Erdwärme und Solarthermie
Erdwärme und Solarthermie © WoGi - Fotolia.com

Erdwärme und Solarthermie – Komination

 

Stets werden günstigere und effizientere Methoden gesucht, um aus Wärmequellen zu schöpfen, die den Haushalt zuverlässig und ausreichend versorgen können. Eine solche Verfahrensweise zur Beheizung stellt die Erdwärmepumpe mit Tiefensonde dar.

 

Zur Wärmegewinnung wird bei den Erdsonden in einem geschlossenen Kreis unterirdisch Wärme an das Heizsystem abgegeben. Die Wärme wird in unverrottbaren Kunststoffrohren durch eine kühlwasserähnliche Flüssigkeit transportiert. Solche Solen geben Wärme an das Heizsystem ab, indem sie diese aus dem Boden gewinnen.

- Werbung -

 

Da die Erdwärme auch zu kalten Jahreszeiten relativ konstant bleibt, wird durch diese Heizmethode, eine zuverlässige Versorgung gewährleistet – und dies rund ums Jahr. In der Leistungsfähigkeit liegen die effizienten Erdwärmepumpen gegenüber den Luftwärmepumpen klar im Vorteil: Sie liefern mehr als viermal so viel Energie für den gleichen Stromanteil. Doch auch hier gilt, dass Umweltschonung und somit auch die Energiekosten vom Heizverhalten des einzelnen Verbrauchers abhängen.

 

Allerdings liegen die Investitionskosten zur Nutzung der Erdwärme und somit zur langfristigen Einsparung von Heizkosten bei mehreren Tausend Euro. Dieser Preis umfasst nur die Erschließung der Wärmequelle und Sondenanlage. Auch ist er nicht zu 100% berechenbar, da durch unvorhergesehene Gegebenheiten, die erst bei den Bohrungen auftauchen, zusätzliche Kosten auf den Verbraucher zukommen können.

 

Als bessere Lösung wird die Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage betrachtet. Hierbei werden die Kapazitäten beider Speicher zur Beheizung genutzt. Es wird eine Erdwärmepumpe im Haustechnikraum eingebaut, welche nur wenige Quadratmeter beansprucht. Ein Kombispeicher für Heizungs- und Solarpuffer, sowie Warmwasser fasst 720 Liter. Der Pufferspeicher verfügt über ein Frischwassermodul, um vom Heizungswasser im Puffer, erwärmtes Trinkwasser zu spenden. Um frisches und sauberes Wasser bei der Trinkwassererwärmung zu gewährleisten und Keimbildung zu vermeiden, wird das Wasser erst bei Gebrauch im Durchflussverfahren erwärmt.

 

Die Verbrauchskosten mit einer installierten Erdwärmepumpe liegen in gut isolierten Gebäuden bei weniger als 500 Euro im Jahr. Die Erdwärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert werden den Verbraucher 300 bis 400 Euro im Jahr kosten. Durch Sondertarife von Stromanbieter, können die Kosten für Wärmepumpenbetreiber zusätzlich sinken. Für die Installation mit Bohrung, Sondenanlage und Wärmepumpe wurde eine Summe von 18.000 bis 20.000 Euro investiert. 8.000 Euro war der Preis für die Solaranlage und das benötigte Zubehör. Wartungsarbeiten werden nicht in Rechnung gestellt. Eine behördliche Genehmigung muss für eine Erdsondenbohrung vorgelegt werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Erneuerbare Energien und Klimaschutz:...
16 Bewertungen
Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelPelletheizung und Solarthermie
Nächster ArtikelPassivhaus und Passivhäuser