Osterdeko – Die Besten Ideen und Tipps für Kreativer Osterschmuck
Inhaltsverzeichnis
Osterdeko – Kreativer Tischschmuck, Landhausstil und rosa dominieren die Festtafel
Nicht nur Weihnachten, auch Ostern ist ein ausgeprägtes Familienfest. Ob zum Abendessen mit einem klassischen Osterlamm oder Osterbrunch: Die Osterfeiertage eignen sich dazu, damit enge Freunde und Familie daheim zusammenkommen.
In jedem Fall gehört ein festlich gedeckter Tisch dazu, damit man diesen Anlass zum schönen Ereignis macht. Es zeigt keineswegs lediglich die Wertschätzung gegenüber den Besuchern, sondern vermittelt ebenso Herzenswärme und Fröhlichkeit, kurz gesagt: optimale Gastfreundschaft.

Die Osterfarbe ist rosa
Es ist also Zeit, sich im Gespräch mit entsprechenden Einrichtungsexperten und auf einschlägigen Messen einen Eindruck von diesen Deko-Trends fürs Osterfest zu machen. Das Resultat: Rosa steht, wie bereits im vorigen Jahr, erneut hoch im Kurs. Sie wird allerdings dezenter verwendet.
DIY – Osterdeko / Frühlingsdeko selber machen | Osterei aus Beton | Shabby Stil
Alle Dekorations-Accessoires werden insgesamt erneut phantasievoller und verspielter. Selbst Glitzerndes und Glänzendes ist Ostern voll im Trend – jedoch immer lediglich als feiner Akzent, so nach dem Ausspruch, dass weniger viel mehr ist.
Selbst traditionelles Handwerk ist erneut angesagt, verbunden mit der Inspiration der Nachhaltigkeit.
Anders ausgedrückt: Die Verbraucher achten immer mehr darauf, wo und wie Artikel gefertigt werden. Besser demnach ein holzgeschnitzter Hase, der aus einer Manufaktur in Deutschland stammt, als ein Artikel aus der Massenproduktion aus fernöstlichen Ländern.

Landhausstil: Eintracht und Bodenständigkeit
Dieses Jahr setzt sich selbst der Landhausstil an die entsprechende Spitze der Deko-Trends für das Osterfest. Ausgewähltes Porzellan, auf dem bäuerliche Motive abgebildet sind, vermittelt einen Sinn von familiärer Eintracht und Erdung.
Die Ei-Form – mit Ausnahme vom Eibecher – in sämtlichen möglichen Gegenständen kreativ zu interpretieren und aufzugreifen, scheint sich auch auf breiter Front entsprechend zu etablieren. Gerade in Gestalt eines eiförmigen Löffelchens oder einer speziell gerundeten Messerklinge ist dieser Einfall ein cleverer Schachzug, mit dem man die Ostertafel speziell stimmungsvoll gestalten kann.
Neben dem Geschirr ist der Blumen- und Tischschmuck bei der Ostertafel das wichtigste Gestaltungselement. Hier hat man genügend Spielraum für Kreativität. Die Lösung könnte lauten: Umso individueller, desto besser. Das heißt, dass die eigene Phantasie gefragt ist.
Empfohlen wird, große Behälter oder Glasvasen mit wenig Kosten und Aufwand zu festlichen Kunstwerken zu gestalten. Unsere Idee: Man füllt einen großen Behälter aus Glas mit entsprechend hart gekochten Eier bis zur Hälfte – wahlweise ganz natürlich oder eingefärbt – und ein bisschen Wasser.
Dann steckt man zwischen den Eierturm Tulpen. Selbst Bauernrosen, Efeu oder Weidenkätzchen, die traditionellen Träger des Osterschmucks, stellen für die Raum- und Tischdekoration einen idealen Osterschmuck dar.
Osterdeko Aussenbereich
Oster-Deko braucht keineswegs kostspielig sein: Hier ist die eigene Phantasie gefragt
Am Schluss noch eine sehr wirkungsvolle und gleichzeitig preiswerte Idee: Man färbt einen klassischen Eierkarton in der Farbe rosa ein. Zudem nutzt man ihn als Behälter für entsprechend phantasievolle Dekorationen. Dabei bieten sich zum Beispiel ausgehöhlte Eierschalen, Moos oder eingefärbte Eier an, aus diesen kleine Blumensträuße ragen.