Leseecke – Perfekte Nutzung kleiner Nischen als Leseecke
Inhaltsverzeichnis
Lesen im Bett oder auf dem Sofa ist selten ruhig und gemütlich. Schließlich wollen andere fernsehen oder sich unterhalten. Eine Leseecke bietet einen Rückzugsort, dort darf der Geist ungestört in Fantasiewelten abtauchen. Platz ist in der kleinsten Hütte, auch für eine bequeme Sitzgelegenheit zum Schmökern. Möglichkeiten ein kuscheliges Eckchen einzurichten gibt es viele. Schließlich braucht eine Leseratte nur einen behaglichen Sitzplatz, ausreichend Licht und ein Bücherregal in Reichweite.
Ausnutzung von Zimmerecken
Keine Ecke ist leer, aber das lässt sich ändern! Einfach mal aufräumen und konsequent ausmisten. Für die Zimmerpflanze oder sonstige Deko findet sich ein anderes Plätzchen. Der Eckplatz Fenstern gehört dem Lesesessel oder einem passenden Ersatz. Riesensitzkissen etwa schmiegen sich an und reflektieren die Körperwärme. Ein Fußschemel oder Hocker darf nicht fehlen, damit der Bücherwurm seine Beine bei Bedarf hochlegen kann.
Das Bücherregal als Raumteiler
Wo keine freie Ecke ist, schafft ein Regal eine. Raumhohe Bücherwände wirken dekorativ, stoppen die Zugluft und teilen das Zimmer unauffällig in mehrere Bereiche. Der Sichtschutz ist nebenbei ein vorzüglicher Ablageplatz für die Lektüre. So fallen die Bücherstapel ambitionierter Leseratten kaum auf. Neben dem klassischen Bücherbord bieten andere Designideen auch Stauraum für Dekorationen oder Ablagekörbe.
Lieblingsplatz Alkoven
Die wohl beliebteste Leseecke ist eine Nische. Auf einem Podest, das breit genug ist, fehlen für den Leseplatz nur ein weiches Polster, ein dickes Kissen und helles Licht. Die Wände auf drei Seiten bilden die Rückenlehne oder eine Abstützmöglichkeit für die Füße. Entsprechend tiefe Alkoven gewähren zusätzlich Platz für ein Bücherbord. Die Lektüre ist endlich jederzeit in Reichweite und aktuell gelesene Bücher fliegen nicht herum.
Ohne Licht – keine Leseecke
Das optimale Leselicht ist Tageslicht. Ein Platz seitlich vor dem Fenster oder direkt darunter ist angenehm hell. Zu diesem Zweck einfach eine Bank oder ein Tagesbett unter dem Fenster platzieren. Wo Sonnenlicht allein nicht ausreicht, schaffen Lampen Abhilfe. Eine Leselampe, die in Höhe und Lichtstärke verstellbar ist, gehört in jede Leseecke. Für Nischen kann das Licht von Deckenspots kommen. Genug Ideen gesammelt? Auf geht`s ans Einrichten!