Terrassenheizstrahler – Tipps zum Terrassenheizstrahler
Inhaltsverzeichnis
Kühlen Stunden mit einem Terrassenheizstrahler trotzen
Sinken die Temperaturen, werden Aufenthalte auf der Terrasse schnell ungemütlich. Dem können Sie mit mehreren Schichten dicker Kleidung und wärmenden Decken begegnen, oder Sie schaffen sich eine Wärmequelle an, die das überflüssig macht. Mit einem Terrassenheizstrahler steht gemütlichen Abenden auf der Veranda nichts mehr im Wege.
Behagliche Wärme auf Ihrer Terrasse
Was seinen Ursprung in der Gastronomie hat, erobert zunehmend auch private Haushalte. Ein Heizstrahler kommt für alle in Frage, die nicht die Möglichkeit oder Muße haben, gleich ein Lagerfeuer auf ihrer Terrasse oder in ihrem Garten zu entfachen.
Mit ihnen können Sie entspannte Abende unter freiem Himmel genießen, auch wenn die warme Jahreszeit bereits vorüber oder noch nicht angekommen ist.
Zum Beispiel fällt Halloween vom Datum her in den Herbst. Terrassenheizstrahler sorgen dafür, dass Sie sich dafür nicht nach drinnen begeben müssen. Sie können ausgelassen auf Ihrer Terrasse feiern und müssen beispielsweise auch ein Kostüm nicht so planen, dass es kalten Temperaturen standhält. Heizstrahler erlauben es Ihnen sogar, auch im Winter Zeit im Freien zu verbringen, ohne zu frösteln.
Um die gewünschte Wärme zu erzeugen, benötigen die Geräte Energie. Es gibt hierfür drei verschiedene Ausführungen. Sie werden entweder mit Gas, Strom oder Solarstrom betrieben. Am umweltfreundlichsten ist die Solarvariante.
Die beliebteste und zugleich unkomplizierteste ist die Ausführung, welche mit Gas funktioniert. Alles was Sie benötigen ist eine passende Propangasflasche. Diese wird in den Sockel des Strahlers eingesetzt und dort angeschlossen.
Sie müssen sich weder Sorgen um eine Stromquelle machen noch sind Sie darauf angewiesen, dass genug Sonneneinstrahlung am Tage herrscht, um den Solarstrahler abends zu betreiben.
Aber auch die anderen beiden Ausführungen weisen Vorteile auf. Für den Heizstrahler mit Solarstrom müssen Sie sich keine Gedanken um Stromversorgung machen. Die normale Version mit Strom aus der Dose ist immer betriebsbereit, wenn ein Anschluss in der Nähe ist. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.

Die richtige Wahl des Terrassenheizstrahler
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist die richtige Dimensionierung entsprechend des zu bestrahlenden Bereiches. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Fläche, beispielsweise Ihrer Terrasse, abmessen.
Das nehmen Sie dann als Anhaltspunkt für die Auswahl Ihres Strahlers. Etwas besser ausgestattete Modelle verfügen außerdem über Beleuchtung. Ganz ausgefallene Ausführungen versuchen, mit Flammeneffekten zu punkten.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Für romantische Abende zu zweit ist helles Strahlerlicht eher ungeeignet. Flammen bekommen Sie auch mit ein paar schönen Kerzen hin. Anhand der aufgeführten Anhaltspunkte werden Sie den richtigen Terrassenheizstrahler für Ihre Bedürfnisse schon finden.