Ratgeber Holzküche – Tipps und Beispiele
Inhaltsverzeichnis
Auch im Bereich Raumausstattung geht der Trend immer mehr Richtung umweltbewusstem und ökologischem Leben. Küchen aus Holz waren noch nie so beliebt, wie in dieser Zeit.
Nicht nur, dass Holz als Werkstoff für Ihre Küchenfronten das Raumklima verbessert, es trägt auch maßgeblich zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Holzküchen-Fans schwärmen von dem anheimelnden Wohnambiente. Das allein sind aber nicht die Gründe für eine Holzküche. Auch das Design mit den Maserungen und Musterungen der Holzküche mit seinem unverwechselbaren Look steht für Einzigartigkeit. So ist im Prinzip jede Holzküche mit der dem Holz eigenen Maserung ein Unikat.
Die Unterschiede der verschiedenen Holzküchen
Was ist das Besondere an einer Holzküche? Wie gestaltet sich die Holzküchenpflege und wo liegen die Unterschiede der unterschiedlichen Holzküchenarten? Bei einer echten Vollholz-Küche werden die Küchenmöbel komplett aus Massivholz gefertigt. Dazu können Hersteller von Holzküchen auf unterschiedliche Hölzer zugreifen.
Im Gegensatz dazu werden die meisten Massivholz-Küchen oftmals nur mit Fronten aus Massivholz angeboten. Der Vorteil ist, dass diese Küchen nicht so schwer sind wie Vollholzküchen. Man benötigt keinen Statiker, um berechnen zu lassen, ob der Küchenfußboden der Belastung standhält. Zudem ist eine aus Vollholz gefertigte Küche im Preissegment weitaus höher angesiedelt.
Unter der Bezeichnung “Echtholz-Küchen werden Holzküchen gehandelt, bei welchen Füllung oder Front aus Echtholzfurnier gefertigt sind, welches auf MDF-Platten aufgeleimt wird. Auch in diesem Bereich sind unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten beim Material gegeben. Es kann lackiert, gebürstet oder gekalkt werden. Zudem werden für Massivholzküchen meistens robuste und pflegeleichte Holzarbeitsplatten gewählt.
Holzküchen die Pflege
Die Art der Pflege Ihrer Holzküche wird von der Materialbeschaffenheit bestimmt. Ist die Holzküche aus behandeltem Echtholz gefertigt, kann sie ohne Probleme mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch gesäubert werden.
Holzküchen Beispiele
Küche aus Vollholz
Für die Herstellung einer Vollholzküche werden ausschließlich massive und natürliche Hölzer für die Arbeitsplatten, die Fronten und den Korpus verwendet. Sehr häufig werden Holzarten wie Buche, Kiefer, Kirschbaum oder Eiche benutzt.
Verwendete Holzarten
Jede dieser Holzarten hat Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenschaften. Kiefernholz ist preislich günstiger als Kirsche, als Weichholz aber bei Weiten nicht so strapazierfähig und robust wie Harthölzer.
Zu den Harthölzern zählen Buche und Eiche. Vor allem im Bereich der Spüle erweisen sie sich wesentlich unempfindlicher gegenüber in jeder Küche auftretende Feuchtigkeit.
Die Feuchtigkeit ist mit ein Grund dafür, dass alle Hölzer mit einem Schutz überzogen werden. Das wird beispielsweise durch die Verwendung Wachs, Öl oder Lack erreicht.
Die Nachteile
- Werden auf gewachsten oder geölten Flächen feuchte Gegenstände abgestellt, neigen die Flächen zur Fleckenbildung. Diese Tatsache macht die Flächen relativ pflegebedürftig, da die Schutzschicht öfter erneuert werden muss.
Die Vorteile
- Das Vorteilhafte einer Vollholzküche besteht darin, dass für kleinere Beschädigungen ein Schreiner beauftragt werden kann, die Reparatur durchzuführen.
- Eine ältere Küche erstrahlt nach einer Holzoberflächenbehandlung in neuem Glanz. Bei einer Kunststoffküche ist das nicht möglich.
Küchenplaner
Küche aus Massivholz
Eine Massivholzküche besteht zum größten Teil aus massivem Holz. Das betrifft überwiegend die Küchenelemente, aber eben nicht alle Teile. So kann es sein, dass für Schubladenböden oder Rückwände aus günstigeren Hölzern gefertigt werden. Oftmals besteht der Korpus aus Tischlerplatten oder hochwertigen Dreischichtplatten. Damit ist eine kostengünstige Herstellung garantiert.
Gegenüber einer Vollholzküche liegen die Vorteile der Massivholzküche klar im Bereich des Preises und des Gewichtes. Auf den ersten Blick können Sie eine Massivholzküche kaum von einer Vollholzküche unterscheiden.
Küche aus Echtholz
Eine günstige Alternative zu Massivholz- oder Vollholzküchen ist die Echtholzküche. Der herkömmliche Korpus ist aus Span- oder MDF-Platten gefertigt und die Oberflächen werden mit einem Furnier aus Echtholz veredelt. Um das etwa 1 mm starke Echtholzfurnier zu schützen, wird es mit einem Schutzlack behandelt.
Der Vorteil von Furnierküchen gegenüber Kunststoffküchen ist, dass die Furnierküche erstens robuster ist und zweitens den Anschein einer echten Holzküche erweckt.
Pflege der Holzküche
Holz als natürliches Material reagiert natürlich auf Umwelteinflüsse. Wird das Holz einer zu hohen Feuchtigkeit ausgesetzt, fügt ihm das Schaden zu. Es beginnt aufzuquellen oder zu verfaulen. Aus diesem Grund sollten auf den Flächen entstehende Nässeflecken trocken gerieben und die Feuchtigkeit in der Raumluft so gering wie möglich gehalten werden.
Das setzt voraus, dass während des Kochens gelüftet wird, damit die Holzflächen der Küche nicht mit Wasserdampf beschlagen können. Im Gegensatz dazu kann die durch die Heizung bedingte trockene Luft im Winter dazu führen, dass das Holz austrocknet und reißt.
Zur Reinigung der Oberflächen sollten Sie keine scharfe und kratzende Mittel oder Gegenstände benutzen. Putzmittel auf der Basis von Kunstharz oder Nitro, aber auch Scheuermittel Topfkratzer oder Scheuerschwämme schaden den Oberflächen. Eine zu intensive Pflege kann bei einer Echtholzküche den Schutzlack angreifen oder gar zerstören.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, das richtige Pflegemittel zu haben, sollten Sie es zuerst an einer nicht sichtbaren Fläche testen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, beim Wischen immer die Richtung der Maserung einzuhalten. So erhalten Sie eine porentiefe Reinigung und schonen gleichzeitig die Oberflächen.
Küchen aus Holz perfekt kombinieren
Ob die klassische Landhausküche oder die moderne Massivholzküche, beide überzeugen nicht nur durch ihre Herstellung aus hochwertigen Holzarten, sondern auch durch wohnliche Optik und Behaglichkeit. Eine Echtholzküche können Sie ohne Probleme jeder Stilrichtung anpassen, egal, ob der Einrichtungsstil modern oder ländlich gewählt ist. Zudem können Sie spannende und harmonische Kontraste schaffen, indem Sie Holz mit Korb, Glas, Edelstahl oder Eisen kombinieren.
Zur Planung einen erfahrenen Küchenberater hinzuziehen.
Eine gute Küchenausstellung wird Holzküchen jeder Art von besten Herstellern beinhalten. Hierbei werden allerdings Preise, Küchenart sowie Küchenausstattung variieren. Für einen Laien wird es aufgrund der oft nicht sichtbaren Unterschiede der Holzarten recht schwer, die passende Holzküche im geplanten Budget zu finden.
Hier kann Ihnen ein erfahrener Küchenberater mit Rat und Tat zur Seite stehen. Er kennt sich nicht nur mit dem optimalen Aufbau einer funktionalen Küche, sondern auch mit dem benötigten technischen Interieur aus.
Zudem bekommen Sie von Ihrem Küchenberater alle wichtigen Tipps zur optimalen Pflege Ihrer neuen Holzküche.












Häufige Leserfragen zum Thema “Holzküche”
1. Was sind die Vorteile einer Holzküche?
Holzküchen bieten viele Vorteile. Erstens ist Holz ein natürliches und nachhaltiges Material, das bei richtiger Pflege jahrzehntelang halten kann. Es verleiht Ihrer Küche eine warme und einladende Atmosphäre und kann in einer Vielzahl von Stilen und Oberflächen hergestellt werden, um zu Ihrem persönlichen Geschmack und Dekor zu passen. Zudem ist Holz ein langlebiges Material, das gut gegen den alltäglichen Gebrauch in der Küche beständig ist. Es ist auch relativ einfach zu reinigen und zu pflegen.
2. Welche Art von Pflege benötigt eine Holzküche?
Holzküchen erfordern eine regelmäßige Pflege, um ihr Aussehen zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies kann das regelmäßige Abwischen der Oberflächen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel, das Polieren mit einem speziellen Holzpflegeprodukt und gegebenenfalls das Nachölen der Oberflächen beinhalten. Vermeiden Sie starke Chemikalien und Scheuermittel, die das Holz beschädigen können, und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um Feuchtigkeitsaufbau zu verhindern.
3. Wie teuer ist eine Holzküche im Vergleich zu anderen Materialien?
Die Kosten für eine Holzküche können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Art des Holzes, der Größe und dem Design der Küche und den gewählten Ausstattungselementen. Im Allgemeinen können Holzküchen teurer sein als Küchen aus Kunststoff oder Laminat, aber sie können auch eine bessere Investition darstellen, da sie bei richtiger Pflege länger halten.
4. Kann ich eine Holzküche selbst einbauen?
Ja, mit den richtigen Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick können Sie eine Holzküche selbst einbauen. Allerdings kann es je nach Komplexität des Designs und Ihren eigenen Fähigkeiten eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Es kann auch hilfreich sein, professionelle Hilfe für bestimmte Aspekte wie das Verlegen von Arbeitsplatten oder das Installieren von Geräten in Anspruch zu nehmen.