Vinylboden vs. Laminatboden – Bodenbeläge in der Gegenüberstellung
Inhaltsverzeichnis
Möchten Sie in Ihrer Wohnung einen neuen Bodenbelag verlegen und haben keine Ahnung, ob Sie ein Laminat oder Vinylboden einsetzen sollen? Beide sind derzeit sehr begehrte Bodenbeläge. Nachfolgend zeigen wir im Überblick die Vorteile und Nachteile dieser zwei Böden.
Vorteile vom Vinylboden:
- besonders gute Trittschalldämmung
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- fußwarm und rutschhemmend
- langlebig und robust
- leichte Pflege
- schmutzabweisend
- preiswerter Bodenbelag
- hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, somit auch für Badezimmer geeignet
Nachteile vom Vinylboden:
- fehlende Möglichkeit, diesen zu erneuern
Vorteile vom Laminatboden:
- unkomplizierte Pflege
- schlag-, abriebresistent und robust
- geringe Anschaffungskosten
- licht- und hitzebeständig
Nachteile vom Laminatboden:
- Möglichkeit fehlt, diesen auszubessern
- hoher Trittschalleffekt und hohler Klang
- Bodenbelag ist feuchtigkeitsempfindlich und eignet sich nicht für Nassräume
Als kostengünstigere Alternative zu Parkett gehört Laminat dank seiner pflegeleichten Oberfläche und Holzoptik zu den begehrtesten Fußbodenbelägen überhaupt.
In Deutschland allein werden jedes Jahr zwischen 75 und 80 Millionen Quadratmeter Laminat veräußert und dementsprechend verlegt.
Der künstliche Bodenbelag Laminat setzt sich aus kunstharzgetränkten Dekor-Papieren zusammen, die mit vielen Kernschichten unter Hochdruck oder thermisch miteinander verpresst werden.
Mithilfe einer durchsichtigen Overlayschicht versehen, bleibt dieses melaminharzimprägnierte Dekorpapier auf die Dauer vor dem Verschleißen geschützt.
Deswegen ist Laminat sehr pflegeleicht, abriebfest und strapazierfähig.
Ein Vinylboden enthält eine geprägte Strukturoberfläche, welche dem Echtholz in Haptik und Optik wirklichkeitsnah nachempfunden ist.
Deswegen hat Vinyl eine besonders authentische Wirkung und kommt dem Bodenbelag Parkett um ein mehrfaches näher im Gegensatz zu Laminat. Vinylboden ist aufgrund seiner trittschalldämmenden Konstruktion geräuschabsorbierender im Gegensatz zu Laminat und somit ein besonders leiser Bodenbelag, welcher außerdem eine elastische und somit fußwarme, gelenkschonende Oberfläche bietet.
Dies macht Vinyl keineswegs lediglich zu einem optimalen Bodenbelag für das Kinderzimmer, sondern eben wegen seiner Feuchtigkeitsresistenz zum idealen Untergrund für Badezimmer und Küche.
Aufgrund seiner besonders hohen Strapazierfähigkeit und geringen Aufbauhöhe kann ein Vinylboden überall ohne Probleme verwendet werden, nicht nur im Wohn-, sondern ebenso in dem stark frequentierten Gewerbebereich.
Weiterhin vorteilhaft bei Vinylböden gegenüber Laminatböden ist das große Angebot an Designs, Farben und deren Verarbeitung. Ob im Fliesendekor, in Steinoptik oder als Holzimitat – mit Vinyl hat man eine grenzenlose Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie Laminat ist Vinyl ein Bodenbelag mit pflegeleichten und antibakteriellen Eigenschaften, der schwer entflammbar ist – also auch hervorragend für Allergiker geeignet.
Seit einigen Jahren erfreuen sich Vinylböden zunehmender Beliebtheit. Inzwischen werden sie zumindest in Europa ohne Weichmacher gefertigt und sind deswegen anders als zu vergangenen Zeiten keineswegs mehr gesundheitsgefährdend.
Weil es möglich ist, Vinylböden in unterschiedlichen Designs, Dekors und Farben herzustellen, erhält man mit dem Bodenbelag eine große Bandbreite individueller Gestaltungsmöglichkeiten.
Vinylböden sind viel schmutzabweisender im Gegensatz zum Parkett und deswegen ebenso in hygienischer Hinsicht vorteilhaft.
Außerdem geht es bei Vinyl um einen preiswerten Bodenbelag. Für einen Vinylboden, der qualitativ gut ist, zahlt man ungefähr 25 Euro je Quadratmeter.
Häufige Leserfragen zum Thema “Vinylboden vs. Laminatboden”
1. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Vinylboden und Laminatboden?
Sowohl Vinylboden als auch Laminatboden sind populäre Bodenbeläge, aber sie haben verschiedene Eigenschaften.
Laminatboden besteht im Allgemeinen aus vier Schichten: einer unteren Stützschicht, einer inneren Kerndschicht aus hochdichter Faserplatte (HDF), einer dekorativen Schicht, die das Aussehen des Bodens bestimmt, und einer oberen Verschleißschicht, die dem Boden Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Abnutzung verleiht.
Vinylboden hingegen besteht aus PVC (Polyvinylchlorid). Es gibt zwei Haupttypen von Vinylboden: Vollvinyl und Vinylkompositfliesen. Vollvinyl ist flexibler und hat ein etwas weicheres Gefühl unter den Füßen, während Vinylkompositfliesen härter und langlebiger sind.
2. Welcher Bodenbelag ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Vinyl oder Laminat?
Vinylböden sind im Allgemeinen resistenter gegen Feuchtigkeit als Laminatböden. Das liegt daran, dass Vinyl aus PVC besteht, das ein wasserabweisendes Material ist. Daher kann Vinylboden auch in feuchteren Bereichen wie Bädern oder Küchen eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung durch Wasser besteht.
Laminatböden hingegen können durch übermäßige Feuchtigkeit beschädigt werden. Obwohl die Oberflächenschicht eines Laminatbodens wasserresistent ist, können Feuchtigkeit und Flüssigkeiten durch die Fugen eindringen und die HDF-Kernschicht beschädigen.
3. Welcher Bodenbelag ist einfacher zu verlegen, Vinyl oder Laminat?
Die Installation sowohl von Vinyl- als auch von Laminatböden kann relativ einfach sein, insbesondere wenn Sie sich für Produkte entscheiden, die ein Klick-Verlegesystem verwenden.
In der Regel sind Vinylböden etwas flexibler und daher einfacher zu schneiden und anzupassen. Das kann die Installation in Räumen mit unregelmäßiger Form oder um Hindernisse herum erleichtern.
Laminatböden hingegen können etwas schwieriger zu schneiden sein, da sie eine härtere Oberfläche haben. Aber mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung sollte dies kein großes Problem darstellen.
4. Wie unterscheiden sich Vinyl- und Laminatböden in Bezug auf Kosten und Lebensdauer?
Sowohl Vinyl- als auch Laminatböden bieten eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Hartholzböden, wobei die genauen Kosten stark von der Qualität und dem Design des ausgewählten Bodens abhängen.
In Bezug auf die Lebensdauer kann ein gut gepflegter Laminatboden oft länger halten als ein Vinylboden, insbesondere wenn er aus hochwertigen Materialien besteht und eine robuste Oberflächenschicht hat.
Vinylböden können jedoch besser gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt sein, was ihre Lebensdauer
- 【Authentisches Design】Unsere Selbstklebende Bodenbelag sind mit realistischen Holzmusterungen gestaltet und...
- 【Einfache Installation】Dank der selbstklebenden Rückseite lässt sich der Bodenbelag mühelos und ohne...
- 【Langlebig】Unsere Vinylboden bestehen aus hochwertigem Vinylmaterial mit einer Dicke von 0,5 mm. Der...
- DESIGN : Diese PVC-Fliesen in hellgrauem "Beton"-Effekt wurden für die Verkleidung von Schlafzimmern und Räumen...
- SCHNELLE UND EINFACHE INSTALLATION: Die Fliesen sind selbstklebend und ermöglichen eine schnelle Umgestaltung...
- WASSERDICHT: Durch ihre Wasserdichtigkeit sind sie für die Installation in Badezimmern geeignet, und die...
- Natürlicher Holz-Look: Unsere PVC Selbstklebende Bodenbelag bieten eine perfekte Möglichkeit, den Look echter...
- Einfache DIY-Installation: Unsere selbstklebenden Vinylboden sind speziell für eine einfache Installation ohne...
- Hochwertig und langlebig: Unsere Vinyl-Fußböden werden durch einen mehrschichtigen Produktionsprozess...
- Marmor-Look: Unsere Selbstklebende Bodenfliesen bieten eine perfekte Möglichkeit, den Look echter Marmorbodens in...
- Gestalten Sie Ihren eigenen Boden: Unsere Vinylfliesen bieten die Möglichkeit, sie Stück für Stück zu...
- Hochwertig und langlebig: Unsere Vinyl-Fußböden werden durch einen mehrschichtigen Produktionsprozess...