Kappsäge Ratgeber – Bewertungen, Erfahrungen, Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
Die Auswahl einer Kappsäge in puncto Ausführung und Produzenten ist groß. Oftmals steht hier schon die Ratlosigkeit im Vordergrund. Welche Säge eignet sich für Sie und mit welchen Funktionalitäten sollte sie ausgestattet sein.
Deshalb finden Sie nachfolgend wichtige Tipps, die Sie beim Kauf einer Säge unterstützen. Vorweg sollten Sie aber wissen, dass die Wahl Ihrer Säge grundsätzlich von dem durchzuführenden Projekt und den darauf zugeschnittenen Bedürfnissen abhängt.
Die entsprechenden Ausführungen differenzieren sich neben der Führung des Schnittes auch im Lieferumfang und der Performance.
Vergleich:








Wo liegen die Vorteile?
Kappsägen bieten Ihnen eine reiche Anzahl von Vorteilen.
- Dabei kommt es nicht darauf an, ob Sie schnell mal ein Holzstück trennen müssen oder eine Filigranarbeit anliegt.
- Mit einer Zug-Kappsäge sind sie der Lage ein Holzbrett oder eine Holzlatte zu bearbeiten und großflächige Holzbretter zu Schneiden. Je nach Modellart können sogar Sägearbeiten an einem Holzbrett in der Breite von 320 mm, getätigt werden.
- Die Konzeptionierung schräg zueinander stehender Holzbretter, Holzlatten, Leisten und Kabelkanäle, sind mit Kappsägen möglich. Diese Eigenschaften sind Voraussetzungen für Produktionen der individuellen Gestaltung für Bilderrahmen aus Holz und Aluminium.
- Einen bevorzugten Einsatz finden Kappsägen außerdem im Sanitär und Heizungsbau, um Leitungen, Rohre, Verbindungsstücke und so weiter in einem vorwiegend gekrümmten Zustand bearbeiten zu können. Die Gehrungssäge wird dazu mit einem Metallsägeblatt versehen und kann dadurch auch schwierige Arbeiten durchführen.
- Es genügen nur wenige Handgriffe, um all Ihre Arbeiten zu realisieren. Um Sägearbeiten dieser Art durchführen zu können, ist kein Studium nötig. Durch das individuelle vor und zurückschieben des Sägekopfes sind Sie in der Lage auch Schnitte bei höhere Schnittbreiten durchzuführen.
- Die eindeutigen Vorteile bei den Kappsägen liegen im Potenzial vom Drehteller. Sie können den Drehteller nach rechts oder links bis 45 Grad Justieren. Im besten Fall ist sogar einer Einstellung bis zu 50, gegebenenfalls bis 60 Grad möglich.
- Bei Kappsägen Tests wurde bewiesen, dass Fabrikate mit Hinterschnittfunktion ein höheres Leistungspotenzial aufweisen und deshalb ein Muss für jeden Profi ist.
- Ein weiteres Plus von qualitativ hochwertigen Kappsägen ist der verstellbare Neigungswinkel des Sägekopfes zu beiden Seiten.
- Als wahren Segen können Sie auch die ausziehbaren Sägetische, betrachten die es als Alternative auch in der Seitenverlängerung gibt.
Wie hoch sollte Ihre Leistung sein?
- Die Performance spielt eine bedeutende Rolle bei Kappsägen. Bei Kappsägen die zu wenig Leistung auf weißem besteht die Gefahr, dass bei der Handhabung mit stärkeren und härteren Materialien die Motorumdrehungen deutlich absinken. Dadurch wird in der Regel die Schnittqualität in Mitleidenschaft gezogen.
- Deshalb sind Kappsägen mit Leistungsaufnahmen von 1000 Watt und mehr zu empfehlen. Durch die hohe Leistungskapazität wird auch bei Etwas härteren und im Durchschnitt größeren Materialien ein sauberer Schnitt gewährleistet.
Die Leerlaufdrehzahl – U/min.
- Die Leerlaufzeit informiert Sie über die Umdrehungen des Sägeblattes in Minuten.
- Umso höher die Drehzahl umso höher die Präzision Ihrer Schnittkante.
- Für das genaue Arbeiten mit Kappsägen sind hohe Drehzahlen eine wichtige Voraussetzung.
- Deshalb sollte Ihre Kappsäge eine Leistung von mindestens 3000 U/min bringen.
Kappsägen mit Zugfunktion
- Zug,- Kapp- oder Gehrungssägen sind mit einer additionalen Zugfunktion ausgestattet.
- Dadurch haben sie die Möglichkeit von Zuschneiden breiter Werkstücke. Durch das bewegliche Sägeblatt und dem ebenfalls beweglichen Sägekopf nach vorn und hinten entsteht die Umsetzung.
- Im Gegensatz zu klassischen Kappsägen, die nur über Höchst-Schnittbreiten von bis zu 120 mm verfügen, sind Kappsägen mit Zugfunktion in der Lage, Arbeiten mit Schnittbreiten von 3 Metern und mehr, auszuführen.
Rotierender Sägeteller
- Waagerechte Gehrungsschnitte sind nur durch den drehenden Teller an der Kappsäge möglich.
- In vielen Fällen sind Einstellung von -45° bis +45° möglich. Professionelle Geräte, wie die Dewalt DW717XPS, sind mit einer Hinterschnittfunktion ausgestattet. Damit ist eine Justierung von Winkeln über die 45° Grenze hinaus, möglich. Auf diese Weise sind Hinterschnitte realisierbar.
- Für Sie und etwas Fortgeschrittene sind solche Funktionen wahrscheinlich unwichtig, aber für Profis, unverzichtbar.
Verstellbarer Sägekopf
- Ein im Winkel verstellbarer Sägekopf ist unumgänglich. Damit erzeugen sie auch senkrechte Winkelschnitte.
- Üblicherweise verfügen Einsteller Einsteigermodelle über einen Winkel von 0 bis 45 Grad. Das Erfassen ist dadurch nur in eine Richtung möglich.
- Professionelle Geräte haben dagegen eine Doppelgehrung die durch das links und rechts Schwenken des Sägeblattes ermöglicht wird. Oftmals sind diese Geräte zusätzlich mit einer Hinterschnittfunktion ausgelegt.
Spannvorrichtung und Anschlagschiene
- Bei Kappsägen sind Spannvorrichtungen und Anschlagschienen von besonders hohem Nutzen. Gerade die Anschlagschienen sollten hierbei eine hohe Genauigkeit auf aufweisen, weil sie für alle zu bearbeitenden Werkstoffe, wichtig sind. Durch tatsächlich vorhandene Präzision von 100 % bestehen große Chancen gerade Schnitte zu erhalten.
- Die Benutzung von Spannvorrichtungen ist für praktisches Arbeiten eine gute Hilfestellung. Damit können Sie Ihre Materialien auf einem Tisch fest justieren, um das Verrutschen zu verhindern. Das Prinzip funktioniert wie bei einer einfachen Schraubzwinge.
Justierschrauben für die Einstellungen der Sägeblätter
- Justierschrauben sind bei Kappsägen unersetzlich, weil gerade diese für präzise Einstellungen der Sägeblätter und Winkel, wichtig sind.
- Sie erlauben feinste Einstellungen. Es ist besonders wichtig sich gerade bei der Einstellung ein wenig mehr Zeit zunehmen, sodass die nachfolgenden Schnitte in aller einer hohen Qualität ausfallen.
- Die Werksseitigen Präzisionseinstellungen von 0° aller Winkel sind nicht immer vorhanden und muss deshalb mit den Justierschrauben korrigiert werden. Falls Sägen mit einem Laser ausgestattet sind, sollte auch dieser verstellbar sein. Bei den meisten Kappsägen dürfte dieses kein Problem darstellen.
Ausziehbare Sägetische
Beim Schneiden von extrem langen Werkstücken kommt es oftmals zu Problemen. Zu bearbeitende Werkstücke hängen vorn und hinten durch. Das präzise Anlegen an eine Anschlagschiene ist deshalb fast unmöglich.
Hier können ausziehbare Sägetische für Ihre anstehenden Arbeiten eine große Hilfe sein.
Alternativ können auch Auflagen zu beiden Seiten, die Ihre Befestigung seitlich des Tisches finden, verwendet werden. So entstehen verlängerte Tische. Bei professionell auszuführenden Arbeiten sind allerdings spezielle Unterregale für Kappsägen, zu empfehlen.
Spindelarretierung
Für den einfachen Austausch von Sägeblättern ist eine Spindelarretierung für Sie von Nutzen. Auf Knopfdruck kann das Sägeblatt so bequem gewechselt und befestigt werden.
Fangsack für Späne und Absaugvorrichtung
Fangsäcke haben die Aufgabe anfallende Sägespäne aufzufangen, sodass das Blickfeld auf Werkstück und schnitt frei bleiben.
Durch die passiven Lösungen in der Praxis sind die Funktionen dieser Fangsäcke beschränkt einsetzbar. Aufgesteckte Adapter sorgen hierbei für den Anschluss an eine außerhalb liegende Absauganlage. Oftmals zeigen Industriestaubsauger denselben Effekt.
Preis-Leistungsverhältnis
Natürlich kommt es auch auf das Preis- Leistungsverhältnis an. Besonders Hobby-Handwerker sollten sich nie mit dem Gedanken tragen mehrere 100 € für den Erwerb einer Kappsäge auszugeben. Bei Fachleuten sieht es da schon anders aus.
Alleine die Tatsache, dass die Säge täglich Ihren Einsatz findet, setzt voraus, dass man beim Kauf einer Kappsäge näher hinschaut und auch mal etwas tiefer in die Tasche greift.
Die hohe Qualität Ihrer Kappsäge sollte ihnen am Herzen liegen denn nur so ist die Langlebigkeit und Genauigkeit beim Schnitt gewährleistet.
Maximale Tiefe und Breite des Schnittes
Die maximale Breite bestimmt, wie breit das zu bearbeitende Werkstück sein darf.
Wird das Sägeblatt keiner Neigung ausgesetzt, erhalten Sie die maximale Breite eines Schnittes. Der Durchmesser Ihres Sägeblattes spielt in diesem Fall auch eine Rolle.
Bei Gehrungs-Zuschnitten verringert sich die maximale Breite des Schnittes. Viele Kappsägen besitzen einen Drehwinkel von 45°. Es ist also wichtig, vor dem Erwerb einer Säge den maximalen Breiten-Schnitt von 45° zu beachten.
Die Angaben über Höhe und Tiefe eines Schnittes dienen zur Verarbeitung Ihrer zu trennenden Werkstücke. Sie geben an, ob Ihr gewähltes Werkstück komplett damit getrennt werden kann oder nicht.
Auch hier hängt die maximale Tiefe Ihres Schnittes vom Durchmesser des gewählten Sägeblattes ab.
Das Sägeblatt
Zu den wichtigen Themen von Kappsägen gehören selbstverständlich auch die Sägeblätter. Zu Ihrem Vorteil sollten Sie nicht auf ein Hartmetall-Sägeblatt (HM) verzichten. Das Budget darf hierbei keine Rolle spielen, denn nur ein gutes Sägeblatt erzeugt einen sauberen Schnitt.
Beachten Sie: Die Genauigkeit der Zuschnitte hängt auch von der Anzahl der Zähne Ihres Sägeblattes ab und die Anzahl von Ausrissen wird verringert. Kaufen Sie sich lieber eine preisgünstigere Säge und investieren Sie in gute Sägeblätter.
Häufige Leserfragen zum Thema Kappsäge
Frage 1: Was ist eine Kappsäge und für welche Arbeiten ist sie am besten geeignet?
Antwort: Eine Kappsäge ist eine elektrische Säge, die hauptsächlich zum präzisen Schneiden von Holz und anderen Materialien verwendet wird. Sie ist ideal für das Schneiden von geraden, winkligen und Gehrungsschnitten. Kappsägen werden häufig für Holzbearbeitungsprojekte, Rahmenbau, Fußleisten- und Leistenschneiden sowie für allgemeine Bauarbeiten eingesetzt.
Frage 2: Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Kappsäge und einer Gehrungssäge?
Antwort: Eine Kappsäge ist eine spezielle Art von Gehrungssäge, die für das präzise Schneiden von geraden und Winkelschnitten entwickelt wurde. Eine Gehrungssäge hingegen kann sowohl für Gehrungsschnitte (Winkelschnitte entlang der Breite) als auch für das Schneiden von Fasen (Winkelschnitte entlang der Tiefe) verwendet werden. Im Wesentlichen ist eine Kappsäge auf das Schneiden von Winkeln und geraden Schnitten beschränkt, während eine Gehrungssäge mehr Flexibilität bietet, um sowohl Gehrungs- als auch Fasenschnitte zu erstellen.
Frage 3: Wie wähle ich die richtige Kappsäge für meine Bedürfnisse?
Antwort: Bei der Auswahl der richtigen Kappsäge für Ihre Bedürfnisse sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Leistung: Die Leistung des Motors sollte ausreichend sein, um die Materialien, die Sie schneiden möchten, problemlos zu bewältigen.
- Größe und Gewicht: Eine kompakte und leichtere Säge ist leichter zu transportieren und aufzubewahren, aber größere Sägen bieten möglicherweise mehr Kapazität und Stabilität.
- Schnittkapazität: Die Schnittkapazität gibt an, wie groß die Materialien sein können, die die Säge schneiden kann. Berücksichtigen Sie die Größe der Materialien, die Sie normalerweise schneiden.
- Funktionen: Suchen Sie nach Funktionen wie Laserführung, Staubabsaugung, variable Geschwindigkeitseinstellungen und einfache Winkelverstellung, die die Bedienung und Genauigkeit verbessern können.
Frage 4: Wie verwende und warte ich meine Kappsäge sicher?
Antwort: Um Ihre Kappsäge sicher zu verwenden und zu warten, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers.
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe.
- Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand der Säge, einschließlich des Sägeblatts, des Motors und der Sicherheitsfunktionen.
- Stellen Sie sicher, dass die Säge auf einer stabilen, ebenen Fläche steht und während des Betriebs nicht verrutschen kann.
- Halten Sie die Arbeitsfläche und die Umgebung sauber und frei von Ablenkungen.
- Warten Sie die Säge regelmäßig, indem Sie sie reinigen, das Sägeblatt schärfen oder austauschen (falls erforderlich) und alle beweglichen Teile schmieren.
- Lassen Sie die Säge nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Werkstück oder die Säge berühren.
- Verwenden Sie die richtige Technik zum Schneiden, um Kickback oder Verkantung des Werkstücks zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Säge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und ziehen Sie den Netzstecker, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
Indem Sie diese Sicherheits- und Wartungsrichtlinien befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Kappsäge verlängern und das Risiko von Verletzungen oder Unfällen minimieren.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 03:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Die HM216 eignet sich für Hart und Weichholz sowie für alle gängigen Kunststoffe. Die beiden mitgelieferten...
- Der integrierte Laser zeigt präzise die Schnittkante an und ermöglicht dadurch exakte Schnittergebnisse, bei...
- Mit Hilfe der Zugfunktion sägt die Kappsäge mühelos Werkstücke bis 340mm Breite und 65mm Höhe und dank der...
- Die TC-SM 2131/2 Dual ist geeignet für die Bearbeitung von Holz, beschichteten Paneelen und Kunststoffen. Mit der...
- Der stufenlos nach links und rechts neigbare Sägekopf bietet hohe Flexibilität bei der Erstellung von Gehrungen....
- Beidseitige Werkstückauflagen, eine Spannvorrichtung zur sicheren Fixierung des Werkstücks sowie ein...
- Stabile und leichte Kappzugsäge mit Doppelsäulenführung
- Leistungsstarker 2000 W Motor / Strapazierfähiges Aluminium-Druckguss-Gestell
- HW-Sägeblatt mit 24 Zähnen, ideal für Längsschnitte in weichem Holz (vormontiert)
- 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf...
- Leistungsstarke Trennsäge zum Kappen von Holz, NE-Metallen und Verbundwerkstoffen.
- Laufruhiger Motor mit 1200 Watt und einer Drehzahl von 4900 U/min.