Vertikale Gärten Die Revolution von Pflanzenwände für moderne Wohnräume
Vertikale Gärten Die Revolution von Pflanzenwände für moderne Wohnräume

Vertikale Gärten: Die Revolution von Pflanzenwände für moderne Wohnräume

Bedeutung von Grünflächen in Innenräumen

Grünflächen spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer Innenräume. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität und des emotionalen Wohlbefindens bei. In einer Welt, in der urbanes Leben und hohe Gebäudedichte vorherrschen, werden Innenraumbegrünungen immer wichtiger. Pflanzen helfen dabei, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und können sogar Lärm reduzieren. Darüber hinaus ist das Vorhandensein von Pflanzen in Wohn- und Arbeitsbereichen mit einer Steigerung der Produktivität und einer Verringerung von Stress verbunden.

Überblick über vertikale Gärten und Pflanzenwände

- Werbung -

Vertikale Gärten und Pflanzenwände sind innovative Lösungen, um Grünflächen in Innenräume zu integrieren, besonders dort, wo der Platz am Boden begrenzt ist. Diese einzigartigen Strukturen sind nicht nur ein Blickfang, sondern bieten auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzenarten zu kultivieren. Von Mooswänden bis hin zu komplexen Systemen mit integrierter Bewässerung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Vertikale Gärten können sowohl in privaten Wohnungen als auch in öffentlichen und gewerblichen Räumen eingesetzt werden. Sie sind ein Symbol für nachhaltiges Wohnen und Urban Gardening, zwei Trends, die in der modernen Innenarchitektur immer mehr an Bedeutung gewinnen.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die Welt der vertikalen Gärten und Pflanzenwände eintauchen, um deren Planung, Gestaltung und Pflege zu erkunden. Wir werden auch die zahlreichen Vorteile dieser grünen Lösungen beleuchten und praktische Tipps geben, wie Sie diese innovativen Konzepte in Ihren eigenen Räumlichkeiten umsetzen können.

Geschichte und Entwicklung von Pflanzenwänden

Geschichte und Entwicklung von Pflanzenwänden
Geschichte und Entwicklung von Pflanzenwänden

Ursprung und historische Entwicklung

Die Idee, Pflanzen in vertikaler Anordnung zu kultivieren, ist keineswegs eine moderne Erfindung. Tatsächlich lassen sich die Ursprünge von Pflanzenwänden bis zu den Hängenden Gärten von Babylon zurückverfolgen, einem der Sieben Weltwunder der Antike. Diese prächtigen Gärten, die für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt waren, repräsentieren eine der frühesten Formen vertikaler Begrünung.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden vertikale Gärten in verschiedenen Kulturen und aus verschiedenen Gründen eingesetzt, von der Nutzung als Dekoration bis hin zur Schaffung von Mikroklimata in städtischen Umgebungen. In den 1930er Jahren begannen Architekten und Botaniker, die Möglichkeiten vertikaler Begrünung in der modernen Architektur zu erkunden. Ein Meilenstein in der Entwicklung der vertikalen Gärten war das Konzept der “Murs Végétaux” (Pflanzenwände) des französischen Botanikers Patrick Blanc in den 1980er Jahren. Er entwickelte ein System, das es ermöglichte, Pflanzen ohne Erde an Wänden wachsen zu lassen, was die Integration von Grünflächen in städtische Umgebungen revolutionierte.

Moderne Anwendungen und Trends

In der heutigen Zeit sind vertikale Gärten und Pflanzenwände nicht nur aus ästhetischen Gründen beliebt, sondern auch wegen ihres Beitrags zur städtischen Nachhaltigkeit. Sie werden in verschiedenen Kontexten verwendet, von Bürogebäuden und Einkaufszentren bis hin zu privaten Wohnräumen. Moderne Technologien haben die Installation und Wartung von Pflanzenwänden vereinfacht, wodurch sie zugänglicher und praktikabler für den alltäglichen Gebrauch geworden sind.

Ein signifikanter Trend in der Entwicklung von Pflanzenwänden ist die Integration von smarten Technologien. Automatisierte Bewässerungs- und Nährstoffversorgungssysteme sorgen dafür, dass die Pflanzen optimal versorgt werden, ohne dass der Besitzer ständig eingreifen muss. Auch die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Förderung der Biodiversität sind wichtige Aspekte moderner Pflanzenwände.

Darüber hinaus hat die wachsende Bedeutung von grünen Gebäuden und ökologischer Nachhaltigkeit in der Architektur zur Popularität von Pflanzenwänden beigetragen. Sie werden zunehmend als Mittel zur Verbesserung der Luftqualität, zur Isolierung und als Beitrag zur ästhetischen und ökologischen Bereicherung urbaner Landschaften gesehen.

Mit dieser historischen Perspektive und einem Blick auf aktuelle Trends können wir nun tiefer in die spezifischen Aspekte der Planung und Gestaltung von Pflanzenwänden eintauchen, um zu verstehen, wie diese faszinierenden Strukturen geschaffen und gepflegt werden.

Planung und Design

Planung und Design
Planung und Design

Auswahl des richtigen Standorts

Die Auswahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines vertikalen Gartens. Wichtige Faktoren sind Lichtverhältnisse, Raumklima und Zugänglichkeit für die Pflege. Ein Standort mit ausreichend natürlichem Licht ist ideal, jedoch können Pflanzenwände auch in weniger beleuchteten Bereichen mit künstlicher Beleuchtung gedeihen. Beachten Sie die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein optimales Wachstumsumfeld zu schaffen. Zudem sollte der Standort so gewählt werden, dass die Pflanzenwand leicht zugänglich ist für Wartung und Pflege.

Designkonzepte für verschiedene Raumgrößen

Für kleinere Räume empfiehlt es sich, schlanke und minimalistische Designs zu wählen, um den Raum nicht zu überladen. In größeren Räumen können größere und komplexere Strukturen eingesetzt werden, die als zentrales Gestaltungselement dienen. Modular aufgebaute Systeme bieten Flexibilität und können an unterschiedliche Raumkonfigurationen angepasst werden. Achten Sie darauf, dass das Design der Pflanzenwand harmonisch mit dem übrigen Raumkonzept zusammenwirkt und den Stil und die Farbgebung des Raumes ergänzt.

Auswahl geeigneter Pflanzenarten

Die Auswahl der Pflanzenarten hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Standortes, der Lichtverhältnisse und des gewünschten Pflegeaufwands. Für schattige Bereiche eignen sich schattenliebende Pflanzen wie Farne oder bestimmte Arten von Moosen. In hellen Bereichen können Sie lichtliebende Pflanzen wie Sukkulenten oder bestimmte Kräuterarten wählen. Berücksichtigen Sie auch die Wachstumseigenschaften und die Größe der Pflanzen. Kriechpflanzen und hängende Arten eignen sich besonders gut für vertikale Gärten, da sie den Raum dynamisch ausfüllen. Es ist auch wichtig, Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen in Bezug auf Wasser und Nährstoffe zusammenzustellen, um die Pflege zu vereinfachen.

Insgesamt erfordert die Planung und das Design einer Pflanzenwand sorgfältige Überlegungen und eine harmonische Integration in den Raum. Durch die Auswahl des richtigen Standorts, die Anpassung des Designs an die Raumgröße und die sorgfältige Auswahl der Pflanzen können Sie eine lebendige und nachhaltige Ergänzung zu jedem Innenraum schaffen.

Aufbau und Installation

Materialien und Werkzeuge

Für den Aufbau einer Pflanzenwand benötigen Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge. Zu den grundlegenden Materialien gehören:

  1. Trägerstruktur: Dies kann ein Metallgitter, eine Holzplatte oder ein modulares Wandpanel sein.
  2. Pflanzgefäße oder -taschen: Spezielle Gefäße oder Taschen, die an der Trägerstruktur befestigt werden.
  3. Substrat: Ein geeignetes Wachstumsmedium, oft eine Mischung aus Erde und hydroponischen Materialien.
  4. Pflanzen: Ausgewählte Pflanzenarten entsprechend den Standortbedingungen.
  5. Bewässerungssystem: Dies kann ein Tropfbewässerungssystem oder ein manuelles Bewässerungssystem sein.
  6. Werkzeuge: Bohrmaschine, Schrauben, Dübel, Schere, Gießkanne, eventuell eine Wasserwaage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

  1. Planung: Messen Sie den Bereich aus, in dem die Pflanzenwand installiert werden soll, und planen Sie die Anordnung der Pflanzgefäße oder -taschen.
  2. Montage der Trägerstruktur: Befestigen Sie die Trägerstruktur sicher an der Wand. Achten Sie darauf, dass sie das Gewicht der bepflanzten Module tragen kann.
  3. Einrichtung des Bewässerungssystems: Installieren Sie das Bewässerungssystem. Bei einem Tropfbewässerungssystem sollten die Tropfer so angeordnet werden, dass jede Pflanze ausreichend Wasser erhält.
  4. Bepflanzung: Füllen Sie die Pflanzgefäße oder -taschen mit Substrat und setzen Sie die Pflanzen ein. Achten Sie auf die Wachstumsrichtung und den Platzbedarf der Pflanzen.
  5. Anbringung der Pflanzgefäße: Befestigen Sie die bepflanzten Gefäße oder Taschen an der Trägerstruktur.
  6. Erstes Bewässern: Bewässern Sie die Pflanzen gründlich nach der Installation.

Wartung und Pflege

Die Wartung einer Pflanzenwand umfasst regelmäßiges Gießen, Düngen und Beschneiden der Pflanzen.

  • Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass das Bewässerungssystem korrekt funktioniert und alle Pflanzen gleichmäßig Wasser erhalten. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Pflanzenarten und den Umgebungsbedingungen ab.
  • Düngung: Verwenden Sie geeignete Düngemittel, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen. Flüssigdünger, der dem Bewässerungssystem zugefügt wird, ist oft eine praktische Lösung.
  • Beschneiden: Schneiden Sie regelmäßig abgestorbene oder überwuchernde Pflanzenteile ab, um das gesunde Wachstum zu fördern und das Erscheinungsbild der Pflanzenwand zu erhalten.
  • Überwachung der Pflanzengesundheit: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und behandeln Sie diese rechtzeitig.

Eine gut gepflegte Pflanzenwand ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern trägt auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Mit der richtigen Planung, sorgfältigen Installation und regelmäßiger Pflege kann Ihre Pflanzenwand zu einem langlebigen und nachhaltigen Element Ihres Innenraums werden.

Umwelt- und Gesundheitsvorteile

Luftreinigung und Feuchtigkeitsregulierung

Vertikale Gärten und Pflanzenwände tragen wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität bei. Pflanzen sind bekannt dafür, dass sie Schadstoffe aus der Luft absorbieren, was besonders in städtischen Umgebungen mit hoher Luftverschmutzung von Bedeutung ist. Viele Zimmerpflanzen, wie zum Beispiel die Gemeine Efeutute oder der Drachenbaum, sind effektive Luftreiniger, die Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen absorbieren können.

Darüber hinaus regulieren Pflanzen die Luftfeuchtigkeit durch den Prozess der Transpiration. Sie geben Wasserdampf in die Luft ab, was zu einem ausgeglicheneren Feuchtigkeitsniveau im Raum führt. Dies ist besonders in klimatisierten oder beheizten Räumen vorteilhaft, wo die Luft oft trocken ist. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann auch das Risiko von Atemwegsbeschwerden verringern und ist vorteilhaft für Menschen, die unter trockenen Augen oder Hautproblemen leiden.

Psychologische Vorteile von Pflanzen in Innenräumen

Die Anwesenheit von Pflanzen in Innenräumen hat auch zahlreiche psychologische Vorteile. Studien haben gezeigt, dass Räume mit Pflanzen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Produktivität steigern können. Pflanzen tragen zu einem Gefühl der Entspannung und Ruhe bei und können Stress und Angst reduzieren. Dies ist besonders wichtig in Arbeitsumgebungen, wo ein grüneres Ambiente die Mitarbeiterzufriedenheit und die kreative Leistung verbessern kann.

Außerdem bieten Pflanzenwände eine visuelle Verbindung zur Natur, ein Konzept, das als “Biophilie” bekannt ist. Diese Verbindung kann das Gefühl von Zufriedenheit und Ruhe in städtischen oder künstlichen Umgebungen verstärken, in denen der direkte Kontakt zur Natur oft fehlt.

Die Kombination dieser Umwelt- und Gesundheitsvorteile macht vertikale Gärten und Pflanzenwände zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Innenraum. Sie tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung bei, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten.

Tipps zur Pflege und Wartung

Gießen, Düngen und Schädlingsbekämpfung

  1. Gießen: Die richtige Bewässerung ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Pflanzenwand. Die meisten vertikalen Gärten profitieren von einem gleichmäßigen Feuchtigkeitsniveau. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats und passen Sie das Gießverhalten entsprechend an. Bei automatisierten Bewässerungssystemen sollte regelmäßig die Funktionalität überprüft werden.
  2. Düngen: Pflanzen in vertikalen Gärten benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr. Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger, der alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe enthält. Die Düngung sollte der Wachstumsphase der Pflanzen und der Jahreszeit angepasst werden.
  3. Schädlingsbekämpfung: Überwachen Sie Ihre Pflanzenwand regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Bei Befall sollten umweltfreundliche und für den Innenbereich geeignete Bekämpfungsmethoden eingesetzt werden, wie Neemöl oder Insektizidseifen.

Problemlösungen und häufige Fehler

  1. Ungleichmäßige Bewässerung: Ein häufiges Problem ist die ungleichmäßige Verteilung von Wasser, was zu Trockenheit oder Staunässe führen kann. Stellen Sie sicher, dass das Bewässerungssystem alle Bereiche der Pflanzenwand erreicht und passen Sie die Bewässerungsintervalle entsprechend an.
  2. Lichtmangel: Pflanzen, die nicht genug Licht bekommen, können verkümmern oder ihre Farbe verlieren. Wenn natürliches Licht nicht ausreicht, sollten Sie zusätzliche Pflanzenleuchten in Betracht ziehen.
  3. Überdüngung: Zu viel Dünger kann die Pflanzen schädigen und zu Salzablagerungen im Substrat führen. Befolgen Sie die Düngeempfehlungen und reduzieren Sie die Düngermenge bei Anzeichen von Überdüngung.
  4. Schädlingsbefall und Krankheiten: Beugen Sie Schädlingsbefall und Krankheiten vor, indem Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Problemen untersuchen und bei Bedarf schnell handeln.
  5. Falsche Pflanzenwahl: Die Wahl ungeeigneter Pflanzenarten kann zu Wachstumsproblemen führen. Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die den Licht- und Raumbedingungen Ihrer Pflanzenwand entsprechen.

Durch regelmäßige Wartung und Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzenwand gesund bleibt und ihr volles Potenzial entfaltet. Eine gut gepflegte Pflanzenwand ist ein lebendiges Kunstwerk, das Schönheit und zahlreiche Vorteile für jeden Innenraum bietet.

Zusammenfassung 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Bedeutung von Grünflächen: Vertikale Gärten und Pflanzenwände bieten ästhetische, umweltbezogene und gesundheitliche Vorteile in Innenräumen, verbessern die Luftqualität und das emotionale Wohlbefinden.
  • Geschichtliche Entwicklung: Die Wurzeln der vertikalen Begrünung reichen bis zu den Hängenden Gärten von Babylon zurück. Moderne Innovationen, insbesondere die Entwicklung der “Murs Végétaux”, haben die Integration von Pflanzenwänden in die städtische Architektur revolutioniert.
  • Planung und Design: Der Erfolg einer Pflanzenwand hängt von der Auswahl des richtigen Standorts, eines passenden Designs und geeigneter Pflanzenarten ab.
  • Aufbau und Installation: Wichtig sind die Auswahl der richtigen Materialien und Werkzeuge, eine sorgfältige Installation und die Einrichtung eines effektiven Bewässerungssystems.
  • Pflege und Wartung: Regelmäßiges Gießen, Düngen und die Schädlingsbekämpfung sind entscheidend, ebenso wie die Bewältigung gängiger Probleme wie ungleichmäßige Bewässerung oder Lichtmangel.
  • Umwelt- und Gesundheitsvorteile: Pflanzenwände tragen zur Luftreinigung, Feuchtigkeitsregulierung und zu psychologischen Vorteilen bei, indem sie Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Zukünftige Trends und Entwicklungen

  • Integration von Technologie: Die zunehmende Verbindung von Technologie und Pflanzenwänden, wie beispielsweise automatisierte Bewässerungs- und Überwachungssysteme, wird weiter voranschreiten.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Pflanzenwände werden zunehmend als Mittel zur Verbesserung der urbanen Biodiversität und als Beitrag zum ökologischen Städtebau gesehen.
  • Innovative Materialien: Die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Materialien für den Bau und die Wartung von Pflanzenwänden wird weiterhin im Fokus stehen.
  • Erweiterte Anwendungsbereiche: Pflanzenwände werden voraussichtlich in immer vielfältigeren Kontexten, wie in Schulen, Krankenhäusern und in der städtischen Infrastruktur, eingesetzt werden.
  • Forschung und Bildung: Die Forschung zu den Vorteilen von Pflanzenwänden wird zunehmen, ebenso wie Bildungsangebote zu deren Gestaltung und Pflege.

Insgesamt sind vertikale Gärten und Pflanzenwände nicht nur trendige Elemente des modernen Designs, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle für ein gesünderes und nachhaltigeres Leben in städtischen Räumen. Sie bieten eine faszinierende Kombination aus Schönheit und Funktionalität und sind ein Schlüssel für die Zukunft grüner und lebenswerter Städte.

Häufige Leserfragen zum Thema Vertikale Gärten und Pflanzenwände

1. Frage: Wie oft muss ich meine Pflanzenwand gießen?

Antwort: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Pflanzen, die Raumbedingungen und das verwendete Substrat. Generell sollten Pflanzenwände so oft gegossen werden, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt, ohne dass es zu Staunässe kommt. Bei automatisierten Bewässerungssystemen ist dies meist einfacher zu kontrollieren. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats und passen Sie das Gießverhalten entsprechend an.

2. Frage: Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine Pflanzenwand?

Antwort: Die Auswahl der Pflanzen hängt von den Lichtverhältnissen und dem Klima des Standorts ab. Für schattige Bereiche sind schattenliebende Pflanzen wie Farne oder bestimmte Moosarten geeignet. In hellen Bereichen können Sie zu lichtliebenden Pflanzen wie Sukkulenten, kleinen Gräsern oder Kräutern greifen. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die ähnliche Bedürfnisse in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe haben.

3. Frage: Kann ich eine Pflanzenwand in einem Raum mit wenig natürlichem Licht installieren?

Antwort: Ja, es ist möglich, aber Sie müssen eventuell zusätzliche Pflanzenleuchten installieren, um das fehlende Tageslicht zu kompensieren. Es gibt spezielle Wachstumslampen, die das Spektrum des Sonnenlichts nachahmen und so das Wachstum der Pflanzen auch in dunkleren Räumen ermöglichen.

4. Frage: Wie kann ich Schädlinge in meiner Pflanzenwand vermeiden?

Antwort: Vorbeugende Maßnahmen sind der Schlüssel zur Vermeidung von Schädlingen. Halten Sie die Pflanzenwand sauber und entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter. Achten Sie auf gute Luftzirkulation und überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen. Bei einem Befall sollten umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden eingesetzt werden, wie Neemöl oder Insektizidseifen.

5. Frage: Wie wichtig ist das Substrat für eine Pflanzenwand?

Antwort: Das Substrat ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Es sollte eine gute Wasserretention bieten, aber gleichzeitig gut drainieren, um Staunässe zu vermeiden. Es gibt spezielle Substratmischungen für Pflanzenwände, die diese Anforderungen erfüllen. Achten Sie darauf, dass das Substrat auch genügend Nährstoffe für die Pflanzen bereitstellt.

6. Frage: Kann ich eine Pflanzenwand selbst installieren oder sollte ich einen Profi beauftragen?

Antwort: Das hängt von der Größe und Komplexität der Pflanzenwand sowie von Ihren handwerklichen Fähigkeiten ab. Kleinere Projekte können oft selbst umgesetzt werden, während für größere oder komplexere Installationen die Unterstützung eines Fachmanns empfehlenswert ist, insbesondere wenn ein automatisiertes Bewässerungssystem integriert werden soll.

7. Frage: Wie wirkt sich eine Pflanzenwand auf das Raumklima aus?

Antwort: Eine Pflanzenwand kann das Raumklima positiv beeinflussen, indem sie zur Luftreinigung beiträgt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Dies kann besonders in klimatisierten oder beheizten Räumen vorteilhaft sein. Zudem verbessern Pflanzen die Raumakustik, indem sie Schall absorbieren und so zur Geräuschminderung beitragen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Vusddy Künstliche Pflanzenwand Paneele 60 x 40 cm...
  • 【Realistisches Aussehen】Unsere künstlichen Pflanzen wandpaneele mit Blätter sehen täuschend echt aus und...
  • 【Hochwertige Materialien】Hergestellt aus neuem Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), sind unsere künstlichen...
  • 【Pflegeleicht & Keine Bewässerung】 Mit unseren Kunstpflanzen können Sie eine grüne Wand ohne Aufwand...
Bestseller Nr. 2
Ortisgreen HOH. Pflanzenwand. Vertikalen Gärten....
  • Packungsinhalt: eine HOH! Komponente, natürliches Substrat aus Moos (Sphagnum), Hinweise und Tipps
  • Einfach zu erstellen, einrichten und pflegen
  • Leicht und beständig
Bestseller Nr. 3
bimiti Künstliche Pflanzenwand 12 Stück...
  • 🍃 Exquisite Verarbeitung ► Die künstliche Pflanzenwand wird mit fortschrittlichen Materialien und exquisitem...
  • 🍃 Wartungsfrei ► Die künstliche Sichtschutzpflanzenwand ist eine gute Ergänzung zum Garten und erfordert...
  • 🍃 Einfach zu installieren ► Die Rückseite der künstlichen Pflanzenwand ist ein Kunststoffgewebe,...
Bestseller Nr. 4
Hansmeier Pflanzenwand Farn | Vertikaler Garten |...
  • VERTIKALER GARTEN: Das Modell „Farn“ ist 50cm lang und 50cm breit. Verbinde beliebig viele Pflanzenmatten...
  • LEBENDIGE FARBEN, IMMER FRISCH: Unsere Wanddekoration aus künstlichem Grün behält ihre strahlenden Farben,...
  • EINFACH SICHER: Die Feuerbeständigkeitsprüfung wird von dem anerkannten Labor SGS in Übereinstimmung mit der...
Vorheriger ArtikelGemeinsam Wohnen: Clevere Einrichtungstipps für Tierfreunde
Nächster ArtikelStil trifft Funktion: Farbige Akustikpaneele für Flur, Wohn- und Schlafzimmer