Kleine Küche planen – 20 Tipps die du beachten solltest
Inhaltsverzeichnis
Unzählige Variationen und Designs machen es schwer für Interessenten sich für eine Küche zu entscheiden. Ihre ästhetischen und räumlichen Anforderungen müssen erfüllt werden.
Verfügen Sie über nur kleine Räumlichkeiten um eine Küche unterzubringen, so ist es umso wichtiger, dass diese sich sowohl praktisch als auch wohnlich in Ihren Lebensraum einfügt.
Bei uns finden sie diesbezüglich alles – unser Angebot beinhaltet aufs notwendige reduzierte Küchenzeilen für den kleinen Haushalt, Küchen mittlerer Größe, sowie geräumige Wohnküchen mit Modul und Sitzgelegenheiten.
Ideen verwirklichen und kreativ sein mit kleinen Küchen
Sie haben Ihre Kompaktküche bereits gesehen und sich zum Kauf entschieden ? Muss die von Ihnen ausgesuchte Küche noch an Ihre Wohnsituation angepasst werden oder begeistert Sie eine Ausstellungsstücke?
Egal ob Sie sich auf eine Einbauküche oder eine Küche mit Modulen festlegen, die Ideen der Küchengestaltung sind grenzenlos und wenig Platz schafft umso mehr Kreativität.
Mit Phantasie und Maßband machen Sie sich daran, die Gestaltung Ihrer kleinen Küche zu planen und können sich auf die Hilfe und Unterstützung eines Profis verlassen. Wir empfehlen, sich bei wenig Platz für eine Einbauküche zu entscheiden – so ist Erfolg garantiert.
Küchenplaner
Eine kleine Küche in der Planungsphase
Haben Sie Sich für die Größe und die Bauart Ihrer Küche entschieden und sind sich einig, ob es nur eine Zeile, eine Küche mit Modulen oder eine eingebaute Küche werden soll, so stellt sich natürlich auch die Frage nach dem verwendeten Material.
- Ein Vorteil von Einbauküchen oder Küchen die nur aus einer Zeile bestehen ist, dass sie maßgenau angefertigt und eingebaut werden. Dies spart Platz.
- Modulküchen hingegen benötigen zwar mehr Platz, sind aber im Falle eines Umzuges flexibel und passen sich durch die Möglichkeit die einzelnen Module umzustellen jeder neuen Wohnsituation an.
- Kompaktküchen sind üblicherweise erhältlich in Holz und Edelstahl. Denkbar sind auch Fronten aus Glas, furnierte Laminatfronten oder furnierte Echtholzfronten sowie Hochglanzfronten. Die Materialauswahl bei Arbeitsplatten ist vielfältig. Sie reicht von Holzplatten, Natursteinplatten, oder Varianten aus Beton und können auch miteinander kombiniert werden.
- Haben Sie sich einmal für den Look Ihrer neuen Kompaktküche entschieden, so sollten Sie sich nun um die Maße kümmern. Hilfreich ist in jedem Fall den für die Küche vorgesehenen Raum auszumessen und auf Papier zu bringen.
- So lässt sich Ihre spätere Kleinküche vorab besser visualisieren und Sie können in Ruhe überlegen welche Geräte wo in die Küche eingefügt werden sollen. Bitte planen Sie die Abmessungen der Geräte sorgfältig in den Küchenplan mit ein.
- Üblicherweise werden ein Elektroherd, ein Gasherd oder ein Induktionsherd benötigt, sowie eine Dunstabzugshaube, eine Spülmaschine, ein Kühlschrank und eine Mikrowelle.
- Bedenken Sie beispielsweise auch, dass für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt eine Spülmaschine mit 45 cm Breite ausreicht und zwischen Backofen und Kühlschrank Abstand sein sollte, damit sie nicht genau nebeneinander stehen.
- Bei kleinen Küchen sollte in die Höhe gebaut werden und am besten auch Ecken genutz werden. Für die Ecken einer Küche gibt es passende Unterschränke, die meist ein platzsparendes Topfrondell beinhalten und von Experten in jedem Fall empfohlen werden. Stauraum bieten Hängeschränke oder Oberschränke und lassen so im Unterschrankbereich bei Kompaktküchen genügend Bewegungsfreiheit und Freiraum zum Kochen.
Optische Tricks
- Neben baulichen Tricks gibt es auch optische Tricks, um die kleine Küche größer wirken zu lassen. Dafür sorgt eine helle Farbgebung sowie die Beschaffenheit der Fronten.
- Wählen Sie eine spiegelnde Front oder eine glänzende Front und schon wirkt Ihre Küche optisch größer.
- Optisch verkleinert wird ein Raum durch dunkle Farben und sollte bei Kleinküchen vermieden werden, um keine bedrückte oder freudlose Stimmung aufkommen zu lassen.
Ordnung in der Küche
Ordnung ist ein wesentlicher Faktor der Platz spart und Platz schafft. Oft reicht es, für Töpfe, Pfannen und Geschirr einen bestimmten Platz zu haben und nach der Benutzung alles wieder an Ort und Stelle zu räumen.
- Auch Ordnungssysteme, Boxen oder Schubladeneinsätze tragen dazu bei, in einer kleinen Küche kein Chaos aufkommen zu lassen.
- Ober- oder Hängeschränke tun Ihr übriges, um Ihnen den Wohlfühlfaktor durch Übersichtlichkeit in Ihrer Kompaktküche zu garantieren
- Räumen Sie Ihre Hängeschränke wohl überlegt ein. Es macht Sinn Dinge, die Sie wenig oder nur selten benutzen, ganz oben zu verstauen.
- Utensilien und Kochgeschirr für den täglichen Bedarf sollten ganz nach unten in den Hängeschränken wandern, um immer griffbereit zu sein.
- Verfügt der Küchenraum über ausreichend Höhe, so können zwei Hängeschränke übereinandergehängt werden, damit jeder Zentimeter Platz genutzt wird.
- Entfalten Sie Ihren Ideenreichtum und platzieren Sie zum Beispiel Regale dort wo keine Schränke aufgehängt werden können, da der Platz nicht ausreicht.
Tipps Detailverliebtheit – Griffe
- Kleine Details wie Schubladen- und Türgriffe, die ersetzt werden durch Griffmulden, sorgen dafür, dass Sie sich ungehindert in der kleinen Küche bewegen können.
- Ein ausklappbarer Tisch oder ein kombinierter Tresen schaffen Platz für einen kleinen Snack oder Arbeitsfläche beim Kochen und verschwinden im Nu, wenn sie Ihn nicht benötigen.
- Auch die Spüle lässt sich durch ein integriertes Schneidebrett zur Zusatzfläche verwandeln.
- Ein Kühlschrank muss nicht zwangsläufig in die Küche eingebaut werden, sondern kann auch frei aufgestellt werden und kommt so eventuell noch besser zur Geltung.
- Ein Backofen oder eine Mikrowelle in rückenschonender Höhe in einem Hochschrank eingebaut, ist ein weiteres schönes Detail, das eine kleine Küche belebt und im Bodenbereich Platz spart.
- Bedenken Sie, dass übermässige Dekoration die Küche im kleinen Format schnell zu voll aussehen lässt.
- Arbeiten Sie mit dekorativen Küchenutensilien und setzen sie mit einer optimalen Ausleuchtung Ihre Küche in Szene.
Kostenlos Expertenrat vom Küchenplaner
Die Experten beraten Sie in einem Küchenstudio oder Direkt zu Hause – kostenlos und kompetent. Sie planen mit Ihnen zusammen Ihre Wunschküche und setzen vor allem auf langjährige Erfahrung und gut ausgebildete Mitarbeiter.
Häufige Leserfragen zum Thema “Kleine Küche planen”
1. Wie kann ich den Platz in meiner kleinen Küche optimal nutzen?
Um den Platz in einer kleinen Küche optimal zu nutzen, ist es wichtig, die Küchenplanung sorgfältig zu durchdenken. Überlegen Sie sich, welche Elemente wirklich notwendig sind und wie Sie diese am besten anordnen können. Hohe Schränke bieten viel Stauraum und nutzen die Raumhöhe aus. Ecklösungen, wie Drehkarusselle, können ungenutzte Bereiche zugänglich machen. Nutzen Sie auch die Wandflächen für Hänge- und Regalsysteme.
2. Welche Farben und Materialien eignen sich am besten für eine kleine Küche?
Helle Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum größer wirken, daher sind sie ideal für eine kleine Küche. Weiß oder Pastellfarben sind gute Optionen. Bei den Materialien sollten Sie auf glatte, reflektierende Oberflächen setzen, da diese ebenfalls das Gefühl von mehr Raum schaffen. Glänzende Fronten oder Glasoberflächen sind hierbei hilfreich.
3. Wie kann ich meine kleine Küche optisch vergrößern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine kleine Küche optisch zu vergrößern. Helle Farben und reflektierende Oberflächen, wie bereits erwähnt, können helfen. Außerdem können Sie durch eine durchdachte Beleuchtung tiefe und schmale Bereiche aufhellen und so den Raum größer wirken lassen. Eine offene Gestaltung, beispielsweise mit Regalen anstelle von Hängeschränken, kann ebenfalls zur optischen Vergrößerung beitragen.
4. Ist es möglich, in einer kleinen Küche eine Insel einzubauen?
Obwohl Kücheninseln oft mit großen Küchen assoziiert werden, kann auch in einer kleinen Küche eine Insel integriert werden, wenn der Raum dies zulässt. Es muss jedoch genügend Platz für den Durchgang um die Insel herum vorhanden sein. Eine Alternative könnte eine Halbinsel sein, die nur an einer Seite frei ist und weniger Platz benötigt. Bei sehr kleinen Küchen kann ein klappbarer oder ausziehbarer Tisch eine praktische Lösung sein.
- MINI-KÜCHE: Diese Kompaktküche ist die maximal platzsparende Lösung für bspw. Studentenwohnungen, Büros oder...
- KÜHLSCHRANK: Die Kleinküche verfügt über einen Ilian Unterbaukühlschrank mit Gefrierfach der...
- SPÜLE: Weiter ist in der Pantryküche mit Kühlschrank ein Spülbecken mit Spülabdeckung und 90 mm Siebkorbventil...
- Küchenzeile - 1,8 m / 1,2 m Länge - 5 Schränke (siehe Skizze)
- Die Platten mit verbesserter Beständigkeit gegen Risse.
- Rollgleitschienen der Schubladen des Typs METABOX mit hartem Untergrund und Metallseiten
- Küchenzeile - 2,4m Länge, 8 Schränke (siehe Skizze), inkl. E-Geräte (von Amica), Spülbecken, Mischbatterie und...
- enthaltende E-Geräte (von Amica): Backofen (Edelstahl, 9 Backofenfunktionen mit Umluft und Grill, EEK: A),...
- Die Lieferung erfolgt unmontiert frei Bordsteinkante (inkl. bebilderter Aufbauanleitung und kostenlosem...
- Die große, moderne Kinderküche im Miele-Design ist aus hochwertigem Holz gefertigt und enthält alles, was kleine...
- Zu der Spielküche gehören Herd, Mikrowelle, Espresso-Maschine, ein moderner Kühlschrank mit Eiswürfelspender,...
- Besonders beliebt ist das batteriebetriebene Kochfeld mit realistischem Sound und zweifacher Lichtfunktion