Ratgeber Feuerkörbe und Feuerschalen
Inhaltsverzeichnis
Feuerkörbe und Feuerschalen für Lagerfeuer und zum Grillen
Sommerabende werden durch ein knisterndes Lagerfeuer erst richtig perfekt. So ein Feuer verleiht eine gemütliche Atmosphäre und hält auch bis in die späten Abendstunden warm. Feuerkörbe oder Feuerschalen können als Feuerstelle genutzt werden. Der Vorteil ist, dass sie mobil sind. man kann sie also nach Belieben umstellen. Das ist mit Feuerstellen, die fest installiert sind, nicht möglich.
Für welche Variante soll man sich entscheiden?
Die Seitenwände eines Feuerkorbs besitzt zahlreiche Aussparungen, die eine gute Luftzufuhr ermöglichen. Dadurch kann das Feuer gut brennen. Jedoch stellt das auch eine Gefahrenquelle dar, denn durch die Öffnungen können kleine Teile der Glut herausfallen. Diese können für Verbrennungen des Untergrunds führen. Wenn man einen Feuerkorb für ein Lagerfeuer verwendet, sollte darauf geachtet werden, dass der Untergrund feuerfest ist. Geeignete Materialien sind zum Beispiel Kies oder Platten aus Stein. Außerdem muss der Untersatz eine ausreichende Größe aufweisen. Feuerschalen bestehen im Gegensatz zu Feuerkörben aus einem Stück ohne Öffnungen. Die Glut wird nämlich von oben mit ausreichend Luft versorgt. Brandschäden durch herausfallende Glut kann somit verhindert werden. Dennoch muss bei beiden Varianten beachtet werden, dass ein Funkenflug durchaus möglich ist.

Der richtige Einsatz von Feuerkörben und Feuerschalen
Beim Aufstellen eines Feuerkorbs oder einer Feuerschale sollte man nicht vergessen, ausreichend Abstand zu Materialien, die leicht brennbar sind, zu halten. Funken könnten diese entzünden. Als Schutz vor einem möglichen Funkenflug dienen Funkenschutzgitter. Sie verhindern außerdem, dass Glut herausfallen kann und somit Brandschäden entstehen können. Die Gitter bestehen aus Draht, welcher zu engen Maschen geflochten ist. Bei einem Feuerkorb setzt man es in den Korb ein. Das Funkenschutzgitter bei einer Feuerschale sieht aus wie eine Haube. Diese setzt man auf die Feuerschale.
Auch die Böden der Feuerschalen und Feuerkörben können Bodenbeläge oder den Rasen beschädigen, weil sie extrem heiß werden. Um dies zu vermeiden, muss der Rasen zuvor ausreichend bewässert werden. Es kann ebenfalls ein Untersatz verwendet werden, der keine Weiterleitung der Hitze ermöglicht. Des Weiteren stehen Feuerkörbe oder Feuerschalen zur Verfügung, die über dem Boden befestigt werden, sodass sie eine ausreichende Höhe aufweisen. Schäden durch Hitze können dadurch verhindert werden. Jedoch dürfen die Beine der Halterung nicht die Wärme weiterleiten.
Geeignete Materialien für Feuerschale und Feuerkorb
Häufig werden für Feuerschalen Materialien wie Eisen, Ton, Keramik oder Stahl verwendet. Diese gelten als besonders robust. Feuerschalen aus Ton oder Keramik stellen, neben der Verwendung für ein Lagerfeuer, eine schöne Dekoration für den Garten dar. Er erhält dadurch eine mediterrane Atmosphäre. Ein weiterer Vorteil ist der Kostenfaktor. Feuerschalen aus Keramik oder Ton sind oft günstiger als Modelle, die aus Gusseisen oder Stahl gefertigt sind. Aber Feuerstellen aus Ton sind nicht für zu hohe Temperaturen geeignet. Das heißt, man sollte sie nicht zum Befeuern mit Holzkohle verwenden, weil dabei eine sehr große Hitze entsteht. Die Verwendung von Holzscheiten ist besser geeignet. Solche Feuerkörbe oder- schalen sind somit nicht zum Grillen geeignet. Doch es gibt auch Ausnahmen. Feuerstellen aus Keramiken, die feuerfest sind, sind für höhere Temperaturen gedacht. Auch Feuerschalen, die zusätzlich mit Stahl oder Eisen versetzt sind, können großer Hitze standhalten. Jedoch muss man Feuerstellen aus Keramik, Ton oder Terrakotta vor der Witterung schützen. Das bedeutet, dass sie im Winter nicht im Freien stehen dürfen. Die Schalen würden bei Frost springen. Im Sommer muss darauf geachtet werden, dass die Feuerstellen vor Feuchtigkeit geschützt sind. Die offenporige Oberfläche sorgt dafür, dass Wasser leicht aufgenommen werden kann. Wenn die Schale feucht ist und erhitzt wird, kann sie platzen. Der Grund dafür ist die Ausdehnung des Wassers aufgrund der Verdampfung.
Feuerstellen aus Metall, wie zum Beispiel Eisen, Gusseisen oder Stahl, sind unempfindlich gegen Hitze. Sie sind für Lagerfeuer geeignet, aber ebenfalls zum Grillen können sie verwendet werden. Außerdem können sie zur Überwinterung im Freien stehen gelassen werden, weil sie witterungsunempfindlich sind. Jedoch besteht die Gefahr, dass sie rosten. Dadurch kann sich auch der Untergrund verfärben. Wenn man Feuerstellen aus Edelstahl nutzt, kann dies umgangen werden, denn Edelstahl rostet nicht.
Zahlreiches Zubehör für Feuerkorb oder Feuerschale
Die meisten Hersteller von Feuerschalen oder Feuerkörben haben ein vielfältiges Zubehör in ihrem Sortiment. Oft wird Zubehör angeboten, welches die Feuerstelle zu einem Grill umwandelt. Es stehen zum Beispiel Grillroste und Glutroste zur Verfügung. Letztere sorgen für eine ausreichende Belüftung der Holzkohle. Außerdem gibt es spezielle Einsätze für Kohle. Sie minimieren den Abstand der Kohle zum Grillgut. Auch Vorrichtungen für das direkte Garen der Speisen in der Glut sind erhältlich.
Wenn man einen Feuerkorb kauft, erhält man oft ein passendes Blech, dass man unterlegen kann. Es soll einen gewissen Schutz vor herabfallender Glut gewährleisten. Aber diese Bleche weisen meist eine geringe Größe auf, weshalb sie nicht immer ausreichend Brandschäden verhindern könne. Deshalb gibt es solche Bleche auch in Übergrößen.