Inspiration Wasser Balkon und Terrasse
Inhaltsverzeichnis
Nicht in jedem Garten ist ausreichend Platz für einen Gartenteich. Trotzdem lässt sich das Element Wasser auch auf der Terrasse oder dem Balkon ohne großen Aufwand ins rechte Licht rücken.
In einem schön angelegten Garten sollte das Element Wasser auf keinen Fall fehlen. Das kühle Nass birgt mehrfache Vorteile. Zum einen macht es den Garten lebendig und frisch, zum anderen kühlt Wasser die Luft und wirkt beruhigend für die Seele. Nur mit dem Element Wasser ist es möglich, die Natur in ihrer reinsten Form ins Heim zu integrieren. Die Gestaltung eines Gartens wird durch das Anlegen eines Wasserbeckens bereichert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bepflanzung streng formal oder naturnah vorgenommen wird.
Für die Terrasse geht es aber auch kleiner. Hier lässt sich mit wenig Aufwand ein Mini-Teich installieren. Dazu wird nur ein wasserdichtes Kunststoff- oder Holzgefäß benötigt, welches zu Anfang mit etwas Schilf und einer Teichrose bepflanzt wird. Wer aber ganz klein beginnen möchte, holt sich mit einer Vogeltränke, einem steinernen Wasserspiel oder einem kleinen Balkonteich die Natur ins Stadthaus.

Eimer oder Fass als Mini-Teich
Die einfachste Lösung für Miniatur-Teiche auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten ist ein frei stehendes Gefäß. Erlaubt ist, was gefällt. Wichtig ist, ein wasserdichtes Gefäß zu benutzen. Zudem sollte das Fassungsvermögen nicht weit unter 40 Litern liegen. Der Teich lässt sich leichter im ökologischen Gleichgewicht halten, wenn das Wasservolumen höher liegt.
Zu den beliebtesten Gefäßen gehören im Handel angebotene, halbierte Weinfässer. Weitere Alternativen sind glasierte Tontöpfe und große Kunststofffässer oder -eimer. Speziell mit den Kunststoffbehältern können interessante DIY-Ideen bezüglich Terrassenteich umgesetzt werden. Um den schwarzen Kunststoff zu verdecken, kann der Behälter mit einer Bastmatte oder einem Holzgehäuse verkleidet werden. Vorsicht ist bei alten Zinkwannen geboten. Die Pflanzen könnten durch sich lösenden Zink am Wachstum gehindert werden.
So legt man einen Mini-Teich an
Nachdem der passende Behälter gefunden ist, beginnt das Anlegen und Aussuchen der Bepflanzung. Dazu werden natürlich Wasser, Ziegelsteine, Kies und Pflanzen benötigt. Um das Wasser nicht zu trüben, muss der Kies gewaschen werden, bevor er ins Wasser kommt. Er sollte den Boden mit einer einige Zentimeter starken Schicht bedecken. Darauf können die Ziegelsteine gestapelt werden. Auf diesen werden die kleineren Sumpfpflanzen mit ihren Pflanzkörbchen platziert. Die größeren Pflanzen werden direkt in den Boden gepflanzt. Durch die Simulation einer niedrigen Uferzone mittels der Ziegelsteine und den Pflanzkörbchen bekommt der Mini-Teich eine größere ökologische Vielfalt.
Die Bepflanzung sollte auf klein bleibende Pflanzen reduziert bleiben. Der Gartenfachmarkt wird beratend helfen, die geeigneten Gräser, Zwergseerosen wie klein bleibende Sumpf- und Wasserpflanzen zu finden. Die Tiefe und Größe des Teiches sind dabei entscheidende Aspekte. In flachen Becken fühlen sich in der Uferzone wachsende, kleinere Sumpfpflanzen besonders wohl, während Seerosen erst ab einer Wassertiefe von rund 40 cm gedeihen. Allerdings sollten grundsätzlich keine Fische eingesetzt werden. Ein Balkonteich gewährleistet zum einen durch die geringe Größe keine artgerechte Haltung, zum anderen würden die Futterreste sowie die Exkremente das biologische Gleichgewicht des Mini-Teichs extrem stören und zum Kippen bringen. Die Konzentration sollte ganz auf schöne Pflanzen ausgerichtet sein.
Wahl des Standortes und Pflege des Teiches
Sicher ist, dass auch Wasserpflanzen Sonne brauchen. Bei zu viel Licht sprießen allerdings die Algen schneller und das Wasser kann kippen. Der beste Platz für einen Mini-Teich ist der Halbschatten. Der Teich sollte im Hochsommer nach Möglichkeit nicht der heißen Mittagssonne ausgesetzt sein. Im Idealfall bekommt er vier bis sechs Stunden Sonne täglich.
Nach dem Einrichten hält sich Pflegeaufwand für den Teich in Grenzen. Um der Algenplage Herr zu werden, eignet sich eine Mini-Fontäne oder eine kleine Teichpumpe. Damit wird der Teich ausreichend belüftet und das Element Wasser zusätzlich belebt. Dabei ist zu beachten, dass Seerosen keine Wasserströmung mögen. Dann hilft im Notfall nur ein chemisches Mittel gegen eine entstehende Algenplage.
Plage ist das Stichwort für Mücken. Neben den Menschen werden auch Mücken von dem nassen Element magisch angezogen. Speziell im Sommer werden sich diese Plagegeister in der Sonne über dem Mini-Teich tummeln. Ein wirkungsvoller Trick dagegen ist, die offene Wasserfläche durch großblättrige Wasserpflanzen möglichst klein zu halten.
Terrassen- und Hochteich
Ein frei stehender Hochteich auf der Terrasse steigert die Teich-Atmosphäre nochmals. Hochteiche ähneln in ihrer Art einem Hochbeet beim Gemüseanbau. Allerdings sind sie anders aufgebaut. Als Teichgefäß dient ein Wasserbehälter aus Kunststoff, welcher dekorativ mit Stein, Metall oder Holz verkleidet ist. Darauf spezialisierte Anbieter im Internet sowie Gartenfachmärkte bieten Hochteiche in unterschiedlichen Formen und Größen an. Angefangen bei der Größe eines Fasses bis hin zum echten Teich sind sie rund, achteckig oder quadratisch erhältlich.
Überall dort, wo das Anlegen eines Gartenteiches nicht möglich ist, wie zum Beispiel in einem Mietobjekt, wo der Vermieter solche Maßnahmen nicht zulässt, sind Hochteiche eine echte Alternative. Nicht geeignet sind sie zumeist für Balkone, da sie zu schwer und zu groß sind. Durch das enorme Wasservolumen steigt das Gewicht so sehr an, dass der Hochteich einen tragfähigen, stabilen Untergrund benötigt.

Vogeltränken und Steinbrunnen
Wem das Anlegen und die Pflege eines Mini-Teichs zu aufwendig ist, der kann sich problemlos mit Sprudelsteinen, kleinen Steinbrunnen oder Wassergärten das Element Wasser auf dem Balkon installieren. Diese Arten benötigen keine gärtnerische Pflege, lassen allerdings die charakteristischen Aspekte eines bepflanzten Mini-Biotops vermissen.
Das Design stellt dabei die größte Herausforderung dar. Die meisten Produkte aus dem Baumarkt oder Gartencenter passen weniger auf den stilvollen Stadtbalkon als in einen Schrebergarten am Stadtrand. Mit ein wenig Geduld lassen sich aber speziell im Internet einige durchaus schöne Stücke finden. Einen frischen, natürlichen Akzent kann schon eine flache Wasserschale in der Verwendung als Vogeltränke auf den Balkon bringen.
Testen Sie es einfach mal.