Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbodendämmung Ihr Weg zum effizienten Zuhause
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbodendämmung Ihr Weg zum effizienten Zuhause

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbodendämmung: Ihr Weg zum effizienten Zuhause

Bedeutung der Dachbodendämmung

Die Dachbodendämmung ist ein entscheidender Faktor für jeden Haushalt, der sowohl Energieeffizienz als auch Wohnkomfort steigern möchte. Ein gut gedämmter Dachboden kann erheblich dazu beitragen, die Wärme im Winter im Haus zu halten und im Sommer eine Überhitzung zu vermeiden. Dies führt nicht nur zu einem angenehmeren Wohnklima, sondern auch zu einer deutlichen Senkung der Heiz- und Kühlkosten. Darüber hinaus spielt die Dachbodendämmung eine wichtige Rolle im Umweltschutz, da durch sie der Energieverbrauch und somit auch die CO2-Emissionen reduziert werden können.

Kurzer Überblick über verschiedene Dämmstoffe und Methoden

Bei der Auswahl der richtigen Dämmstoffe und Methoden gibt es einiges zu beachten. Die Dämmstoffe lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Naturmaterialien und synthetische Materialien. Naturmaterialien wie Schafwolle, Zellulose oder Holzfaserplatten sind umweltfreundlich und nachhaltig, während synthetische Materialien wie Polystyrol oder Mineralwolle oft eine höhere Dämmwirkung bieten.

In Bezug auf die Methoden der Dämmung unterscheidet man hauptsächlich zwischen der Zwischensparrendämmung, der Aufsparrendämmung und der Untersparrendämmung. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie spezifische Anwendungsbereiche:

- Werbung -
  1. Zwischensparrendämmung: Hierbei wird der Dämmstoff zwischen den Dachsparren angebracht. Diese Methode ist relativ einfach und kostengünstig, eignet sich jedoch vor allem für Dachböden, die nicht ausgebaut werden sollen.
  2. Aufsparrendämmung: Bei dieser Methode wird der Dämmstoff auf den Dachsparren angebracht, was eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken ermöglicht. Diese Variante ist besonders effektiv, erfordert jedoch einen höheren finanziellen und arbeitstechnischen Aufwand.
  3. Untersparrendämmung: Hierbei wird der Dämmstoff unter den Sparren angebracht. Diese Methode wird oft in Kombination mit der Zwischensparrendämmung verwendet, um eine höhere Dämmwirkung zu erzielen.

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials und der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zustand und der Struktur des Daches, dem vorhandenen Budget und den persönlichen Präferenzen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Im nächsten Abschnitt werden wir detailliert auf die verschiedenen Arten der Dachbodendämmung und deren spezifische Anwendungen eingehen.

Warum Dachbodendämmung wichtig ist

Energieeffizienz und Kostenersparnis

Die Dämmung des Dachbodens spielt eine wesentliche Rolle in der Energieeffizienz eines Hauses. Ein ungedämmter Dachboden kann zu erheblichen Wärmeverlusten im Winter und unerwünschter Wärmezunahme im Sommer führen. Durch eine effektive Dachbodendämmung wird dieser Wärmeaustausch minimiert, was bedeutet, dass weniger Energie benötigt wird, um das Haus zu heizen oder zu kühlen. Dies führt direkt zu einer spürbaren Kostenersparnis bei den Energiekosten. Laut Schätzungen können durch eine gut isolierte Dachfläche bis zu 30% der Heizkosten eingespart werden, was nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt zugutekommt.

Beitrag zum Umweltschutz

Neben der finanziellen Ersparnis trägt die Dachbodendämmung auch erheblich zum Umweltschutz bei. Durch die Verringerung des Energiebedarfs werden weniger fossile Brennstoffe verbrannt, was zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise ist dies ein wichtiger Schritt, um die ökologische Belastung zu senken und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Verbesserung des Wohnkomforts

Die Dämmung des Dachbodens verbessert nicht nur die Energieeffizienz und trägt zum Umweltschutz bei, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Ein gut gedämmter Dachboden sorgt für eine gleichmäßigere und angenehmere Raumtemperatur im gesamten Haus. Im Winter bleibt die Wärme besser im Wohnbereich, während im Sommer die Hitze draußen gehalten wird. Dies führt zu einem angenehmeren Wohnklima und kann sogar gesundheitliche Vorteile haben, da Temperaturschwankungen und Zugluft minimiert werden.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die verschiedenen Arten der Dachbodendämmung eintauchen und erörtern, wie diese angewendet werden können, um diese Vorteile zu maximieren.

Arten der Dachbodendämmung

Die Wahl der richtigen Dachbodendämmung hängt von verschiedenen Faktoren wie Dachkonstruktion, Nutzung des Dachbodens und persönlichen Präferenzen ab. Hier sind die drei gängigsten Methoden:

Zwischensparrendämmung

Die Zwischensparrendämmung ist eine der häufigsten Methoden zur Dachisolierung. Sie wird zwischen den Dachsparren angebracht. Dies ist besonders effektiv für Dachböden, die nicht als Wohnraum genutzt werden, kann aber auch bei ausgebauten Dachgeschossen Anwendung finden.

  • Vorteile: Die Zwischensparrendämmung ist relativ kostengünstig und kann auch als Do-it-yourself-Projekt umgesetzt werden. Sie ist effektiv in der Verhinderung von Wärmeverlusten.
  • Nachteile: Die Dicke des Dämmmaterials ist durch die Breite der Sparren begrenzt. Zusätzliche Maßnahmen, wie eine Untersparrendämmung, könnten erforderlich sein, um höhere Dämmwerte zu erreichen.

Aufsparrendämmung

Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial auf den Dachsparren angebracht. Diese Methode ist besonders geeignet für Neubauten oder wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt werden muss.

  • Vorteile: Sie bietet eine nahtlose Dämmung ohne Wärmebrücken und ist ideal für hohe Dämmstandards. Die Dachkonstruktion bleibt sichtbar, was ästhetische Vorteile haben kann.
  • Nachteile: Die Aufsparrendämmung ist in der Regel teurer als andere Methoden und erfordert professionelle Installation. Außerdem kann es notwendig sein, die Dachkonstruktion zu verstärken.

Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung wird unter den Sparren angebracht und oft in Kombination mit der Zwischensparrendämmung verwendet, um die Dämmleistung zu erhöhen.

  • Vorteile: Sie bietet zusätzlichen Schutz vor Wärmeverlusten und kann zur Verbesserung der Isolierung bei bestehenden Dachböden eingesetzt werden, ohne die Dachstruktur zu verändern.
  • Nachteile: Diese Methode kann den Innenraum leicht verkleinern, da das Dämmmaterial und die Verkleidung zusätzlichen Platz beanspruchen.

Jede dieser Dämmmethoden hat ihre spezifischen Anforderungen und Vorteile. Die Auswahl sollte daher auf Basis der individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse erfolgen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Materialien für die Dachbodendämmung befassen, um einen tieferen Einblick in die verschiedenen verfügbaren Optionen zu geben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbodendämmung

Vorbereitung und Materialauswahl

  1. Bedarfsermittlung: Bestimmen Sie die Fläche des Dachbodens und die erforderliche Dämmstoffdicke. Dies hängt von den aktuellen Baunormen und Ihren persönlichen Anforderungen ab.
  2. Materialauswahl: Wählen Sie ein geeignetes Dämmmaterial. Naturmaterialien sind umweltfreundlich, während synthetische Materialien oft eine höhere Dämmwirkung bieten.
  3. Werkzeuge und Zubehör: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Zubehörteile, wie z.B. Schneidewerkzeuge, Klebeband und Dampfsperren, zur Hand haben.
  4. Zustand des Dachbodens prüfen: Überprüfen Sie den Dachboden auf Schäden, Feuchtigkeit und Schimmel. Diese müssen vor der Dämmung behoben werden.
  5. Sicherheitsausrüstung: Nutzen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls eine Atemschutzmaske.

Dämmung Schritt für Schritt erklärt

  1. Reinigung: Beginnen Sie damit, den Dachboden gründlich zu reinigen und frei von Staub und Schmutz zu machen.
  2. Verlegen einer Dampfsperre: Eine Dampfsperre verhindert, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt. Verlegen Sie diese sorgfältig und achten Sie auf eine lückenlose Abdeckung.
  3. Zuschneiden des Dämmmaterials: Schneiden Sie das Dämmmaterial passend zu den Abmessungen zwischen den Sparren bzw. unter den Sparren zu.
  4. Einbringen des Dämmmaterials: Beginnen Sie mit der Installation des Dämmmaterials. Bei der Zwischensparrendämmung wird das Material zwischen den Sparren befestigt, bei der Untersparrendämmung unter den Sparren.
  5. Sicherstellung der Luftdichtigkeit: Achten Sie darauf, dass alle Fugen und Anschlüsse gut abgedichtet sind, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  6. Abschlussarbeiten: Bringen Sie eine abschließende Verkleidung an, falls erforderlich.

Sicherheitshinweise und Tipps

  • Arbeitssicherheit: Achten Sie immer auf Ihre Sicherheit. Verwenden Sie eine stabile Leiter oder ein Gerüst und tragen Sie Schutzausrüstung.
  • Lüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Dachbodens während der Arbeiten, um die Ansammlung von Staub und Schadstoffen zu vermeiden.
  • Genauigkeit: Messen und schneiden Sie das Dämmmaterial sorgfältig zu, um maximale Dämmwirkung zu erzielen.
  • Berücksichtigung von Wärmebrücken: Achten Sie auf potenzielle Wärmebrücken, wie Dachfenster oder Kaminabzüge, und dämmen Sie diese entsprechend.

Mit diesen Schritten können Sie eine effektive Dachbodendämmung erreichen, die sowohl Energieeffizienz als auch Wohnkomfort verbessert. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die häufigen Fehler und deren Vermeidung bei der Dachbodendämmung ein.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Die Dachbodendämmung kann komplex sein, und es gibt einige typische Fehler, die vermieden werden sollten, um die Effizienz und Wirksamkeit der Dämmung zu maximieren.

Typische Fehlerquellen

  1. Unzureichende Dämmstoffdicke: Eine zu dünne Dämmschicht kann die Dämmwirkung erheblich reduzieren. Es ist wichtig, die empfohlene Dicke gemäß den geltenden Baunormen und Energieeinsparverordnungen zu verwenden.
  2. Fehlende oder schlecht verlegte Dampfsperre: Eine unzureichende Dampfsperre kann zu Feuchtigkeitsproblemen führen, die die Dämmwirkung beeinträchtigen und Schimmelbildung begünstigen.
  3. Lücken in der Dämmung: Selbst kleine Lücken können zu erheblichen Wärmeverlusten führen. Eine lückenlose Dämmung ist für maximale Effizienz entscheidend.
  4. Übersehen von Wärmebrücken: Wärmebrücken, wie Fensterrahmen oder Kaminabzüge, müssen ebenfalls sorgfältig gedämmt werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  5. Unzureichende Belüftung: Eine schlechte Belüftung des Dachraumes kann zu Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen führen.
  6. Verwendung ungeeigneter Materialien: Nicht jedes Material eignet sich für jeden Dachbodentyp. Die Auswahl sollte auf die spezifischen Bedingungen und Anforderungen abgestimmt sein.

Tipps zur Fehlervermeidung

  1. Richtige Planung: Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Planung. Ermitteln Sie die notwendige Dämmstoffdicke und wählen Sie das passende Material aus.
  2. Sorgfältige Installation der Dampfsperre: Achten Sie darauf, dass die Dampfsperre lückenlos und ohne Risse verlegt wird. Überlappen Sie die Bahnen und verkleben Sie sie sorgfältig.
  3. Lückenlose Dämmung: Stellen Sie sicher, dass das Dämmmaterial eng aneinander und an die Dachstruktur angepasst ist, um Lücken zu vermeiden.
  4. Wärmebrücken identifizieren und isolieren: Achten Sie auf potenzielle Wärmebrücken und dämmen Sie diese gezielt.
  5. Gewährleistung ausreichender Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Dachraum ausreichend belüftet ist, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  6. Fachgerechte Materialwahl und -verarbeitung: Verwenden Sie geeignete Materialien und verarbeiten Sie diese nach Herstellerangaben.

Durch die Beachtung dieser Tipps können die meisten Fehler bei der Dachbodendämmung vermieden werden, was zu einer effizienteren und dauerhafteren Dämmung führt. Im nächsten Abschnitt werden wir die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten der Dachbodendämmung beleuchten.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Dämmung eines Dachbodens ist eine lohnende Investition, sowohl in Bezug auf Energieeinsparungen als auch auf den Wohnkomfort. Es ist jedoch wichtig, sich im Voraus über die Kosten und verfügbare Fördermittel zu informieren.

Kostenschätzung für die Dämmung

  1. Materialkosten: Die Kosten für Dämmmaterialien variieren je nach Art (z.B. Mineralwolle, Polystyrol, Naturfasern) und Qualität. Preise können von einigen Euro pro Quadratmeter bis zu höheren Beträgen für spezialisierte oder ökologische Materialien reichen.
  2. Arbeitskosten: Falls Sie sich für eine professionelle Installation entscheiden, müssen Sie auch Arbeitskosten einplanen. Diese können je nach Region, Zugänglichkeit des Dachbodens und Komplexität der Arbeiten variieren.
  3. Zusätzliche Kosten: Denken Sie auch an zusätzliche Kosten wie die für Dampfsperren, Befestigungsmaterialien und gegebenenfalls für die Anpassung der Dachkonstruktion.
  4. Gesamtkosten: Eine grobe Schätzung der Gesamtkosten hängt von der Größe des Dachbodens und der gewählten Dämmmethode ab. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und einen detaillierten Kostenvoranschlag zu erstellen.

Informationen über Fördermittel und Zuschüsse

  1. Staatliche Förderprogramme: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Dachbodendämmung anbieten.
  2. Regionale Fördermittel: Auch auf regionaler oder kommunaler Ebene können Fördermittel verfügbar sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
  3. Förderungen durch Energieversorger: Einige Energieversorgungsunternehmen bieten eigene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen an.
  4. Steuerliche Absetzbarkeit: In manchen Ländern können die Kosten für energetische Sanierungen steuerlich abgesetzt werden. Informieren Sie sich über mögliche Steuervorteile.
  5. Beratung und Antragsstellung: Es lohnt sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren und bei der Antragsstellung zu unterstützen.

Durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln und Zuschüssen kann die finanzielle Belastung der Dachbodendämmung erheblich reduziert werden, wodurch sich die Investition schneller amortisiert. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über diese Möglichkeiten zu informieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen.

Im nächsten Abschnitt fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und geben Ihnen weiterführende Ressourcen und Literaturhinweise.

Förderung Dachdämmung KfW Kredit 262

Allgemeine Vorteile der Dachdämmung

  • Energieeinsparung: Durch eine effektive Dachdämmung können 20 bis 30 % Heizenergie eingespart werden.
  • Verbesserung des Raumklimas: Ein gut gedämmtes Dach sorgt für angenehme Temperaturen sowohl im Winter als auch im Sommer.
  • Schaffung neuen Wohnraums: Die Dämmung des Dachgeschosses ermöglicht oft die einfache Schaffung zusätzlichen Wohnraums.

Alternative Dämmmethoden

  • Geschossdeckendämmung: Als kostengünstigere Alternative zur Dachdämmung kann die oberste Geschossdecke gedämmt werden, um die Wärme in den bewohnten Räumen zu halten.

Wichtigkeit der nahtlosen Dämmung

  • Vermeidung von Wärmebrücken: Es ist wichtig, dass die Dach- oder Deckendämmung nahtlos an die Wanddämmung anschließt, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Förderung durch KfW Kredit 262

  • Zielgruppe: Die Förderung richtet sich an diejenigen, die eine umfassende energetische Sanierung ihres Hauses planen, insbesondere zur Erfüllung der Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder Effizienzhaus Denkmal.
  • Expertenberatung: Für die Beantragung der Fördermittel ist die Beratung durch einen zugelassenen Energieeffizienz-Experten notwendig.
  • Antragsstellung: Der Antrag auf Fördermittel muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden, Planungsaufträge können jedoch vorab vergeben werden.
  • Finanzielle Vorteile: Der Kredit bietet bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit für ein Effizienzhaus, mit einem Tilgungszuschuss von 5 % bis 45 %. Zusätzliche Förderung für Baubegleitung ist möglich.
  • Details KFW Kredit 262: Weitere Informationen Direkt KFW Kredit 262

Weiterführende Informationen

Für detaillierte Informationen und die Beantragung der Fördermittel können Interessierte die Website der KfW-Bankengruppe oder die Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) konsultieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten zu informieren, um die Förderung optimal nutzen zu können.

Fazit 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  1. Wichtigkeit der Dachbodendämmung: Eine effektive Dachbodendämmung trägt wesentlich zur Energieeffizienz, Kosteneinsparung, Umweltschutz und zum verbesserten Wohnkomfort bei.
  2. Dämmmethoden: Die Wahl der richtigen Dämmmethode – Zwischensparren-, Aufsparren- oder Untersparrendämmung – hängt von verschiedenen Faktoren wie Dachkonstruktion und Nutzung ab.
  3. Materialauswahl: Die Auswahl des Dämmmaterials sollte auf Basis der thermischen Eigenschaften, Nachhaltigkeit und der persönlichen Präferenzen erfolgen.
  4. Sorgfältige Planung und Ausführung: Eine gründliche Planung und sorgfältige Ausführung sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden und die Wirksamkeit der Dämmung sicherzustellen.
  5. Kosten und Finanzierung: Informieren Sie sich über die Kosten und nutzen Sie verfügbare Fördermittel und Zuschüsse, um die finanzielle Belastung zu minimieren.

Abschließend ist zu sagen, dass die Dachbodendämmung eine lohnende Investition in Ihr Zuhause darstellt. Mit der richtigen Planung, Ausführung und Nutzung von Fördermöglichkeiten kann sie nicht nur zur Energieeffizienz und Kostensenkung beitragen, sondern auch den Komfort Ihres Hauses deutlich verbessern.

Häufige Leserfragen zum Thema Dachbodendämmung

Frage 1: Welches Dämmmaterial ist für meinen Dachboden am besten geeignet?

Antwort: Die Wahl des Dämmmaterials hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Beschaffenheit Ihres Dachbodens, Ihrem Budget und ökologischen Überlegungen. Gängige Materialien sind Mineralwolle, Polystyrol und Naturmaterialien wie Zellulose oder Schafwolle. Mineralwolle ist kostengünstig und effizient, während Naturmaterialien umweltfreundlicher, aber oft teurer sind. Bei der Auswahl sollten Sie auch die erforderliche Dämmstärke und den Brandschutz berücksichtigen.

Frage 2: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Dachbodendämmung effektiv ist?

Antwort: Eine effektive Dämmung erreichen Sie durch eine lückenlose Verlegung des Dämmmaterials, die Verwendung einer angemessenen Dämmstoffdicke und die sorgfältige Anbringung einer Dampfsperre, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Achten Sie auch auf die Isolierung von Wärmebrücken wie Dachfenstern oder Kaminabzügen. Professionelle Beratung oder Ausführung kann hierbei hilfreich sein.

Frage 3: Ist eine Dachbodendämmung auch bei einem ungenutzten Dachboden sinnvoll?

Antwort: Ja, auch bei ungenutzten Dachböden ist eine Dämmung sinnvoll. Sie verhindert Wärmeverluste im Winter und Überhitzung im Sommer, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führen kann. Zudem trägt sie zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen und zur Verbesserung des gesamten Wohnklimas bei.

Frage 4: Wie hoch sind die Kosten für eine Dachbodendämmung und gibt es Fördermöglichkeiten?

Antwort: Die Kosten variieren je nach Größe des Dachbodens, gewähltem Material und ob Sie die Arbeit selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen. Generell können die Kosten zwischen einigen tausend Euro liegen. Es gibt verschiedene Förderprogramme, wie den KfW Kredit 262, die finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen bieten. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder einem Energieberater über die Möglichkeiten.

Frage 5: Wie wichtig ist die Belüftung des Dachbodens nach der Dämmung?

Antwort: Eine angemessene Belüftung ist sehr wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen und daraus resultierenden Schimmelbefall zu vermeiden. Dies gilt besonders für Dachböden, die nicht als Wohnraum genutzt werden. Stellen Sie sicher, dass ausreichende Belüftungswege vorhanden sind und durch die Dämmung nicht blockiert werden. Gegebenenfalls sollten zusätzliche Lüftungseinrichtungen installiert werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Dachbodendämmung, Premium-Aluminiumfolie,...
  • Ganzjähriger Komfort: Erleben Sie ganzjährigen Komfort mit der Dachboden-Isolierabdeckung. Es schafft eine...
  • 【Premium-Isoliermaterial】Verbessern Sie die Isolierung Ihres Hauses mit unserer hochwertigen...
  • Sicherheit geht vor: Hergestellt aus feuerfestem Material, sorgt unsere Isolierabdeckung für Sicherheit. Aber es...
Bestseller Nr. 2
Armaflex Armacell original XG Kautschuk Platte...
  • ORIGINALE 19mm selbstklebende Armaflex Kautschuk Platte XG , 1 Paar Scorprotect Arbeitshandschuhe Feinstrick in...
  • Anwendungsbereich: -50°C - +110°C Prüfung nach EN14706, EN14707 und EN14304
  • Wärmeleitfähigkeit: Platten 6-25 mm Isolierstärke, Band <0,035 W/(mK), Platten 32-40 mm Isolierstärke <0,036...
Bestseller Nr. 3
40 Platten Handelskönig Neopor 10 mm - 1000 x 500...
  • ANWENDUNGSBEREICH: hochqualitative Fassadendämmung, Neopor-Dämmplatte EPS WDV NEO mit exzellentem Dämmvermögen...
  • TECHNISCHE DATEN: Dämmstärke: 10 mm, Abmessungen je Platte: 1000 mm x 500 mm = 0,5 m², Wärmeleitgruppe: 032,...
  • EIGENSCHAFTEN: geringe Aufnahme von Feuchtigkeit, diffusionsoffen, standfest und maßstabil, wasserabweisend,...
Bestseller Nr. 4
20m² doitBau EPS Dämmplatte WLG031 10mm Styropor...
  • [Neue Generation Wärmedämmung] doitBau EPS Fassadendämmplatte grau WLG031, als Nachfolger der weißen...
  • [Optimale Verarbeitung] Die raue Oberfläche dieser schwindungsarmen Polystyrol-Partikelschaumstoffplatte...
  • [Kosteneffizient und effektiv] Günstig in der Anschaffung, bietet die Dämmplatte mit der bestmöglichen...
Vorheriger ArtikelBewährte Hausmittel gegen trockene Raumluft: Einfach und wirkungsvoll
Nächster ArtikelWinterpflege für Ihr Heim: Praktische Anleitungen für kuschelige Wintertage
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.