Ratgeber Stehlampe – Das sollten Sie vor dem Kauf beachten
Inhaltsverzeichnis
Stehlampen sind eine spezielle Form der Beleuchtung, die eine Wohlfühlatmosphäre durch indirektes Licht in der Wohnung aufbauen. Deckenlampen zeichnen sich im Speziellen durch ein direktes und grelles Licht aus. Hier sorgt eine Stehlampe für einen angenehmen Ausgleich und erzeugt ein vollkommen unaufdringliches Licht.
Auf diese Weise wird ein Fernsehabend eine gemütliche Angelegenheit. Es gibt jedoch auch bei Stehlampen eine große Anzahl an Modellen mit einzelnen Modifikationen und Besonderheiten. So gibt es beispielsweise Stehlampen, die dimmbar sind.
Nutzer, die immer wieder zwischen einer angenehmen Fernsehbeleuchtung oder einem augenschonenden Leselicht wechseln möchten, sind mit einer Stehlampe, die über einen Dimmer verfügt bestens beraten. Laut verschiedenen Ökostudien, entfallen beinahe 10,00 % des aktuellen Stromverbrauchs auf Lampen, die in Haushalten zum Einsatz kommen.
Das sollte eine ausreichende Argumentation darstellen, sich auch über Stehlampen und den entsprechenden Verbrauch Gedanken zu machen. Stehlampen zeichnen sich mitunter durch einen geringen Stromverbrauch aus.
Aufgrund dessen sollte man den Einsatz von Stehlampen ebenso im übrigen Haushalt bedenken, wie beispielsweise im Schlafzimmer. Hier besteht ein immenses Einsparpotenzial das genutzt werden sollte.
Die Stehlampe – Beleuchtung sowie stilistisches Dekorationselement
In den vergangenen Jahren hat die Stehlampe einen wahren Siegeszug in den Haushalten angetreten. Es handelt sich hierbei, um ein Accessoire das nicht nur stromsparend ausgerichtet ist, sondern vielmehr auch eine angenehme Behaglichkeit liefert.
Doch neben dieser Funktion, bietet dieses Utensil auch noch stilistische Mehrwerte, die zu beachten sind. Auf dem Markt gibt es eine breite Vielzahl an verschiedenen Designs und Modellen. Welche Stehleuchte am besten zum Kunden passt, ist eine individuelle Entscheidung und abhängig vom persönlichen Stil und dem verwendeten Mobiliar.
Kunden sollten eine Stehlampe nicht nur aufgrund der schnöden Lichtquellenfunktion auswählen, sondern auch zusätzlich das Design, Ambiente sowie ein entsprechendes Einsparpotenzial beachten.
Typen und Formen von Stehlampen:
Die dreibeinige Stehlampe:
Diese Stehlampe ist vor allem durch das aktuell sehr willkommene skandinavische Design beliebt. Kunden können sich bei diesem Modell auf eine besondere Standfestigkeit verlassen. Geeignet ist dieses Design vor allem aufgrund des puristischen Stils ohne Schnörkel.
Die Schirmlampe:
Hierbei handelt es sich um ein besonders klassisches Modell, dessen Leuchtmittel lediglich mit einem einfachen Lampenschirm, der aus Textil oder Metall besteht gedimmt wird. Die Helligkeit ist angenehm und kommt bei klassisch ausgerichteten Kunden sehr gut an.
Die Mehrarmige Lampe:
Dieses Modell weist eine Reihe verschiedener Lichtquellen auf. Diese Konzeption sorgt für interessante Beleuchtungseffekte, die vor allem in Wohnzimmern gern gesehen sind. Hier ist es häufig so, dass sich die justierten Arme der Stehlampe autark bewegen lassen. Eine Positionierung der Leuchtmittel kann so ganz einfach erfolgen. Zusätzlich ist eine vollständige Ausleuchtung eines Raumes mit diesem Beleuchtungsutensil machbar.
Die Bogenlampe:
Dieses spezielle Modell zeichnet sich durch eine lange Bogenform aus. Man kann sie sehr gut im dekorativen Bereich einsetzen und einen kleineren Bereich indirekt ausleuchten, wie beispielsweise einen Couchtisch.
Die Loungeleuchte:
Dieses Modell wartet meist mit einem riesigen Lampenschirm auf, der vor allem dekorativ ist. Hiermit wird ein sanftes und chilliges Licht erzeugt, dass besonders warm wirkt. Das verwendete Material für den Schirm ist in der Regel Reispapier. Parallel findet man oft Modelle, die zusätzlich exotische Verzierungen bereithalten. Beachten sollte man jedoch, dass die Ausleuchtung meist nicht hell genug zum Lesen oder ähnliches ist.
Der Deckenfluter:
Dieses Modell initiiert einen Lichtkegel direkt nach oben. Die indirekte Beleuchtung, die hierbei entsteht, ist sehr angenehm. Ein Deckenfluter gilt als eine Lampe, die ideal für das Schlafzimmer oder ein Wohnzimmer gedacht ist. Im Regelfall sind diese Modelle mit einem zweiten Arm konzipiert, sodass der 2. Arm als Leselampe genutzt werden kann. Die zwei existierenden Leuchtquellen können folglich unabhängig voneinander verwendet werden.
Die Gelenkarm Lampe:
Die Stehlampe mit einem Gelenkarm erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie durch den Gelenkarm sehr Flexibel benutzbar ist. Der Gelenkarm erinnert sehr an eine Schreibtischlampe.
Die Strahler Stehlampe:
Die Stehlampe mit einem Strahler als Lichtquelle, ist zur Zeit ein sehr gefragtes Design. Diese Lampe hat den Vorteil das die Lichtquelle sehr gut zum Lesen benutz werden kann, aber weniger zur Ausleuchtung des Raumes gedacht ist. Da man hier unter Konvex und Konkav unterscheiden muss.
LED Stehlampe:
Die LED Stehlampe unterschiedet sich durch das minimalistische Design, was durch die kleinen LED als Lichtquelle möglich ist.
Treibholz Stehlampe:
Bei der Treibholz Stehlampe ist jede Lampe ein Unikat, was diese Lampe zu etwas ganz besonderem macht. Verständlicherweise ist der Preis dadurch auch etwas höher anzusetzen, doch dafür erhält man natürlich auch ein einzigartiges Unikat.
Leuchtmittel: Welche Leuchtmittel sind für die Stehlampe geeignet?
Die maximale Wattleistung:
Um herauszufinden, wie hoch die maximale Wattleistung des Leuchtmittels sein darf, muss man darauf achten, wie viel Watt die Stehlampe tatsächlich zulässt. Kunden sollten niemals die maximale Wattleistung überschreiten, die laut Hersteller vorgegeben ist. Andernfalls würde sich das Brandrisiko signifikant erhöhen.
Die Energieeffizienzklasse:
Hiermit wird dem Verbraucher aufgezeigt, wie viel das Gerät tatsächlich verbraucht, eingruppiert in Klassen. Als Vergleich werden immer Referenzgeräte zur Einordnung ins Verhältnis gesetzt.
Eine normale Lampe, die eine Energieeffizienzklasse von A+++ aufweist, verbraucht im Durchschnitt 11,00 % weniger als eine Vergleichslampe, die ins Verhältnis gesetzt wird.
Experten empfehlen eine Stehlampe, die mindestens in die Energieeffizienzklasse A++ eingruppiert werden.
Die Dimmbarkeit:
Die Dimmfunktion kann nicht nur Stromkosten einsparen, sondern auch eine tageszeitabhängige Beleuchtung sicherstellen. Kunden, die eine regulierbare Lichtintensität präferieren sowie einen steuerbaren Energie-Verbrauch bevorzugen, so bietet sich eine dimmbare Ausführung perfekt.
Welche Glühlampe kann man für die Stehlampe verwenden?
Im Handel werden viele Stehleuchten nicht mit passenden Glühlampe angeboten, sodass man die Leuchtmittel separat kaufen muss. Wenn man als Kunden die Leuchtmittel extra kaufen muss, sollte man auf folgende Dinge Achten:
Die Wattleistung:
Die Wattleistung des Leuchtmittels gibt genau an, wie viel Energie das Leuchtmittel im aktiven Zustand produziert. Im Regelfall liegen die Leistungsangaben zwischen 40 und 120 Watt. Die Glühbirnen-Wattleistung darf jedoch grundsätzlich die Wattleistung der Lampe übersteigen, andernfalls besteht Brandgefahr.
Die Lumen:
Lumen ist eine physikalische Einheit, die im Einzelnen angibt, wie groß die erzeugte Lichtmenge für die Glühlampe sein kann. Wenn Sie in diesem Bereich die Räume möglichst hell ausleuchten wollen, so sollte man Glühlampen mit einem hohen Lumen erwerben.
Die Form:
Bei Glühbirnen gibt es verschiedene Formen, die zu berücksichtigen sind. Man Unterscheidet hier zwischen Modellen, die kugelförmig, röhrenförmig, tropfenförmig oder birnenförmig gearbeitet sind.
Kunden sollten zudem immer darauf achten, dass die Glühlampengröße immer auch zum Lampenschirm passt. Auch die Passform ist im Einzelnen zu beachten. Der äußere Durchmesser der einzelnen Lampenfassungen muss ebenso zum Glühlampengewinde passen.
Der Gewindedurchmesser
Den Gewindedurchmesser wird mit einer Zahl angegeben, die sich hinter dem E befindet. Eine klassische E27 -Fassung bietet beispielsweise einen Gewindedurchmesser von 27 mm.
Bei der E17 -Fassung selbsterklärend dann ein Gewindedurchmesser von 17 mm. Bei der an.Bei Stiftsockeln, einer G9 Fassung (9 mm), für Halogenlampen wird statt des Gewindedurchmessers der Stiftabstand als Größenangabe verwendet.