Tipps gegen Kabelsalat
Inhaltsverzeichnis
Dem Kabelsalat endlich Herr werden!
Die meisten Personen müssen sich nur einmal in der eigenen Wohnung umschauen und werden schnell merken, dass nahezu in allen Ecken ein Kabelknäuel zu sehen ist. Problematisch wird das dann, wenn ein bestimmtes Kabel benötigt wird, weil sich dieses mit den anderen verheddert hat. Zudem haben die Kabel auch die Angewohnheit, den Staub wie ein Magnet anzuziehen und für die sogenannten Wollmäuse zu sorgen. Doch dies muss nicht sein, denn es gibt genügend Tipps und Tricks, wie diesem Kabelsalat der Kampf angesagt werden kann.
Die Ordnung kann mit Kabelbinder oder-schläuchen hergestellt werden
Wenn nur zwei oder drei Kabel verstaut werden müssen, ist ein Kabelbinder die perfekte Lösung. Zudem kann mit der Befestigung in einem Kabelbinder, der in dem Abstand von jeweils einem halben Meter angebracht werden sollte, dafür gesorgt werden, dass endlich Ordnung herrscht. Dabei sollte allerdings nicht vergessen werden, dass am anderen Ende die jeweiligen Kabel auch beschriftet werden, damit auf einen Blick zu erkennen ist, wofür das Kabel Verwendung findet.
Eine elegantere Lösung dagegen bieten die sogenannten Kabelschläuche, die häufig mit einer Längsöffnung versehen sind. Dort werden alle Kabel mit Leichtigkeit versteckt und können auch schon für einen günstigen Preis erworben werden, der sich pro Meter um die 3,50 Euro bewegt.
Spezielle Ordnungshelfer schützen den Arbeitsplatz
Beim heimischen Arbeitsplatz kann dafür gesorgt werden, dass der PC oder das Notebook nicht chaotisch verbunden werden muss. Dazu können entweder spezielle Schreibtische mit einem Kabelkanal, oder herkömmliche Varianten mit optionalen Haltern und Ablagen für Kabel bestückt werden. Auf diese Weise sieht ein Schreibtisch immer aufgeräumt aus und gerade im Falle des Notebooks sind die Kabel stets griffbereit und gut sortiert.
Eine große Herausforderung entsteht im Altbau
So schön ein Altbau ist, leider ruft ein solcher Wohnraum häufig eine Herausforderung für den Bewohner auf den Plan. Aufgrund der geringen Anzahl an Steckdosen müssen technische Geräte oftmals mit mehreren Verlängerungskabeln und Mehrfach-Steckdosen miteinander verbunden werden. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Kabel noch größer und so bietet sich hier oftmals nur eine elegante Lösung, diese Kabel diskret zu verstecken. Die perfekte Variante kann in der Fußleiste mit Kabelkanal liegen, bei denen nicht nur ein, sondern direkt mehrere Kabel sauber und nahezu unsichtbar versteckt werden können. Eine zusätzliche Ergänzung kann dann ein normaler Kabelkanal sein, der zudem auch perfekt in einer Ecke des Raumes angebracht werden kann. Somit sind die Kabel für technische Geräte, wie zum Beispiel höher angebrachte Lautsprecher, leicht zu verstecken, ohne dass diese dem Besucher direkt ins Auge fallen. Neben dem optischen Aspekt darf nicht vernachlässigt werden, dass Kabel oftmals eine Stolperfalle und bei der Unfallstatistik im Haushalt in den Top Drei zu finden sind. Das Verstecken der Kabel dient somit auch dem Eigenschutz der Bewohner.