Kronleuchter - Saal
Kronleuchter - Saal

Kronleuchter – die Könige unter den Lampen

Die Kronleuchter sind dekorative und stilvolle Wohnaccessoires. Sie können glamourös, modern oder verspielt wirken. Kronleuchter gelten als die Könige unter den Lampen.

Sie gehören zur Kategorie der Pendelleuchten. Sie sind immer eine schöne Zierde und dienen dazu, optimal Räumlichkeiten zu beleuchten. Kronleuchter stammen eigentlich aus der feudalen Wohnkultur, doch in der heutigen Zeit werden sie zunehmend wieder modern.

Anzeige

Neue Kronleuchter werden passend designt und beleuchten auf eine angenehme Weise die heutigen Wohnräume. Kronleuchter sind die Lieblingsobjekte vieler Designer und verleihen dem Wohnzimmer ein luxuriöses Flair.

Kronleuchter in einer Altbauwohnung
Kronleuchter in einer Altbauwohnung sorgt für einen besonderen flair (sirtravelalot/shutterstock.com)

Kronleuchter richtig platzieren

Kronleuchter kommen am Besten in sehr großen Räumen zur Geltung, zum Beispiel in Theatersälen, Foyers oder in Tanzsälen. Doch auch in immer mehr privaten Räumlichkeiten hängen an der Decke Kronleuchter über gepflegten Sitzgruppen.

Die frei im Raum hängenden Beleuchtungen passen zudem optimal in Schlafzimmer und in Flure. Damit ein Kronleuchter in einem mittelgroßen Raum gut zur Geltung kommt, sollte ein nicht zu ausladendes Modell gewählt werden.

Bei der Installation eines Kronleuchters an der Decke, sollte darauf geachtet werden, dass er nicht zu tief im Raum hängt. Es ist zu verhindern, dass er jemanden die Sicht versperrt oder sehr großen Menschen beim Laufen im Weg ist.

Es reicht, wenn der Kronleuchter nur das obere Viertel des Raumes beansprucht. Die Befestigung eines Kronleuchter an der Zimmerdecke erfolgt stets mittels einer Kette. Die dekorativen Leuchter passen übrigens nicht nur gut zu Zimmern, die mit einem klassischen Wohnstil eingerichtet sind.

Prunkvolle Kronleuchter sind eine ausgezeichnete Wahl zum Shabby Chic Wohnstil, zum skandinavischen Stil und zu zahlreichen anderen modernen Wohnstilen.

Materialien und Aufbau eines Kronleuchters

Der Aufbau der von der Decke herabhängenden klassischen, prunkvollen Lampen ist immer gleich. Der Lampenkörper besteht aus einem Metall- oder einem Eisengestell.

Von dem Gestell verzweigen sich viele Arme, die durch ihre Zacken an das Aussehen einer Krone erinnern. Behängt wurden die Zacken mit filigranen, glitzernden schmückenden Elementen, die aus Edelsteinen, Kristallen oder aus Glas bestehen.

Die Anhängsel aus Glas sehen nicht nur besonders dekorativ aus, sondern haben auch die Aufgabe, das Licht zu brechen, um eine besondere Stimmung im Raum zu kreieren.

Da aber moderne Kronleuchter meist nicht mehr so viel Gemeinsamkeiten mit der klassischen Ausführung eines Kronleuchter haben, erfolgt die Lichtgestaltung von Wohnräumen immer häufiger durch Ausführungen, die aus Holz, Kunststoff oder Glas bestehen.

Die Preise von Kronleuchtern

Die Preise beginnen bei kleineren Kronleuchtern bereits ab ca. 60 Euro und können bis mehrer Hundert Euro kosten. Ausschlag gebend ist hier neben der Größe bzw. der Durchmesser, natürlich das Material des Leuchters und der Kristalle.

Kronleuchter fachgerecht pflegen und reinigen

Durch seine verästelte Konstruktion sind die dekorativen Kronleuchter leider auch große Staubfänger. Um immer einen wie neu funkelnden Kronleuchter zu haben, muss er regelmäßig von Staub befreit werden.

Die gründliche Reinigung eines Kronleuchter ist jedoch nicht unkompliziert und beansprucht etwas Zeit. Generell sollten von Zeit zu Zeit alle Elemente der Pendelleuchte mit einem nicht fusselnden, trockenen Staubtuch abgewischt werden. Alternativ kann er auch vorsichtig mit einer weichen Nylonbürste gesäubert werden.

Im Turnus von sechs Monaten ist zu empfehlen den Kronleuchter feucht zu reinigen. Dafür hat sich handwarmes Wasser bewährt, zu dem ein paar Tropfen Spülmittel zugesetzt werden. Sie können als bessere Alternative im Handel ein spezielles Reinigungsmittel für Kronleuchter kaufen und die Pendelleuchte säubern.

Damit sich auf dem Kronleuchter nach der Nassreinigung keine hässlichen Kalkflecken bilden, wird von Experten empfohlen, anstatt Leitungswasser destilliertes Wasser zu verwenden.

Damit der Fußbodenbelag unter dem Kronleuchter nicht beschmutzt wird, sollte dieser, bevor mit der Reinigung des Kronleuchters begonnen wird, mit mehreren Lagen Zeitungspapier großzügig abgedeckt werden.

Vor Beginn der feuchten Reinigung des Kronleuchters ist unbedingt die Sicherung herauszudrehen. Erst wenn der Kronleuchter komplett trocken ist, kann er wieder in Betrieb genommen werden.

Die Auswahl der geeigneten Leuchtmittel für Kronleuchter

Ein Kronleuchter soll nicht nur pompös und dekorativ aussehen, sondern ebenso den Raum, indem er angebracht ist, optimal beleuchten. Daher sollte der Auswahl der Leuchtmittel besondere Sorgfalt gewährt werden.

Klassische Kronleuchter wurden früher immer mit echten Kerzen bestückt. Heute werden Kronleuchter in der Regel mit elektrischen Glühlampen ausgestattet, die bei vielen Modellen die Form von Kerzen haben.

Es gibt jedoch auch Kronleuchter, die sowohl mit echten, brennenden Kerzen als auch mit Glühlampen in Kerzenform bestückt werden können. Auch LED-Lampen und Halogenlampen werden mittlerweile als Leuchtmittel für Kronleuchter zum Kauf angeboten. Es kommt nicht allein darauf an, welche Leuchtmittel für den Kronleuchter ausgesucht werden.

Mindestens genau so wichtig ist, dass möglichst viele Leuchtmittel gleichzeitig benutzt werden. 30 oder mehr einzelne Lichtquellen an einem Kronleuchter sind keineswegs selten.

Häufige Leserfragen zum Thema “Kronleuchter”

1. Welcher Raum eignet sich am besten für einen Kronleuchter?

Kronleuchter können in fast jedem Raum installiert werden, solange die Decke hoch genug ist, um sie aufzuhängen. Traditionell werden sie oft in Foyers, Esszimmern oder großen Wohnzimmern aufgehängt, wo sie als Fokuspunkt dienen. Sie können auch in Schlafzimmern, Bädern oder Küchen verwendet werden, um einen Hauch von Eleganz und Luxus hinzuzufügen. Wichtig ist, dass der Kronleuchter im Verhältnis zum Raum steht und nicht zu groß oder zu klein wirkt.

2. Wie reinige ich einen Kronleuchter?

Die Reinigung eines Kronleuchters kann je nach Material und Komplexität des Designs variieren. Im Allgemeinen sollten Sie den Kronleuchter zuerst ausschalten und abkühlen lassen. Entfernen Sie dann vorsichtig die Glühlampen und Anhänger, wenn möglich, und reinigen Sie diese einzeln mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenlösung. Die Metallteile des Kronleuchters können oft mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Chemikalien, die das Material beschädigen könnten.

3. Wie hoch sollte ich einen Kronleuchter aufhängen?

Die Höhe, in der Sie einen Kronleuchter aufhängen sollten, hängt von der Höhe der Decke und der Funktion des Raums ab. In einem Foyer sollte der Kronleuchter so aufgehängt werden, dass er mindestens 2,1 Meter über dem Boden hängt. In einem Esszimmer sollte der Kronleuchter etwa 75 bis 85 cm über der Tischoberfläche hängen, um die Sichtlinien nicht zu blockieren.

4. Welche Art von Glühbirnen sollte ich für meinen Kronleuchter verwenden?

Die Art der Glühbirne, die Sie für Ihren Kronleuchter verwenden, hängt vom Design des Kronleuchters und Ihren Beleuchtungsbedürfnissen ab. Viele Kronleuchter verwenden Kerzenlampen, die ein warmes, diffuses Licht abgeben. Wenn Ihr Kronleuchter Glühbirnen mit einer Standardsockelgröße benötigt, können Sie LED-Glühbirnen in Betracht ziehen, die energieeffizient sind und eine längere Lebensdauer haben. Achten Sie darauf, die richtige Wattzahl zu wählen, um eine Überhitzung zu vermeiden. 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Reality Leuchten Kronleuchter R11073000, Acryl...
Reality Leuchten Kronleuchter R11073000, Acryl...
Kronleuchter Lüster 3-flammig in Acryl klar; Leuchte exklusive Leuchtmittel. Empfohlenes Leuchtmittel 3x E14max. 40 Watt
50,90 EUR
Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelNachttischlampe – stimmungsvoller Lichtspender
Nächster Artikel10 Beleuchtung Tipps – Erlebnisse durch Beleuchtung