Erhältlich ist dieser Hochstuhl mit Tischplatte oder Sicherheitsbügel. Damit der Hochstuhl länger genützt werden kann, kann Beides bei Bedarf abgenommen werden.
  • Tisch-Stuhl-Kombination: Dieser Hochstuhl kann auf zwei Arten verwendet werden. Zum Einen als Kindertisch und Kinderstuhl und zum Anderen kann der Tisch beim Ineinanderstecken beider Teile als Unterbau für den Hochstuhl verwendet werden.
  • Schalensitz-Hochstuhl: Dieser Hochstuhl eignet sich bereits ab dem fünften Lebensmonat. Der Schalensitz ist gepolstert und kann in verschiedene Sitz- und Liegepositionen gebracht werden. Durch die verstellbaren Positionen ist es nicht nötig, dass das Kind bereits sitzen kann.
  • Tischsitz: Dieser Sitz wird direkt an die Tischplatte geklemmt. Dieser Hochstuhl ist besonders platzsparend und eignet sich auch für unterwegs. Leider fehlen bei manchen Modellen die Fußleisten.

Auf was sollte beim Kauf eines Stuhls geachtet werden?

  • Vor dem Kauf sollte das Kind in einem Hochstuhl probesitzen. Das Kind sollte sich im Hochstuhl anlehnen können. Des Weiteren sollte das Kind die Beine gut auflegen und die Füße bequem abstellen können.
  • Der Hochstuhl sollte pflegeleicht und abwaschbar sein.
  • Der Stuhl muss stabil sein und darf nicht kippen. Des Weiteren sollte der Stuhl keine scharfen Ecken und Kanten haben.

Häufige Leserfragen zum Thema “Kinderhochstuhl”

1. Wann sollte ich mit der Nutzung eines Kinderhochstuhls beginnen?

Die meisten Kinder sind bereit für einen Hochstuhl, sobald sie selbstständig sitzen können, was normalerweise zwischen 6 und 9 Monaten der Fall ist. Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem viele Kinder mit festen Lebensmitteln beginnen, und der Hochstuhl kann ihnen einen sicheren und komfortablen Platz bieten, um diese neue Erfahrung zu machen.

2. Was sollte ich bei der Auswahl eines Kinderhochstuhls beachten?

Es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Kinderhochstuhls beachten sollten. Sicherheit ist das Wichtigste: Der Stuhl sollte stabil sein und über Sicherheitsgurte verfügen, um Ihr Kind sicher zu halten. Komfort ist ebenfalls wichtig, besonders wenn Ihr Kind längere Zeit im Stuhl sitzt. Sie sollten auch auf die Reinigungsfreundlichkeit achten, da Hochstühle oft schmutzig werden. Schließlich sollten Sie überlegen, ob Sie einen Hochstuhl möchten, der mit Ihrem Kind mitwächst oder einen, der sich leicht zusammenklappen und transportieren lässt.

3. Wie reinige ich einen Kinderhochstuhl?

Die Reinigung eines Kinderhochstuhls kann je nach Modell und Material variieren. In vielen Fällen können Sie den Sitz und die Gurte abnehmen und in der Waschmaschine waschen, während der Rest des Stuhls mit einem feuchten Tuch und milder Seife abgewischt werden kann. Überprüfen Sie immer die spezifischen Reinigungsanweisungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass Sie den Stuhl nicht beschädigen.

4. Sind Kinderhochstühle sicher?

Wenn sie richtig verwendet werden, sind Kinderhochstühle sicher. Sie sollten immer die Sicherheitsanweisungen des Herstellers befolgen, dazu gehört das Anschnallen Ihres Kindes und das Nicht-Verlassen des Kindes unbeaufsichtigt im Stuhl. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig den Zustand des Hochstuhls überprüfen, um sicherzustellen, dass es keine losen oder defekten Teile gibt, die eine Gefahr darstellen könnten.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 um 00:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Hochstuhl Kinderhochstuhl 3 in 1 Sella
Hochstuhl Kinderhochstuhl 3 in 1 Sella
3-in-1 Kinderstuhl: Hochstuhl, Kleinkindstuhl und Sitzerhöhung; Einfach in der Höhe verstellbar
28,50 EUR
31%Bestseller Nr. 3
26%Bestseller Nr. 4
Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1,...
Kinderkraft Hochstuhl FINI 2 in 1,...
120,99 EUR −26% 89,57 EUR
Vorheriger ArtikelSchreibtisch
Nächster ArtikelBarock Möbel – Prachtvolle Sessel bis Spiegel