Ratgeber Korkboden – Tipps, Anleitung, Vorteile und Nachteile
Inhaltsverzeichnis
Bei der Gestaltung von seinem Boden kann man heute aus einer Vielzahl von Möglichkeiten auswählen.
Was ist Kork?
Kork wird im wesentlich aus einem natürlichen Stoff, nämlich aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Er zeichnet sich besonders durch seine isolierende Wirkung unter anderem gegen Wasser aus.
Der Kork entfaltet seine isolierende Wirkung aber auch hinsichtlich Schall, was gerade bei einem Bodenbelag besonders wichtig ist. Ohne seine Eigenschaften zu zerstören, bietet der Kork als Bodenbelag eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
So kann ein Korkboden nach entsprechender Behandlung im Design von Holz bis hin zu einem Beton ähnlichen Design gehalten werden. Ein Korkboden wird wahlweise in einem Stab- oder Fliesenformat verlegt.
Die Verlegung erfolgt je nach gewünschtem Design, ohne Fugen und schwimmend. Korkboden gibt es mittlerweile aber auch mit Nut und Feder, hierbei müssen bei der Verlegung die einzelnen Bodenteile zusammengesteckt werden.
Ein Korkboden ist in der Regel zwischen vier bis sechs Millimeter stark, ein besonderer Unterbau oder eine zusätzliche Trittschalldämmung ist in der Regel nicht notwendig.
Korboden Verlegen Anleitung
Bodenverlegung
Vorteile von einem Korkboden
- Ein Korkboden kann schnell und einfach verlegt werden, so schnell wir er verlegt werden kann, kann er auch wieder entfernt werden.
- Gerade wenn ein Umzug ansteht oder der Korkboden nicht mehr gefällt, kann er kurzfristig ohne größere Probleme ausgetauscht werden.
- Ein weiterer Vorteil vom Korkboden ist seine einfache Pflege.
- So sind keine speziellen Pflegemittel notwendig, ein einfaches wischen mit Wasser oder Staubsaugen reicht vollkommen aus.
- Ist der Korkboden doch mal angegriffen, kann man ihn mit speziellem Wachs und Ölen wieder auf Vordermann bringen.
- Wenn dies nicht hilft, kann ein Korkboden auch abgeschliffen werden, ähnlich wie man es bei einem Parkettboden macht.
- Schleift man seinen Korkboden ab, sollte man beachten, dass dieser wieder neu versiegelt werden muss.
Einfache Pflege von einem Korkboden
- Diese Leichtigkeit der Pflege hat der Korkboden seiner Versiegelung zu verdanken.
- Die Versiegelung erfolgt in der Regel mit speziellen Harzen auf einer Wasserbasis.
- Es gibt beim Korkboden aber auch Versiegelungen, die aus chemischen Mitteln bestehen.
- Der große Nachteil solcher Versiegelungen sind die Ausdünstungen, die entstehen können.
- Es empfiehlt sich daher beim Kauf auf die Art der Versiegelung zu achten.
- Aufgrund der natürlichen Bestandteilen von Kork eignet sich ein Korkboden besonders gut für Asthmatiker und Allergiker.
- Ein Korkboden kann weder Staub noch Milben aufnehmen.
Nachteile beim Korkboden
- Ein Korkboden hat natürlich aber auch Nachteile, so sind zum Beispiel nicht alle Korkböden für Fußbodenheizungen geeignet.
- Auch muss man bei der Verlegung von einem Korkboden ein paar Punkte beachten, sonst beschädigt man ihn.
- Dies ist insbesondere der Fall, wenn man die Dehnungsfuge entlang der Wand vergisst oder nicht ausreichend Platz lässt.
- Den was viele vergessen, ein Korkboden arbeitet, so kann er sich ausdehnen und wieder zusammenziehen.
Häufige Leser Fragen zum Thema Korkboden
Was kostet Korkboden?
Der Preis für Klick-Korkboden liegt bei ca. 55 Euro pro Quadratmeter. Korkboden im Klicksystem ist zwar in den Anschaffungskosten teurer, jedoch kann beim Verlegen Geld gespart werden, da dieser nicht verklebt werden muss. Auch gibt es Korkboden zum Verkleben hier liegt der Preis deutlich unter dem Preis von Klick-Korkboden, bei ca. 35 Euro pro Quadratmeter, hier Fallen allerdings noch Kosten für den Kleber an.
Wie pflege ich Korkboden?
Die Pflege von Korkboden ist recht einfach und daher auch ein großer Vorteil dieses Bodens. Vorab sollten sie den Boden fegen, oder einen Staubsauger verwenden. Als zweiter Schritt sollten Sie den Boden mit leichter Feuchtigkeit aufwischen. Als Reinigungsmittel, sollten sie einen speziellen Korkreiniger bzw. ein ph neutrales Reinigungsmittel, oder eine Milde Seife verwendet werden. Der Korkboden sollte einmal im Monat gereinigt werden. Bei Problem im Boden kann der Korkboden auch abgeschliffen werden, muss aber danach wieder versiegelt werden!
Ist Korkboden für Fußbodenheizung geeignet?
Korkboden kann auch bei einer Fubodenheizung verwendet werden, auch wenn der Korkboden einen besonderen Widerstand gegenüber Wärme besitzt. Die Temperatur der Fussbodenheizung bzw. Flächenheizung darf dabei allerdings nicht über 26 bis 28 Grad betragen.