Pultdach und Pultdächer
Inhaltsverzeichnis
Bei einer geschickten Ausrichtung der Gebäude sparen Häuser, welche mit einem Pultdach konstruiert werden, Wasser- und Stromkosten. Zudem bieten sie mehr Platz als ein Haus mit Satteldach und erleichtern die Nutzung des Regenwassers.
Das Pultdach wird von Liebhabern der traditionellen Satteldächer als optisch fragwürdig abgelehnt. Tatsächlich gehört das Pultdach noch lange nicht zur klassischen Reihe in Sachen Standarddachformen. Es mag an seiner Herkunft liegen, dass das Pultdach für Ein- oder Mehrfamilienhäuser noch nicht so oft geplant wird. Lange Zeit galt das Pultdach als Lösung für Fabrikanbauten, Nebengebäude, Schuppen oder Garagen. Aber die Zeiten ändern sich und das Pultdach ist auch bei Wohnhäusern auf dem Vormarsch. In urbanen Neubaugebieten sieht man es immer öfter, dass komplette Dachlandschaften aus Pultdächern zusammengesetzt werden, was einen schönen Gesamteindruck darstellt.
Häuser mit Pultdach verfügen über besondere Eigenschaften
Die besondere Konstruktion bei einem Pultdach ist seine Dachform. Die Dachfläche ist nur einseitig geneigt. Den oberen Abschluss bildet der Dachfirst, den unteren Abschluss die Dachtraufe. Die seitlichen Abschlüsse werden in der Fachsprache Ortgänge genannt, welcher aus Dachziegel mit abgewinkelten Seitenteile besteht. Ein einfaches Pultdach hat eine durchgehende Dachfläche, bei einem versetzten Pultdach ist die Dachfläche unterbrochen in ein höher und ein niedrig gelegenes Pultdach, welche versetzt zueinander gebaut werden.
Wer sich beim Hausbau für ein Pultdach entscheidet, hat in Sachen Eindecken verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Möglich ist bei einem Pultdach fast jede Art der Dachbeschichtung. Das beginnt bei Ziegel-, Metall-, Bitumen- oder Teerbeschichtung, Schiefer und endet bei verschiedenen Dämm- und Kiesschichten. Was die Abdichtung angeht, unterscheidet sich das Pultdach nicht vom Flachdach. Die Abdichtung sollte von einerFachfirma vorgenommen werden, da diese handwerklich sauber sowie gründlich durchgeführt werden muss, um frühe Folgeschäden zu vermeiden. Vergleicht man das Pultdach mit anderen Steildachformen, so läuft das Wasser zwar ohne Probleme in Richtung der Neigung nach einer Seite ab, allerdings benötigt ein Pultdach eine längere Zeit zum Abtrocknen. Je niedriger der Neigungswinkel ist, umso länger ist die Abtrockenphase. Das trifft vor allem im Winter auf den abtauenden Schnee zu.
Vorteile und Nachteile von Häusern mit Pultdach
Einer der gravierendsten Vorteile bei einem Pultdach ist die Ersparnis bei den Wasser – und Stromkosten. Wird das Gebäude geschickt ausgerichtet, kann durch eine Solaranlage selber reichlich Strom erzeugt werden. Zudem ist das Regenwasser einfach zu nutzen, da nur nach einer Seite entwässert wird.
Vorteil bei den Baukosten ist die einfache Konstruktionsart. Zudem entsteht dadurch, nur eine Schräge, mehr Wohnraum im Dachgeschoss.
Nachteilig im Vergleich zum Satteldach ist die teurere Abdichtung der Dachfläche. Je nach Neigungswinkel kann unter dem Pultdach in den Sommermonaten eine enorme Hitzeentwicklung stattfinden, was wiederum zusätzliche Dämmungsmaßnahmen erfordert.
Das Besondere an Häusern mit einem Pultdach
Eine geschickte Gebäudeausrichtung ermöglicht den Einbau einer Solaranlage und somit verringerten Stromkosten. Zudem ist eine einfache Nutzung des Regenwassers möglich, da nur nach einer Seite entwässert wird. Im Gegensatz zu einem Satteldach ist ein Pultdach einfach zu konstruieren, da kein kompletter Dachstuhl errichtet werden muss. Des Weiteren hält sich der Wohnraumverlust im Obergeschoss durch die flache Neigung in Grenzen. Allerdings entstehen auch einige Nachteile bei einem Pultdach. Verglichen mit einem Satteldach ist die Abdichtung relativ teuer. Je nach Neigungswinkel kann im Sommer unter dem Pultdach eine erhöhteHitzeentwicklung entstehen. Um das zu umgehen, kann eine entsprechende Dämmung eingebracht werden, die aber wieder zusätzliche Kosten beinhaltet.
Beim Bau eines Hauses mit einem Pultdach entsteht im Dachgeschoss nur eine Schräge. Diese fällt in den meisten Fällen auch deutlich geringer aus als die Neigung eines Hauses mit Satteldach. Dadurch lässt einPultdach mehr Stellfläche zu als ein Satteldach mit zwei Schrägen. Zudem entstehen bei einem Pultdach im Obergeschoss bessere Lichtverhältnisse, da keine Dachfenster eingebaut werden müssen, sondern der Bauherr kann auf Standardfenster zugreifen.
Doch nicht nur die Vorteile im Bereich Design zählen bei einem Pultdach. Beim Einbau einer Solaranlage auf demPultdach spart man auch noch Stromkosten. Ist die Gebäudeausrichtung gut durchdacht und der Neigungswinkel der Dachfläche stimmt, also beide in optimaler Sonnenrichtung, trifft die Sonnenenergie im besten Winkel auf die Kollektoren und das im Sommer als auch im Winter. Die einfache Dachneigung hilft zudem, Wasserkostenzu sparen. Abtauendes Schneewasser und das Regenwasser können einfach aufgefangen, aufbereitet und als Brauchwasser genutzt werden. Da die Entwässerung nur nach einer Seite stattfindet, kann dort ein entsprechend großer Wassertank eingebaut werden.
- ✅ Gut geschützt: Robustes Gerätehaus M mit Pultdach in Anthrazit aus feuerverzinktem Stahlblech; trotzt...
- ✅ Stauraum-Wunder: Geräumiger Geräteschuppen 213 x 130 x 173 cm (BxTxH); bis zu 4 Kubikmeter Stauraum & 2,375...
- ✅ Starker Fundamentrahmen: Gartenhaus mit stabilem Rahmen aus Metall; gleicht Unebenheiten des Gartenbodens aus;...
- STABIL | Der Geräteschuppen für den Garten besteht aus robusten, verzinkten, lackierten Wand- und Dachteilen...
- GERÄUMIG | Mit einem Außenmaß von (B) 238 x (T) 132 x (H) 180 cm und einer Stellfläche von (B) 226 x (T) 119 cm...
- PRAKTISCH | Durch zwei Schiebetüren mit einer Eingangshöhe von 154 cm und einer Breite von 79 cm passen...
- MODERNER WITTERUNGSSCHUTZ: Diese edle Gardebruk Mähroboter Garage aus feuerverzinktem Metall bietet Ihnen einen...
- EINFACHE KABELFÜHRUNG: Durch die raffinierte Kabelführung mit Gummischutz können Sie das Ladekabel bequem aus...
- KLAPPBARES DACH: Beim Pultdach sorgen zwei Gasdruckfedern dafür, dass Sie das Dach hochklappen können. So sind...
- Länge 450 cm Farbe anthrazit, ähnlich RAL 9011 Material Kunststoff
- Dachrinnen-Set für Gartenhäuser mit Pultdach bis 450 cm in der Farbe anthrazit inkl. 1 Fallrohr.
- 450 cm