Dunstabzug Bora Mitte
Dunstabzug Bora Mitte

Dunstabzugshauben: Abluft versus Umluft – Welches System passt zu Ihrem Zuhause?

Kurze Einführung in die Bedeutung der Küchenlüftung

Die Küche ist das Herzstück vieler Haushalte, in dem nicht nur gekocht, sondern oft auch gelebt wird. Doch mit dem Kochen sind auch Gerüche, Dampf und Fett verbunden, die ohne angemessene Belüftung sowohl die Luftqualität als auch die Sauberkeit der Küche beeinträchtigen können. Eine effiziente Küchenlüftung ist daher essentiell, um unangenehme Gerüche zu entfernen, die Ansammlung von Schmutz zu vermindern und ein gesundes Wohnklima zu erhalten.

Übersicht über Abluft- und Umluftsysteme

Bei der Auswahl einer Dunstabzugshaube stehen grundsätzlich zwei Systeme zur Verfügung: Abluft und Umluft. Abluftsysteme leiten die aufgenommene Luft aus der Küche ins Freie, wodurch Gerüche und Fett effektiv entfernt werden. Sie sind besonders wirksam, erfordern jedoch eine Durchführung nach außen und sind somit baulich abhängig. Im Gegensatz dazu reinigen Umluftsysteme die Luft durch Filter und führen sie zurück in den Raum. Diese Methode ist einfacher zu installieren und flexibel einsetzbar, erfordert jedoch regelmäßigen Filterwechsel, um ihre Effektivität zu bewahren.

Was ist eine Dunstabzugshaube?

Definition und Zweck einer Dunstabzugshaube

Eine Dunstabzugshaube, auch Abzugshaube genannt, ist ein unverzichtbares Küchengerät, das direkt über dem Kochbereich installiert wird. Ihr Hauptzweck ist es, Kochdämpfe, Fett, Rauch und Gerüche, die beim Kochen entstehen, aufzunehmen und zu filtern. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Luftqualität in der Küche zu verbessern, sondern schützt auch die Küchenmöbel und -oberflächen vor Fettansammlungen und verlängert so deren Lebensdauer.

- Werbung -

Grundlegende Funktionsweise

Die Funktionsweise einer Dunstabzugshaube kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: Abluft und Umluft. Unabhängig vom System besteht die grundlegende Operation darin, dass ein elektrischer Ventilator die Luft über dem Kochfeld ansaugt. Bei Abluftanlagen wird die Luft durch einen Fettfilter geleitet und anschließend durch einen Abluftkanal nach außen abgeführt. Bei Umluftsystemen wird die Luft durch zusätzliche Aktivkohlefilter gereinigt, um Gerüche zu neutralisieren, bevor sie zurück in die Küche geleitet wird.

Küchenplaner Online

 

 

Dunstabzug Impressionen:

Abluftsysteme: Vor- und Nachteile

Funktionsweise von Abluftsystemen

Ein Abluftsystem in der Küche funktioniert durch das direkte Abführen der verschmutzten Luft ins Freie. Die Luft wird über dem Kochfeld von der Dunstabzugshaube angesaugt, durch Fettfilter gereinigt und dann über spezielle Abluftkanäle oder Rohre aus dem Gebäude geleitet. Diese Systeme benötigen einen Durchbruch in der Außenwand oder im Dach, um die verschmutzte Luft abzuleiten.

Vorteile: Effizienz und Wirksamkeit

Die größten Vorteile eines Abluftsystems liegen in seiner Effizienz und Wirksamkeit bei der Entfernung von Kochdünsten, Gerüchen und Fett aus der Küchenluft. Da die Luft vollständig nach außen geleitet wird, entsteht kein Kreislauf der verschmutzten Luft zurück in den Raum. Dies sorgt für eine ständig frische Küchenumgebung und reduziert das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeitsansammlungen.

Nachteile: Installation und Kosten

Die Nachteile von Abluftsystemen sind vor allem die komplexeren und oft teureren Installationen, die einen Eingriff in die Bausubstanz des Hauses erfordern. Nicht jedes Gebäude lässt eine solche Installation zu, besonders in Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Häusern kann dies ein Hindernis darstellen. Zudem können die laufenden Betriebskosten höher sein, da Wärme aus dem Innenraum abgeleitet wird, was besonders in kälteren Monaten die Heizkosten beeinflussen kann.

Umluftsysteme: Vor- und Nachteile

Funktionsweise von Umluftsystemen

Umluftsysteme saugen Kochdämpfe und Gerüche direkt über dem Herd an und filtern die Luft durch einen Fettfilter sowie einen Aktivkohlefilter, der Gerüche bindet. Anstatt die Luft nach außen zu leiten, wird sie gereinigt und wieder in den Küchenraum zurückgeführt. Dieses System benötigt keine Verbindung nach außen, was die Installation erheblich vereinfacht.

Vorteile: Einfache Installation und Flexibilität

Die Hauptvorteile von Umluftsystemen sind die einfache Installation und ihre hohe Flexibilität. Da keine Abluftkanäle benötigt werden, eignen sie sich besonders für Wohnungen und Gebäude, in denen keine Durchbrüche nach außen möglich oder erlaubt sind. Umluftsysteme können praktisch überall installiert werden, was sie zu einer idealen Option für Mietwohnungen oder temporäre Küchenlösungen macht.

Nachteile: Filterpflege und Effektivität

Ein wesentlicher Nachteil von Umluftsystemen ist der regelmäßige Bedarf an Filterwechseln, der sowohl Zeit als auch Kosten für die Wartung erhöht. Aktivkohlefilter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit bei der Geruchsneutralisierung zu erhalten. Zudem sind Umluftsysteme oft weniger effektiv im Vergleich zu Abluftsystemen, besonders wenn es um die Entfernung von Feuchtigkeit und Fett aus der Luft geht, da sie die Luft im Raum zirkulieren lassen, statt sie vollständig zu erneuern.

Vergleich: Abluft vs. Umluft

Direkter Vergleich der beiden Systeme

Abluftsysteme und Umluftsysteme bieten unterschiedliche Lösungen für die Küchenbelüftung, jede mit ihren spezifischen Stärken und Einschränkungen. Abluftsysteme leiten die verschmutzte Luft durch einen Fettfilter und dann aus dem Gebäude heraus, was zu einer effektiveren Entfernung von Feuchtigkeit, Gerüchen und Fett führt. Diese Systeme sind ideal für Küchen, in denen intensiv gekocht wird, da sie die Luftqualität signifikant verbessern und das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen verringern.

Im Gegensatz dazu reinigen Umluftsysteme die Luft durch Fett- und Aktivkohlefilter und führen sie zurück in die Küche. Diese Systeme sind einfacher zu installieren und flexibler in der Anwendung, eignen sich jedoch besser für kleinere Kochaktivitäten, da ihre Effektivität bei intensiver Nutzung nachlassen kann.

Entscheidungshilfen: Welches System eignet sich für welchen Haushalt?

Die Wahl zwischen einem Abluft– und einem Umluftsystem hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Bauliche Gegebenheiten: Besitzen Sie die Möglichkeit, Kanäle nach außen zu führen? Dann könnte ein Abluftsystem die bessere Wahl sein. In Mietwohnungen oder Gebäuden ohne diese Möglichkeit sind Umluftsysteme oft die einzige Option.
  • Kochgewohnheiten: Wie oft und intensiv kochen Sie? Für häufiges oder intensives Kochen sind Abluftsysteme wegen ihrer höheren Effizienz bei der Geruchs- und Feuchtigkeitskontrolle zu bevorzugen.
  • Wartung und Pflege: Sind Sie bereit, regelmäßig Zeit und Geld in die Wartung zu investieren? Umluftsysteme benötigen häufigeren Filterwechsel und können langfristig höhere Betriebskosten verursachen.
  • Energieeffizienz: In kälteren Klimazonen kann die Wahl eines Abluftsystems zu höheren Heizkosten führen, da warme Innenluft nach außen geleitet wird.

Tipps zur Auswahl der richtigen Dunstabzugshaube

Die Auswahl der passenden Dunstabzugshaube kann die Küchenfunktionalität maßgeblich verbessern. Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Option für Ihre Küche wählen:

Faktoren, die man berücksichtigen sollte

  1. Raumgröße: Die Größe Ihrer Küche spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Dunstabzugshaube. Eine zu kleine Haube wird nicht effektiv genug sein, um alle Kochdünste zu erfassen, während eine zu große unnötig viel Energie verbrauchen könnte. Die Leistung der Dunstabzugshaube sollte zur Größe des Raumes passen.
  2. Kochgewohnheiten: Wie oft und was Sie kochen, beeinflusst die Art der benötigten Dunstabzugshaube. Intensives Kochen, besonders mit viel Fett oder starken Gerüchen, erfordert eine leistungsstarke Ablufthaube, während gelegentliches Kochen gut mit einer Umlufthaube bedient sein kann.
  3. Budget: Dunstabzugshauben gibt es in verschiedenen Preisklassen. Setzen Sie ein realistisches Budget fest, aber bedenken Sie, dass eine Investition in eine qualitativ hochwertige Haube langfristige Vorteile in Bezug auf Effizienz und geringere Wartungskosten bieten kann.

Empfehlungen für verschiedene Küchentypen

  • Kleine Küchen: In kleinen Küchen, wo Platz ein Luxus ist, kann eine Umlufthaube eine gute Wahl sein, da sie keinen Abluftkanal benötigt. Eine ausziehbare Flachschirmhaube oder eine integrierte Unterbauhaube könnte auch gut passen.
  • Offene Wohnküchen: Für eine offene Wohnküche ist eine leistungsstarke Ablufthaube zu empfehlen, um zu verhindern, dass Gerüche sich in Wohnbereiche ausbreiten. Inselhauben oder Deckenhauben sind stilvolle Optionen, die gut in solche Küchenlayouts passen.
  • Große Küchen: Große Küchen können von Hauben mit höherer Absaugleistung profitieren. Wählen Sie Modelle, die breit genug sind, um den Kochbereich abzudecken, und prüfen Sie, ob die Haube leise arbeitet, um den Komfort nicht zu beeinträchtigen.

Diese Überlegungen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und eine Dunstabzugshaube zu wählen, die sowohl funktional als auch ästhetisch zu Ihrer Küche passt.

Häufige Leserfragen zum Thema Abluft Dunstabzugshaube

Frage 1: Muss ich immer eine Ablufthaube wählen, wenn ich die Möglichkeit dazu habe?

Antwort: Eine Ablufthaube ist oft die effektivste Lösung zur Luftreinigung in der Küche, da sie alle Küchendünste, einschließlich Fett, Feuchtigkeit und Gerüche, direkt nach außen leitet. Wenn Sie regelmäßig kochen und besonders, wenn Sie häufig fettige oder stark riechende Speisen zubereiten, kann eine Ablufthaube eine gute Wahl sein. Jedoch kann in manchen Situationen eine Umlufthaube ausreichend sein, besonders wenn Ihre Kochgewohnheiten moderat sind oder die Installation einer Ablufthaube schwierig oder zu kostspielig wäre.

Frage 2: Wie oft muss ich die Filter meiner Umlufthaube wechseln?

Antwort: Die Filter in Umlufthauben sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Fettfilter, die in den meisten Hauben verwendet werden, können oft gereinigt und wiederverwendet werden, sollten aber alle 3 bis 6 Monate gewechselt werden, abhängig von der Intensität der Küchennutzung. Aktivkohlefilter, die Gerüche absorbieren, sollten etwa alle 4 bis 6 Monate ausgetauscht werden, da ihre Wirksamkeit mit der Zeit nachlässt.

Frage 3: Was sollte ich bei der Platzierung meiner Dunstabzugshaube beachten?

Antwort: Die Platzierung Ihrer Dunstabzugshaube ist entscheidend für ihre Effizienz. Sie sollte direkt über dem Kochbereich installiert werden, um optimale Absaugleistung zu gewährleisten. Die Standardempfehlung ist, die Haube zwischen 65 und 75 cm über einem Elektroherd und etwa 70 bis 90 cm über einem Gasherd zu installieren. Dies gewährleistet, dass die Haube effektiv Rauch und Dampf aufnimmt, ohne dass sie zu tief hängt und den Kochbereich beeinträchtigt.

Frage 4: Wie kann ich die Lautstärke meiner Dunstabzugshaube reduzieren?

Antwort: Dunstabzugshauben können beim Betrieb laut sein, was besonders in offenen Wohnbereichen störend sein kann. Um die Lautstärke zu reduzieren, wählen Sie eine Haube mit einem Geräuschpegel von maximal 60 dB. Zudem sollten Sie auf eine hochwertige Motorisierung und schallisolierende Materialien achten. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Filter und Abluftkanäle hilft ebenfalls, die Haube leiser zu halten, da sich so weniger Widerstand im Luftstrom bildet.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bomann DU 7607 G Dunstabzugshaube kopffrei 60 cm...
  • Bomann Kopffrei Dunstabzughaube 60cm breit, mit schwarzer Front aus Spezialglas, Abluft-Betrieb und...
  • Die Haube ist für den Abluft-Betrieb ausgelegt, kann aber optional durch den Einsatz eines Aktivkohlefilter's als...
  • Egal ob die einfache Bedienung über Schalter, die 3 Leistungsstufen oder die separat schaltbaren LED's in...
Bestseller Nr. 2
FIREGAS dunstabzugshaube unterbau 60cm, Abluft und...
  • ABSAUGLEISTUNG: Die Hauben sind in 3 Leistungsstufen bis zu 201,6 m³/h (Abluftbetrieb) erhältlich und arbeiten...
  • TOUCHSCREEN-STEUERUNG: Diese Dunstabzugshaube wird über einen Touchscreen mit 3 einstellbaren Geschwindigkeiten...
  • PLATZSPAREND: Diese Dunstabzugshaube misst 595 x 485 x 100 mm und kann entweder unter einem Schrank oder an der...
Bestseller Nr. 3
COMFEE' CHU 3.6F17BS 60cm Unterbauhauben...
  • Starke Saugleistung】Starke Saugleistung bedeutet, dass lästige Störungen durch entstehende Kochdämpfe...
  • 【Dualer Absaugmodus & 3 Geschwindigkeitsstufen】Unsere Comfee-Dunstabzugshaube ist sowohl für den Abluft- als...
  • 【Einfach & Intuitiv】Intuitive Bedienung mit einem übersichtlichen Bedienfeld. Betätige die Kontrollknöpfe...
15%Bestseller Nr. 4
COMFEE' CHT 3.6B Dunstabzugshaube 60cm Umluft &...
  • Spektrum: von A+++ bis D, dieses Produkt Energieklasse B
  • 【Starke Absaugung mit 400 m³/h】Starker Luftstrom für effizienten Abzug der unangenehmsten Gerüche, Dämpfe...
  • 【5-Schicht-Aluminium-Fettfilter】Filtert effizient Fette und andere Feststoffpartikel aus. Um die Leistung Ihrer...
Vorheriger ArtikelKindermöbel Ratgeber: So richten Sie das perfekte Kinderzimmer ein – Sicherheit, Funktionalität und Design
Nächster ArtikelKeramik kreativ gestalten: Einführung in das Dekorieren von Keramik
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.