Barrierefrei Wohnen – Das sollten Sie beachten!
Inhaltsverzeichnis
Besonders für Menschen, die mit einer Gehbehinderung leben, oder die bereits ein wenig älter sind, ist es wichtig, barrierefrei wohnen zu können.
“Barrierefrei” bedeutet dabei, dass alles Gegenstände, die regelmäßig benötigt werden, und alle Räumlichkeiten ohne größere Probleme frei zugänglich, leicht nutzbar und gut zu erreichen sind.
Sich seinen Wohnraum barrierefrei zu gestalten, kann jedoch schnell mal kompliziert werden, da dabei etliche Sachen bedacht werden müssen. Wie man seine Wohnung trotzdem einigermaßen stressfrei barrierefrei gestalten kann, wird in dem nun folgenden Text verraten.
Im Haus und in der Wohnung barrierefrei wohnen
Wer unter körperlichen Einschränkungen zu leiden hat, hat bei einer barrierefreien Wohnung trotz allem das Gefühl, auf eine gewisse Art und Weise selbstständig zu sein. Denn man muss nicht mehr ständig irgendjemanden fragen, ob er einem mal dieses oder jenes reichen kann, und man kann alle Räume gut und einfach selbst erreichen.
Dazu kommt, dass ein barrierefreies Wohnen auch mit einer gewissen Bequemlichkeit und einem nicht unerheblichen Komfort verbunden ist.
Damit eine Wohnung als barrierefrei bezeichnet werden kann, müssen die Räume schön groß sein und auf Verwinkelungen und kleine Ecken sollte möglichst verzichtet werden.
Das ist deshalb so wichtig, da es nur so möglich ist, mit einem Rollstuhl wirklich alle Räume zu erreichen und da nur so trotz Rollstuhl ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit möglich ist.
Besonders hilfreich ist es natürlich, wenn ein Haus mit einem ausreichend großen Fahrstuhl ausgestattet ist. Denn so können Menschen im Rollstuhl ihre Wohnung selbst dann problemlos erreichen, wenn diese sich nicht im Erdgeschoss befindet.
Befindet sich die Wohnung im Erdgeschoss, muss aber über eine kleinere Anzahl an Treppen erreicht werden, kann der Weg dorthin durch eine Rampe, die an der Treppe angebracht wird, erleichtert werden.
Wer in einem eigenen Haus wohnt, könnte sich einen Treppenlift einbauen lassen.
Badezimmer barrierefrei gestalten
Barrierefreiheit ist auch immer ein ganzes Stück mit Komfort verbunden, da es eine große Bewegungsfreiheit mit sich bringt.
Daher lohnt es sich auch dann, wenn man noch nicht auf die Barrierefreiheit angewiesen ist, sein Haus oder seine Wohnung entsprechend einrichten zu lassen.
Ebenerdige Duschkabinen sind dabei ebenso wichtig, wie viel Platz. Ist dann der Zeitpunkt gekommen, ab dem man barrierefrei leben muss, können nachträglich noch entsprechende Sitze und Haltegriffe angebracht werden.
Eine barrierefreie Küche
Da in der Küche vor allem praktische Tätigkeiten verrichtet werden müssen, ist es besonders wichtig, diese ebenfalls barrierefrei einzurichten.
Viel Platz und eine gute Erreichbarkeit der verschiedenen Geräte spielen dabei eine besonders große Rolle. Auch eine leichte Bedienbarkeit der Geräte sollte gegeben sein.
Glücklicherweise haben viele Küchenhersteller den Umstand, dass immer mehr Menschen auf ein barrierefreies Wohnen angewiesen sind, erkannt, und entsprechende Küchen entworfen und angefertigt.
W-Lan Steuerung – Kabel als Gefahr verhindern!
Ohne Technik kommt heutzutage kaum noch jemand aus und daher sollte auch diese in die Einrichtungsplanung mit einbezogen werden. Ideal sind natürlich Geräte, die ohne Kabel auskommen.
Dazu gehören unter anderem schnurlose Telefone und und Laptops, die WLAN-fähig sind. Da es aber auch immer noch einige Geräte gibt, die definitiv jeweils mindestens ein Kabel benötigen, empfiehlt es sich, Kabelschächte anzubringen.
In den Kabelschächten können die Kabel sicher untergebracht werden und mit ihnen kann vermieden werden, dass die Kabel im Weg liegen und so zu einer Gefahrenquelle werden.
- Johannes Laible (Hrsg.) (Autor)