Kunst im Wohnraum Wie man Kunstwerke richtig in Szene setzt
Kunst im Wohnraum Wie man Kunstwerke richtig in Szene setzt

Kunst im Wohnraum: Wie man Kunstwerke richtig in Szene setzt

Kunst spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung von Wohnräumen. Sie ist mehr als nur eine dekorative Ergänzung; sie prägt die Atmosphäre eines Raumes und spiegelt die Persönlichkeit sowie die Ästhetik der Bewohner wider. In einem sorgfältig eingerichteten Wohnraum kann ein einzelnes Kunstwerk zum zentralen Fokuspunkt werden, der die Blicke auf sich zieht und gleichzeitig die umgebende Einrichtung komplementiert.

Kunstwerke im Wohnraum erfüllen mehrere Funktionen: Sie können einen Raum aufwerten, bestimmte Stimmungen erzeugen oder als Gesprächsstoff dienen. Zudem haben sie das Potential, den emotionalen Charakter eines Raumes zu beeinflussen. Die Auswahl und Platzierung von Kunst ist somit ein entscheidender Aspekt der Innenarchitektur.

Kunst als Ausdruck der Persönlichkeit

Die Auswahl der Kunstwerke ist eine sehr persönliche Entscheidung. Sie spiegelt die Interessen, Leidenschaften und den Geschmack des Einzelnen wider. Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte – sei es über die Herkunft, die Künstlerin oder den Künstler, die darin verarbeiteten Themen oder die Emotionen, die es hervorruft.

- Werbung -

In Wohnräumen fungiert Kunst als ein Medium, durch das Bewohner ihre Identität und Kreativität ausdrücken können. Dies kann durch klassische Gemälde, moderne Skulpturen, abstrakte Installationen oder auch durch persönliche Kunstwerke wie Fotografien oder selbstgemalte Bilder geschehen. Jedes Stück trägt zur Schaffung eines einzigartigen und persönlichen Raumes bei, der die Bewohner widerspiegelt.

Zusammenfassend ist Kunst im Wohnraum nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Ausdruck der individuellen Persönlichkeit. Sie bereichert das Wohnumfeld durch visuelle und emotionale Tiefe und macht aus einem Haus ein Zuhause.

Grundlagen der Kunstauswahl

Verschiedene Kunstformen und ihre Wirkung

Bei der Auswahl von Kunstwerken für den Wohnraum sollte man die Vielfalt der Kunstformen und deren unterschiedliche Wirkungen berücksichtigen. Jede Kunstform besitzt ihre eigene Ausdruckskraft und kann dem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen:

  • Gemälde und Grafiken: Diese klassischen Kunstformen sind vielseitig und können sowohl traditionelle als auch moderne Räume bereichern. Ein großes, farbenfrohes Gemälde kann als Blickfang dienen, während eine Serie kleinerer Grafiken eine subtilere, aber dennoch wirkungsvolle Akzentuierung bietet.
  • Skulpturen und Plastiken: Diese dreidimensionalen Kunstwerke schaffen eine physische Präsenz im Raum. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich platziert werden und bieten eine haptische sowie visuelle Erfahrung.
  • Fotografie und digitale Kunst: Moderne und zeitgenössische Wohnräume profitieren oft von Fotokunst oder digitalen Werken. Sie bieten eine klare, oft realistische Sichtweise und können eine moderne Ästhetik unterstreichen.
  • Textilkunst: Wandteppiche, handgewebte Stoffe oder Quilts fügen eine warme, gemütliche Komponente hinzu und sind ideal für Räume, die eine einladende Atmosphäre schaffen sollen.
  • Installationskunst: Für Liebhaber von Avantgarde und unkonventionellen Ansätzen kann Installationskunst den Raum in ein Gesamtkunstwerk verwandeln, das zum Nachdenken anregt.

Abstimmung von Kunst und Raumcharakter

Die Kunstauswahl sollte nicht nur auf persönlichen Vorlieben basieren, sondern auch auf die Charakteristika des Raumes abgestimmt sein:

  • Raumgröße und Proportionen: Große Räume können größere oder mehrere Kunstwerke aufnehmen, während in kleineren Räumen oft kleinere oder weniger ausdrucksstarke Werke besser wirken.
  • Farbschema und Stil des Raumes: Die Kunst sollte das bestehende Farbschema und den Stil des Raumes ergänzen. Kontrastierende Farben können Akzente setzen, während harmonisierende Farben für ein ausgeglichenes Gesamtbild sorgen.
  • Lichtverhältnisse: Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle in der Präsentation von Kunst. Natürliches Licht eignet sich gut für die meisten Kunstformen, während bestimmte Beleuchtungstechniken spezifische Aspekte eines Kunstwerks hervorheben können.
  • Funktionalität des Raumes: In Räumen, die bestimmten Zwecken dienen (wie Esszimmer oder Arbeitszimmer), sollte die Kunst die Funktion des Raumes unterstützen und nicht stören.

Indem man Kunstwerke wählt, die sowohl persönlich ansprechen als auch mit dem Charakter des Raumes harmonieren, schafft man ein ästhetisch ansprechendes und gleichzeitig persönliches Wohnambiente.

Platzierung und Anordnung von Kunstwerken

Prinzipien der Balance und Harmonie

Die Anordnung von Kunstwerken in einem Raum folgt grundlegenden Prinzipien der Balance und Harmonie, um eine ästhetisch ansprechende und ausgewogene Umgebung zu schaffen:

  • Visuelles Gleichgewicht: Kunstwerke sollten so platziert werden, dass sie ein Gleichgewicht im Raum schaffen. Dies bedeutet nicht unbedingt eine symmetrische Anordnung, sondern eine Verteilung, die das Auge angenehm über den Raum führt.
  • Beziehung zwischen Kunstwerk und Möbel: Kunstwerke sollten in Bezug auf Möbel und Raumarchitektur platziert werden. Ein Gemälde über einem Sofa oder einem Kamin kann zum Beispiel als zentraler Punkt dienen und die Möbelstücke miteinander verbinden.
  • Harmonie durch Wiederholung: Wiederholung von Farben, Formen oder Themen in verschiedenen Kunstwerken kann ein Gefühl der Harmonie im Raum erzeugen.
  • Variation in Größe und Form: Eine Mischung aus verschiedenen Größen und Formen von Kunstwerken kann Interesse und Dynamik in den Raum bringen, solange sie insgesamt ein harmonisches Gesamtbild ergeben.

Tipps für die ideale Hängung und Positionierung

  • Augenhöhe beachten: Kunstwerke sollten in der Regel so aufgehängt werden, dass die Mitte des Bildes etwa auf Augenhöhe liegt. In Wohnräumen entspricht dies oft einer Höhe von 145-150 cm vom Boden bis zur Bildmitte.
  • Gruppierung von Kunstwerken: Bei der Anordnung mehrerer kleinerer Werke zu einer Gruppe sollte man darauf achten, dass sie zusammen ein größeres Ganzes bilden. Der Abstand zwischen den Bildern sollte nicht zu groß sein, um eine visuelle Verbindung zu schaffen.
  • Beleuchtung berücksichtigen: Die richtige Beleuchtung kann ein Kunstwerk hervorheben und seine Wirkung verstärken. Verwenden Sie gezielte Beleuchtung, um bestimmte Aspekte eines Kunstwerks zu betonen.
  • Ausrichtung an der Wand: Große Kunstwerke oder schwere Rahmen benötigen eine sichere Befestigung. Achten Sie auf eine ausgewogene Ausrichtung, um sicherzustellen, dass das Kunstwerk gerade hängt.
  • Raum für das Kunstwerk lassen: Ein Kunstwerk benötigt visuellen Raum, um seine Wirkung entfalten zu können. Überladen Sie eine Wand nicht mit zu vielen Bildern und lassen Sie ausreichend Platz zwischen Kunstwerken und anderen Elementen im Raum.

Indem man diese Prinzipien und Tipps bei der Platzierung und Anordnung von Kunstwerken berücksichtigt, kann man eine Umgebung schaffen, in der Kunst nicht nur als Dekoration dient, sondern als integraler Bestandteil des Raumes zur Geltung kommt.

Beleuchtung und Präsentation

Bedeutung der Lichtgestaltung für Kunstwerke

Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle in der Präsentation von Kunstwerken. Sie kann die Wirkung eines Kunststücks verstärken, Details hervorheben und die Farben zum Leben erwecken. Eine gut durchdachte Beleuchtung trägt dazu bei, die Atmosphäre eines Raumes zu gestalten und die Aufmerksamkeit gezielt auf die Kunstwerke zu lenken.

  • Farbwiedergabe: Gutes Licht sorgt dafür, dass die Farben eines Kunstwerks authentisch und lebendig erscheinen.
  • Stimmung und Atmosphäre: Durch die Beleuchtung kann die Stimmung eines Kunstwerks verstärkt und die emotionale Wirkung auf den Betrachter beeinflusst werden.
  • Schutz der Kunstwerke: Eine angemessene Beleuchtung ist auch wichtig, um Kunstwerke vor Schäden durch zu viel Licht oder UV-Strahlung zu schützen.

Verschiedene Beleuchtungstechniken und deren Effekte

  1. Gerichtetes Licht (Akzentbeleuchtung):
    • Einsatz: Speziell positionierte Lichtquellen wie Spots oder Schienenstrahler richten das Licht gezielt auf ein Kunstwerk, um es hervorzuheben.
    • Effekt: Erzeugt dramatische Schatten und hebt Texturen und Farben hervor. Ideal für Gemälde, Skulpturen und andere markante Stücke.
  2. Diffuses Licht (Ambientebeleuchtung):
    • Einsatz: Weiches, gleichmäßig verteiltes Licht, das den gesamten Raum beleuchtet, ohne einzelne Objekte direkt zu betonen.
    • Effekt: Schafft eine warme, einladende Atmosphäre und eignet sich gut für Räume mit mehreren Kunstwerken oder einer Galeriewand.
  3. Bildleuchten:
    • Einsatz: Montiert direkt über oder an einem Rahmen, um ein spezifisches Kunstwerk zu beleuchten.
    • Effekt: Konzentriert das Licht auf das Werk, ohne andere Bereiche des Raums zu beeinträchtigen. Ideal für einzelne, markante Stücke.
  4. LED-Streifen und -Leisten:
    • Einsatz: Flexible Beleuchtungsoptionen, die sich nahtlos in Regale, Rahmen oder hinter Objekte integrieren lassen.
    • Effekt: Erzeugt ein modernes, nahtloses Licht, das bestimmte Bereiche subtil hervorhebt, ohne aufdringlich zu wirken.
  5. Verstellbare Beleuchtungssysteme:
    • Einsatz: Systeme mit verstellbaren Spots und Strahlern, die an Schienen befestigt sind und sich nach Bedarf ausrichten lassen.
    • Effekt: Bietet maximale Flexibilität bei der Beleuchtung verschiedener Kunstwerke und kann an wechselnde Ausstellungen angepasst werden.
  6. Naturlicht:
    • Einsatz: Nutzung von Fenstern oder Oberlichtern, um Kunstwerke mit natürlichem Licht zu beleuchten.
    • Effekt: Erzeugt eine sehr natürliche und warme Präsentation, wobei die Tageszeit und die Jahreszeit die Wirkung beeinflussen können.

Durch die geschickte Kombination verschiedener Beleuchtungstechniken kann die Präsentation von Kunstwerken optimiert werden, sodass ihre Wirkung im Raum maximiert und eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird. Dabei ist es wichtig, stets auch den Schutz der Kunstwerke vor schädlichen Lichteffekten im Auge zu behalten.

Farb- und Themenabstimmung mit dem Interieur

Abstimmung von Kunstwerken mit Raumfarbe und -stil

Die Integration von Kunstwerken in die Raumgestaltung sollte überlegt erfolgen, wobei die Abstimmung mit dem Farbschema und Stil des Raumes zentral ist. Dies schafft ein harmonisches und visuell ansprechendes Gesamtbild.

  1. Farbharmonie:
    • Kunstwerke können Farben aus dem Raum aufgreifen oder kontrastierende Akzente setzen.
    • Die Verwendung von Farben aus demselben Farbspektrum oder komplementären Farben kann zur visuellen Kohärenz beitragen.
  2. Stilabgleich:
    • Das Kunstwerk sollte den allgemeinen Stil des Raumes ergänzen, sei es modern, traditionell, minimalistisch oder eklektisch.
    • Moderne Kunst kann in einem traditionellen Raum interessante Kontraste schaffen und umgekehrt.

Schaffung eines stimmigen Gesamtbildes

Ein stimmiges Gesamtbild entsteht durch die bewusste Abstimmung aller Elemente im Raum. Dabei sollten Kunstwerke als integraler Bestandteil des Interieurs und nicht als isolierte Objekte betrachtet werden.

  1. Themenabstimmung:
    • Die Thematik oder das Motiv des Kunstwerks sollte sich in das Gesamtkonzept des Raumes einfügen.
    • Kunst, die thematisch mit anderen Dekorelementen oder der Funktion des Raumes harmoniert, trägt zur Gesamtatmosphäre bei.
  2. Textur und Materialien:
    • Die Materialität und Textur der Kunstwerke können Aspekte der Einrichtung widerspiegeln. Beispielsweise können skulpturale Elemente in der Kunst die Texturen in Möbeln oder Stoffen aufgreifen.
    • Abwechslung in Materialien und Oberflächen schafft Tiefe und Interesse.
  3. Räumliche Beziehungen:
    • Die Platzierung der Kunstwerke sollte die Architektur des Raumes berücksichtigen und diese ergänzen.
    • Die visuelle Verbindung zwischen Kunst und Raum kann durch strategische Positionierung, wie die Ausrichtung mit Möbelstücken oder architektonischen Elementen, verstärkt werden.
  4. Licht und Schatten:
    • Kunstwerke können durch die vorhandene Beleuchtung im Raum in Szene gesetzt werden, wodurch sich ihre Farben und Formen verändern können.
    • Die Interaktion von Licht, Schatten und Farbe kann das Kunstwerk und den Raum dynamisch verändern.

Indem man diese Aspekte berücksichtigt, wird Kunst nicht nur ein Teil des Raumes, sondern trägt aktiv zur Schaffung einer einheitlichen und ausgewogenen Atmosphäre bei.

Integration moderner und traditioneller Kunst

Harmonisches Zusammenspiel unterschiedlicher Stile

Die Kombination von moderner und traditioneller Kunst in einem Raum kann zu einem faszinierenden und dynamischen Ambiente führen. Das harmonische Zusammenspiel unterschiedlicher Stile erfordert ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl und Kreativität.

  1. Gleichgewicht finden:
    • Das Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Stilen zu schaffen, sodass keiner den anderen überwiegt. Dies kann durch die ausgewogene Verteilung der Kunstwerke im Raum erreicht werden.
  2. Gemeinsame Elemente nutzen:
    • Die Suche nach gemeinsamen Elementen (wie Farben, Formen oder Themen) in modernen und traditionellen Kunstwerken kann helfen, eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen.
    • Diese Verbindungselemente schaffen eine visuelle Brücke und fördern die Harmonie im Raum.
  3. Kontraste bewusst einsetzen:
    • Kontraste zwischen moderner und traditioneller Kunst können spannende visuelle Effekte erzeugen und die Einzigartigkeit jedes Stücks hervorheben.
    • Die bewusste Platzierung von kontrastierenden Kunstwerken kann zum Blickfang werden und dem Raum Charakter verleihen.

Beispiele erfolgreicher Integration

  • Klassische Gemälde in modernen Räumen:
    • Ein traditionelles Ölgemälde kann in einem minimalistisch eingerichteten, modernen Raum einen dramatischen Akzent setzen. Die klassische Kunst wirkt als überraschendes Element und verleiht dem Raum Tiefe.
  • Moderne Kunst in traditionellen Interieurs:
    • Abstrakte, moderne Kunstwerke können in traditionell eingerichteten Räumen für Frische und Lebendigkeit sorgen. Sie brechen die Erwartungshaltung und bringen eine zeitgenössische Note ein.
  • Skulpturen als verbindende Elemente:
    • Skulpturen, die sowohl moderne als auch traditionelle Elemente aufweisen, können als Bindeglied in einem Raum mit gemischten Stilen fungieren.
  • Themenübergreifende Galeriewände:
    • Eine Galeriewand, die sowohl moderne als auch traditionelle Kunstwerke umfasst, kann eine Geschichte erzählen und die Zeit überbrücken. Die sorgfältige Anordnung nach Größe, Farbe und Thema ist hierbei entscheidend.
  • Einsatz von Rahmen:
    • Die Verwendung ähnlicher Rahmen für unterschiedliche Kunststile kann ein vereinheitlichendes Element sein und zur optischen Kohärenz beitragen.

Diese Beispiele zeigen, dass die Integration moderner und traditioneller Kunst einen Raum bereichern und ein spannendes, visuell ansprechendes Umfeld schaffen kann. Die Schlüssel zum Erfolg sind Balance, die Suche nach verbindenden Elementen und der mutige Einsatz von Kontrasten.

Tipps zum Kauf von Kunst

Auswahlkriterien für den Kunstkauf

  1. Persönlicher Geschmack und Interesse:
    • Der wichtigste Faktor beim Kauf von Kunst ist der persönliche Geschmack. Wählen Sie Kunstwerke, die Sie ansprechen und die Sie gerne über einen längeren Zeitraum betrachten möchten.
  2. Qualität und Originalität:
    • Achten Sie auf die Qualität des Kunstwerks. Originalwerke von Künstlern haben oft eine höhere Wertsteigerung als Massenproduktionen.
    • Informieren Sie sich über den Künstler, die Technik und das Material des Kunstwerks.
  3. Stil und Thema:
    • Wählen Sie Kunstwerke, die zu Ihrem vorhandenen Interieur und Ihrem persönlichen Stil passen.
    • Berücksichtigen Sie das Thema und die Ausdrucksweise des Kunstwerks und wie diese in Ihren Raum passen.
  4. Größe und Proportion:
    • Die Größe des Kunstwerks sollte zur Größe und Proportion des Raumes passen. Ein zu großes oder zu kleines Kunstwerk kann die Raumharmonie stören.
  5. Authentizität und Herkunft:
    • Prüfen Sie die Authentizität, besonders bei teureren Werken. Zertifikate, Künstlersignaturen und Herkunftsnachweise sind wichtige Dokumente.

Empfehlungen zu Budget und Wertsteigerung

  1. Budget festlegen:
    • Legen Sie ein Budget fest, das sowohl Ihren finanziellen Möglichkeiten als auch der Bedeutung des Kunstkaufs für Sie entspricht.
    • Berücksichtigen Sie neben dem Kaufpreis auch weitere Kosten wie Rahmung, Versicherung und Pflege des Kunstwerks.
  2. Investitionspotenzial:
    • Wenn Sie Kunst auch als Investition betrachten, informieren Sie sich über den Markt und Trends. Kunstwerke etablierter Künstler oder aufstrebender Talente können im Wert steigen.
    • Kunstauktionen, Galerien und Kunstberater können gute Quellen für Investitionskunst sein.
  3. Kauf bei lokalen Künstlern und Galerien:
    • Der Kauf von lokalen Künstlern kann eine gute Investition sein und unterstützt gleichzeitig die lokale Kunstszene.
    • Oft findet man bei aufstrebenden Künstlern erschwingliche Stücke mit Potenzial für Wertsteigerung.
  4. Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit:
    • Wählen Sie Kunstwerke, die vielseitig sind und sich auch in zukünftige Wohnsituationen integrieren lassen.
  5. Versicherung und Pflege:
    • Berücksichtigen Sie die langfristige Pflege und die Notwendigkeit einer Versicherung, besonders bei wertvollen Kunstwerken.

Der Kauf von Kunst sollte eine Kombination aus persönlicher Vorliebe, ästhetischer Abstimmung mit Ihrem Lebensraum und, falls gewünscht, einer Überlegung zur langfristigen Wertanlage sein. Wichtig ist, dass das Kunstwerk für Sie von Bedeutung ist und Freude bringt.

Häufige Leserfragen zum Thema “Kunst im Wohnraum”

1. Frage: Wie wähle ich das richtige Kunstwerk für meinen Raum aus?

Antwort: Die Auswahl des richtigen Kunstwerks hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst sollten Sie Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen – wählen Sie Kunstwerke, die Sie emotional ansprechen. Dann denken Sie über den Stil und das Farbschema Ihres Raumes nach. Das Kunstwerk sollte harmonisch in den Raum integriert werden können, entweder durch Anpassung an das vorhandene Design oder durch Setzen eines bewussten Kontrastes. Berücksichtigen Sie auch die Größe des Kunstwerks im Verhältnis zur Wandfläche und Raumgröße. Ein zu großes Bild in einem kleinen Raum kann überwältigend wirken, während ein zu kleines leicht verloren aussieht.

2. Frage: Wie wichtig ist die Beleuchtung für Kunstwerke?

Antwort: Die Beleuchtung ist entscheidend für die Präsentation von Kunstwerken. Sie beeinflusst, wie Farben und Texturen wahrgenommen werden und kann die Stimmung eines Kunstwerks verstärken. Eine zielgerichtete Beleuchtung, wie Spots oder Bildleuchten, kann bestimmte Aspekte eines Kunstwerks hervorheben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Beleuchtung nicht zu intensiv ist, um Schäden durch Hitze oder UV-Strahlung zu vermeiden. Bei empfindlichen Werken wie Fotografien oder Grafiken ist eine indirekte Beleuchtung oder der Einsatz von UV-schützenden Gläsern empfehlenswert.

3. Frage: Kann ich moderne und traditionelle Kunst im selben Raum kombinieren?

Antwort: Ja, das Kombinieren von moderner und traditioneller Kunst kann sehr wirkungsvoll sein und Ihrem Raum ein einzigartiges Flair verleihen. Der Schlüssel liegt im Finden eines Gleichgewichts. Suchen Sie nach einem verbindenden Element, sei es eine Farbe, ein Thema oder eine Form, die in beiden Kunststilen vorkommt. Ein harmonisches Zusammenspiel entsteht, wenn diese Elemente aufeinander abgestimmt sind und sich ergänzen, statt miteinander zu konkurrieren.

4. Frage: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kunstwerke gut zur Geltung kommen?

Antwort: Um sicherzustellen, dass Ihre Kunstwerke zur Geltung kommen, achten Sie auf die richtige Platzierung und Präsentation. Die Mitte des Kunstwerks sollte in der Regel auf Augenhöhe hängen. Lassen Sie genügend Raum um das Kunstwerk herum, damit es nicht überladen wirkt. Vermeiden Sie es, ein Kunstwerk an einer Wand zu platzieren, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, um Farbverblassungen zu verhindern. Die Beleuchtung spielt auch hier eine Rolle – stellen Sie sicher, dass das Kunstwerk gut beleuchtet ist, um seine Wirkung zu maximieren.

5. Frage: Sollte ich in Kunst als Investition kaufen?

Antwort: Der Kauf von Kunst als Investition kann lohnend sein, erfordert jedoch Forschung und Verständnis des Kunstmarktes. Wenn Sie Kunst als Investition betrachten, informieren Sie sich über den Künstler, die Provenienz des Werks und den aktuellen Kunstmarkt. Es kann hilfreich sein, mit Galerien, Kunstberatern oder Auktionshäusern zusammenzuarbeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bedenken Sie jedoch, dass Kunstmarkt-Trends schwanken können und eine Wertsteigerung nicht immer garantiert ist. Deshalb ist es ratsam, Kunstwerke zu wählen, die Ihnen auch persönlich gefallen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Art: Die visuelle Geschichte. Über 2500...
  • DK Schöne Künste. Art: Die visuelle Geschichte. Über 2500 Kunstwerke von der Frühzeit bis zur Gegenwart
  • Silver
  • ABIS_BOOK
Bestseller Nr. 2
Ganz große Kunst: 75 Meisterwärke - Mit einem...
  • Ganz große Kunst: 75 Meisterwärke Mit einem Vorwort von Denis Scheck
  • Farbe: Silver
  • Waalkes, Otto (Autor)
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelTextilien und ihre Wirkung: Von Vorhängen bis Bettwäsche
Nächster ArtikelTraumhafte Wintergärten: Gestaltungstipps für ein ganzjähriges Grünparadies