Einrichtungstipps – Die Verwendung von Fell (Kunstfell)
Inhaltsverzeichnis
Gerade wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, wünscht man sich einen Hauch Gemütlichkeit im eigenen Heim.
Neben einem Kamin der knistert und einer dampfenden Tasse Tee, fehlt nur noch ein kuschelweiches Fell auf dem Sofa. Felle sind wieder hoch im Kommen, denn sie sind nicht nur herrlich gemütlich, sondern bringen auch einen Touch Luxus mit sich. Ob Sie sich dabei für ein Fell als Teppich, Überwurf für das Sofa oder als Vorleger für das Bett entscheiden, liegt ganz bei Ihnen.
Jedes Fell ist ein Unikat!
Jedes Fell unterscheidet sich in der Größe, der Musterung und der Farbe voneinander. Manche von ihnen besitzen sogar noch ihre charakteristischen Brandzeichen.
Beliebte Felle die als Accessoires für die Wohnung verwendet werden, sind überwiegend von der Kuh, dem Rind, vom Lamm, dem Schaf, sowie vom Rentier gewonnen.
Je nach Verwendung, wird entweder das Fell in seiner ursprünglichen Form verwendet. Oder es werden viele Häute zugeschnitten und aneinander genäht um Möbel und Wohnaccessoires damit zu schmücken. Felle werden gerne als Decken, Teppiche oder Kissenbezüge verarbeitet.
Die Unterschiede der Felle
Kuscheliges Langhaarfell eignet sich am besten für Sessel, Sofas oder Bettbezüge. Kurzhaarfell wird gerne als Bodenbelag oder Wandbehang genommen. Um Stühle oder Sessel gemütlicher zu gestalten, wird sehr gerne Lamm- und Schaffell als Überwurf verwendet.
Fell als Dekoration
Fell von der Kuh oder dem Rind gibt es in verschiedenen Farben, von dem gewohnten Schwarz mit Schwarz und Weiß bis hin zu Braun und Grau und Weiß. Fell vom Schaf oder Lamm dürfen im klassischem Weiß, Schwarz oder Grau erworben werden. Fell als Teppich wirkt am besten auf Steinböden. Doch auch als Kontrast zu Glas oder Chrom wirkt Fell sehr gut.
Pflegetipps
Da sich die Haarfasern von Fell am besten an der frischen Luft wie von selbst reinigen, ist regelmäßiges Lüften die einfachste Reinigungsmethode. Dabei das Fell aber nicht direkt in die Sonne legen. Staub kann ganz leicht ausgeklopft werden. Langhaariges Fell bürsten Sie am besten mit einer speziellen Fellbürste aus. Wenn Sie das Fell mit dem Staubsauger saugen möchten, dann nur in der niedrigsten Stufe und in Haarwuchsrichtung. Bei kleinen Missgeschicken, lässt sich Schaffell am besten mit Waschmittel für Wolle säubern. Und anschließend mit klarem Wasser ausspülen ohne es auszuwringen.
Dekoration mit Kunstfell
[amazon_link asins=’B077FPBQZ8,B07HJ3HMN1,B07GGQNV9V,B07JJ6H39M,B075CGC3XY,B078BN1LNT’ template=’ProductGrid’ store=’cameleonpierc-21′ marketplace=’DE’ link_id=’5dbcff64-d76d-4ab6-994d-e78b744e434e’]
Künstliches Fell als Alternative (Kunstfell)
Wer nicht gerne echtes Fell für sein Heim nutzen möchte, kann auf synthetisches Fell zurückgreifen. Dieses gibt es inzwischen in den modernsten Varianten und Preiskategorien.
Ein sehr großer Vorteil von künstlichem Fell ist es. Das es im Gegensatz zu echtem Fell sehr pflegeleicht ist. Und auch nach sehr vielem Waschen an Qualität nichts einbüßt. Künstliches Fell wird gerne für Kissen, Decken und Teppiche verwendet.
Fazit
Wer den charakteristischen Geruch von echtem Fell liebt und einen Hauch von Luxus in sein Heim bringen möchte, sollte sich mindestens ein Fell als Accessoire besorgen.
Denn nichts wirkt harmonischer als ein Fell als Teppich, Überwurf oder Decke. Um den Charme vom Fell, die Gemütlichkeit ausstrahlt nicht einbüßen zu müssen, obwohl man kein echtes Fell nutzen möchte, kann man auch gerne auf synthetisches Fell zurück greifen. Das inzwischen kaum noch als Imitat zu unterscheiden ist.