Korkboden

Natürlich & Nachhaltig Ihr ultimativer Guide für Korkböden im Eigenheim
Natürlich & Nachhaltig Ihr ultimativer Guide für Korkböden im Eigenheim

Natürlich & Nachhaltig: Ihr ultimativer Guide für Korkböden im Eigenheim

Bodenbeläge spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Funktionalität moderner Wohnräume. Sie beeinflussen nicht nur das Ambiente und den Stil einer Wohnung, sondern auch den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner. Mit der richtigen Wahl des Bodenbelags können Räume optisch vergrößert, die Akustik verbessert und eine warme, einladende Atmosphäre geschaffen werden. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Ästhetik oft Hand in Hand gehen, ist die Auswahl des richtigen Materials entscheidend.

Kurze Einführung zu Kork als nachhaltige Option

Kork ist eine besonders nachhaltige Wahl für Bodenbeläge, die aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Dieses Material ist nicht nur erneuerbar, da die Rinde nach der Ernte nachwachsen kann, sondern auch umweltfreundlich, weil seine Verarbeitung nur minimale Energie erfordert. Korkböden bieten eine Vielzahl von Vorteilen: Sie sind natürlich isolierend, was zu Energieeinsparungen führt, und sie sind extrem schalldämpfend, was sie ideal für Mehrfamilienhäuser und ruhige Wohnbereiche macht. Darüber hinaus sind sie durch ihre weiche Beschaffenheit gelenkschonend und komfortabel unter den Füßen. Mit ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Schimmel, Milben und Feuer bieten Korkböden eine langlebige, pflegeleichte Option für jedes Zuhause.

Was ist Korkboden
Was ist Korkboden

Was ist Korkboden?

Herkunft und Gewinnung von Kork

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) gewonnen, die vor allem in den westmediterranen Ländern heimisch ist. Portugal, als führender Produzent, sticht besonders hervor in der Korkindustrie. Die Gewinnung von Kork ist ein nachhaltiger Prozess, bei dem die Rinde der Bäume alle neun bis vierzehn Jahre geerntet wird, ohne den Baum selbst zu schädigen. Dies ermöglicht es der Rinde, sich zu regenerieren und die Korkeiche weiterhin Kohlenstoff zu binden, was zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt.

- Werbung -

Eigenschaften von Korkmaterial

Kork ist bekannt für seine herausragenden natürlichen Eigenschaften, die ihn zu einem bevorzugten Material für Bodenbeläge machen. Zu den markanten Eigenschaften von Kork zählen:

  • Wärme- und Schalldämmung: Kork ist ein ausgezeichneter Isolator, der sowohl Wärme als auch Schall effektiv dämpft. Diese Eigenschaften machen ihn ideal für Wohnbereiche sowie für Räume, in denen ein ruhiges und warmes Umfeld gewünscht wird.
  • Elastizität und Komfort: Aufgrund seiner zellulären Struktur, die zu etwa 50 Prozent aus Luft besteht, ist Kork extrem elastisch. Dies führt zu einem angenehmen, federnden Gefühl unter den Füßen, was den Gehkomfort erhöht und die Gelenke schont.
  • Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge: Trotz seiner porösen Natur ist Kork wasserabweisend und resistent gegen Schimmelbildung sowie Schädlinge wie Termiten. Diese Eigenschaften machen Korkböden besonders langlebig und pflegeleicht.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Als natürlich nachwachsender Rohstoff mit einer umweltschonenden Gewinnungsmethode ist Kork eine hervorragende Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer.

Diese einzigartigen Eigenschaften machen Kork zu einer ausgezeichneten Wahl für Bodenbeläge, besonders für diejenigen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Komfort und eine gesunde Wohnatmosphäre legen.

Vorteile von Korkböden
Vorteile von Korkböden

Vorteile von Korkböden

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Korkböden sind aus mehreren Gründen eine umweltfreundliche Wahl. Die Gewinnung von Kork beeinträchtigt den Baum nicht dauerhaft, da die Rinde sich natürlich regeneriert, wodurch Kork eine nachhaltige Ressource ist. Zudem wird bei der Korkproduktion wenig Energie verbraucht, und das Material ist vollständig biologisch abbaubar sowie recyclebar. Die Verwendung von Kork fördert auch die Erhaltung der Korkwälder, die eine wichtige ökologische Rolle in ihrem Ökosystem spielen, einschließlich der Erhaltung der Artenvielfalt und der Reduzierung der Bodenerosion.

Komfort und Wärmedämmung

Kork ist aufgrund seiner einzigartigen zellulären Struktur natürlich isolierend und kann dazu beitragen, die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern. Diese Isolationseigenschaft macht Korkböden im Winter warm und im Sommer kühl, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt. Die elastische Beschaffenheit von Kork bietet zudem ein angenehmes Gehgefühl, das die Ermüdung reduziert und bei langem Stehen Komfort bietet. Diese Eigenschaften machen Kork ideal für Bereiche, in denen viel Zeit im Stehen verbracht wird, wie Küchen oder Arbeitsräume.

Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit

Trotz seiner weichen Oberfläche ist Kork erstaunlich widerstandsfähig gegen Abrieb und hat eine lange Lebensdauer, wenn er richtig gepflegt wird. Korkböden sind leicht zu reinigen und erfordern nur regelmäßiges Fegen oder Saugen und gelegentliches Feuchtwischen. Sie sind auch natürlich resistent gegen Schimmel, Milben und Feuer, was sie zu einer sicheren Wahl in Haushalten macht. Kork kann sich auch nach Druckeinwirkung wieder in seine ursprüngliche Form zurückversetzen, was ihn besonders bei leichtem Möbelverkehr vorteilhaft macht. Diese Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit machen Korkböden zu einer kosteneffizienten Investition für jeden Hausbesitzer.

Nachteile von Korkböden

Mögliche Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Druck

Obwohl Kork viele positive Eigenschaften hat, gibt es auch einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten. Einer der Hauptnachteile von Korkböden ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Trotz der natürlichen Wasserresistenz kann übermäßige Feuchtigkeit dazu führen, dass Kork quillt oder sich verzieht. Dies macht ihn weniger geeignet für Bereiche, die regelmäßig hohen Feuchtigkeitsmengen ausgesetzt sind, wie Badezimmer oder Keller, es sei denn, es werden spezielle wasserfeste Versiegelungen angewendet.

Darüber hinaus kann Kork unter schweren Möbeln dauerhafte Eindrücke hinterlassen. Obwohl der Bodenbelag eine gewisse Elastizität aufweist und sich nach Druckeinwirkung bis zu einem gewissen Grad regenerieren kann, können schwere Gegenstände dauerhafte Abdrücke hinterlassen, was die Ästhetik beeinträchtigen kann.

Vergleich mit anderen Bodenbelägen wie Laminat oder Holz

Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Laminat oder Holz hat Kork sowohl Vor- als auch Nachteile. Laminatböden beispielsweise sind oft widerstandsfähiger gegen Abrieb und Kratzer und können in feuchteren Umgebungen besser performen als Kork. Sie bieten jedoch nicht dieselbe natürliche Wärmeisolierung oder den Komfort unter den Füßen, den Kork bietet.

Holzböden auf der anderen Seite bieten eine klassische Ästhetik und können den Wert einer Immobilie erhöhen. Sie sind jedoch in der Regel teurer in der Anschaffung und Pflege als Korkböden und bieten nicht dieselben umweltfreundlichen Vorteile, es sei denn, das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Kork ist eine großartige Option für diejenigen, die eine umweltfreundliche, komfortable und ästhetisch ansprechende Lösung suchen, aber es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen Ihres Raumes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Kork die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.

Installation von Korkböden
Installation von Korkböden

Installation von Korkböden

Die Verlegung von Korkböden kann ein lohnendes DIY-Projekt sein, das die Attraktivität und den Komfort Ihres Zuhauses steigert. Hier sind wichtige Schritte und Tipps, um sicherzustellen, dass die Installation reibungslos und professionell erfolgt.

Anleitung zur Selbstverlegung

  1. Raumvorbereitung: Räumen Sie den Raum vollständig leer. Entfernen Sie vorhandene Bodenbeläge, Sockelleisten und Türtürrahmen, falls nötig.
  2. Akklimatisierung: Lassen Sie die Korkplatten mindestens 48 Stunden lang im zu verlegenden Raum liegen, damit sich das Material an die Raumtemperatur und -feuchtigkeit anpassen kann.
  3. Verlegeplan: Messen Sie den Raum und planen Sie das Verlegemuster. Denken Sie daran, dass Sie mit einem Ganzen oder einem Halben Brett an der prominentesten Wand beginnen sollten, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Tipps zur Vorbereitung des Untergrunds

  1. Untergrund prüfen: Der Untergrund muss fest, eben, trocken und sauber sein. Verwenden Sie eine lange Richtlatte, um Unebenheiten zu identifizieren. Größere Unebenheiten sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.
  2. Feuchtigkeitsprüfung: Führen Sie einen Feuchtigkeitstest durch, besonders wenn Sie Kork im Erdgeschoss oder im Keller verlegen möchten. Bei zu hoher Feuchtigkeit sind zusätzliche Feuchtigkeitssperren erforderlich.
  3. Grundierung und Sperrschicht: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern und eine Feuchtigkeitssperre zwischen Untergrund und Korkboden zu schaffen.

Empfehlungen für Werkzeuge und Materialien

  1. Werkzeuge: Sie benötigen ein Cuttermesser, eine Säge (Handkreissäge oder Stichsäge), ein Zollstock, eine Tritt- oder Zugeisen, sowie einen Gummihammer.
  2. Materialien: Neben den Korkplatten oder -fliesen benötigen Sie Unterlagsmaterial, wenn nicht bereits eine Unterlage am Kork angebracht ist, Klebstoff für Kork oder doppelseitiges Klebeband, je nach Art der Korkprodukte.
  3. Klebstoffe und Fugenmassen: Achten Sie darauf, Klebstoffe und Fugenmassen zu verwenden, die speziell für die Verwendung mit Korkböden geeignet sind, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Werkzeugen ist die Installation von Korkböden ein überschaubares Projekt, das Ihr Zuhause aufwerten kann. Wichtig ist, den Herstelleranweisungen genau zu folgen, um das beste Ergebnis zu erzielen und die Garantie des Produkts zu erhalten.

Pflege und Wartung von Korkböden
Pflege und Wartung von Korkböden

Pflege und Wartung von Korkböden

Die richtige Pflege und Wartung von Korkböden ist entscheidend, um ihre Schönheit und Funktionalität über Jahre hinweg zu erhalten. Hier sind einige wesentliche Tipps für die tägliche und periodische Pflege sowie Ratschläge, wie Sie Schäden vermeiden und die Lebensdauer Ihres Korkbodens maximieren können.

Tägliche und periodische Pflegetipps

  1. Regelmäßiges Reinigen: Für die tägliche Pflege genügt das Fegen oder Staubsaugen des Korkbodens, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit einem weichen Bürstenaufsatz, um Kratzer zu vermeiden.
  2. Feucht Wischen: Feuchtes Wischen sollte sparsam erfolgen. Verwenden Sie einen gut ausgewrungenen Mopp und eine milde, pH-neutrale Reinigungslösung. Vermeiden Sie stehendes Wasser auf dem Korkboden, da dies zu Quellungen führen kann.
  3. Periodische Tiefenreinigung: Je nach Beanspruchung sollte eine gründlichere Reinigung alle paar Monate durchgeführt werden. Nutzen Sie spezielle Korkbodenreiniger, die die Oberfläche nicht angreifen.

Wie man Schäden vermeidet und die Lebensdauer maximiert

  1. Vermeiden von Wasser und Feuchtigkeit: Obwohl Kork natürlich wasserabweisend ist, können längere Wasserexpositionen den Boden beschädigen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf und vermeiden Sie die Installation von Kork in sehr feuchten Räumen ohne angemessene Schutzmaßnahmen.
  2. Schutz vor Sonnenlicht: Direktes Sonnenlicht kann die Farben des Korkbodens mit der Zeit verblassen lassen. Verwenden Sie Vorhänge oder UV-schützende Fensterfolien, um die Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht zu minimieren.
  3. Verwendung von Schutzelementen: Platzieren Sie Filzgleiter unter Möbelbeinen, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie geeignete Teppiche und Fußmatten, um Schmutz und Steinchen, die den Boden zerkratzen könnten, fernzuhalten.
  4. Vermeidung von Druckstellen: Schwere Möbel können dauerhafte Eindrücke im Kork hinterlassen. Vermeiden Sie es, schwere Möbel oft zu verschieben, oder verwenden Sie Möbelgleiter, um den Druck gleichmäßig zu verteilen.
  5. Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Oberfläche: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Versiegelung und nehmen Sie nach Bedarf eine Nachversiegelung vor. Eine gute Versiegelung hilft, den Korkboden vor Abrieb und Feuchtigkeit zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.

Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise können Sie sicherstellen, dass Ihr Korkboden auch nach vielen Jahren noch wie neu aussieht und seine funktionellen und ästhetischen Qualitäten behält.

Design und Ästhetik von Korkböden

Korkböden bieten nicht nur hervorragende funktionale Eigenschaften, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Designs, die moderne und traditionelle Innenräume bereichern können. Hier erfährst du mehr über die ästhetischen Möglichkeiten von Kork und wie du diese in verschiedenen Wohnräumen einsetzen kannst.

Vielfalt in Farben und Mustern

Kork ist von Natur aus in warmen, erdigen Tönen gehalten, die von hellen Beigetönen bis hin zu tiefem Braun reichen. Moderne Verarbeitungstechniken ermöglichen jedoch eine breite Palette an Farboptionen und Oberflächenbehandlungen, die Kork eine Optik von gebleichtem Weiß bis fast Schwarz verleihen können. Darüber hinaus ist es möglich, Kork so zu bearbeiten, dass er die Optik von Hartholz, Stein oder sogar Marmor nachahmt, was zusätzliche Designflexibilität bietet.

Korkfliesen und -planken sind in einer Vielzahl von Mustern erhältlich, einschließlich traditioneller und geometrischer Designs, die von simplen rechteckigen und quadratischen Formaten bis zu komplexen Mosaiken reichen. Diese Vielfalt macht es leicht, Korkböden an jeden Einrichtungsstil anzupassen, von minimalistisch modern bis rustikal.

Beispiele für moderne Raumgestaltung mit Kork

  1. Wohnzimmer: Ein Korkboden in warmen Holztönen kann ein Wohnzimmer optisch wärmen und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Kombiniere ihn mit modernen Sofas und Akzenten aus Metall und Glas für einen zeitgenössischen Look.
  2. Küche: Korkböden sind ideal für Küchen, da sie natürlich antimikrobiell sind und eine weiche, fußfreundliche Oberfläche bieten. Ein heller, gebleichter Korkboden kann die Küche aufhellen und lässt sich gut mit modernen weißen oder farbigen Küchenschränken kombinieren.
  3. Schlafzimmer: Für eine ruhige, entspannende Umgebung wähle Korkplanken in einem natürlichen mittleren bis dunklen Braun. Die natürliche Schalldämmung von Kork sorgt für eine ruhige Atmosphäre, die ideal für Schlafbereiche ist.
  4. Kinderzimmer: Kork ist aufgrund seiner Stoßfestigkeit und der weichen Oberfläche eine großartige Wahl für Kinderzimmer. Bunte Korkfliesen können eine spielerische, stimulierende Umgebung schaffen.
  5. Büro zu Hause: In einem Homeoffice sorgt Kork für Komfort beim Stehen und bietet gleichzeitig eine elegante Optik. Ein dunklerer Korkboden mit einer Struktur, die an Leder erinnert, kann eine besonders stilvolle Wahl sein, die gut mit Büchern und einer klassischen Büroeinrichtung harmoniert.

Kork bietet eine außergewöhnliche Vielseitigkeit in Design und Farbe und kann so in nahezu jedem Raum des Hauses eingesetzt werden. Durch die Kombination von Ästhetik und Funktionalität wird Kork somit zu einer überzeugenden Wahl für zeitgenössische Innenarchitektur.

Kosten und Preisvergleich von Korkböden

Die Entscheidung für Korkböden berücksichtigt nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte, sondern auch die Kosten im Vergleich zu anderen Bodenbelägen. Hier folgt eine detaillierte Analyse der Kosten für Korkböden im Vergleich zu anderen Optionen wie Laminat, Holz und Fliesen, sowie praktische Tipps für die Budgetplanung und den Einkauf.

Kostenanalyse für Korkböden im Vergleich zu anderen Optionen

  1. Vergleich mit Laminat: Laminat ist oft günstiger als Kork und bietet eine breite Palette an Designs. Allerdings bietet Kork bessere Schall- und Wärmeisolierung sowie eine umweltfreundlichere Option. Laminat kann in hochfrequentierten Bereichen eine gute Wahl sein, wobei Kork für Wohnbereiche präferiert wird, wo Komfort und Wärme wichtig sind.
  2. Vergleich mit Holz: Echtholzböden sind in der Regel teurer als Korkböden, sowohl in der Anschaffung als auch in der Installation. Holzböden können den Immobilienwert steigern, sind jedoch kostenintensiver in der Pflege und weniger umweltfreundlich, es sei denn, sie stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Kork bietet eine kostengünstigere und nachhaltigere Alternative mit ähnlichen ästhetischen Qualitäten.
  3. Vergleich mit Fliesen: Fliesen sind in der Anschaffung ähnlich oder teurer als Kork und bieten eine hohe Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit, ideal für Küchen und Bäder. Allerdings sind sie hart und kalt unter den Füßen. Kork bietet hier eine wärmere und fußfreundlichere Option mit vergleichbarer Langlebigkeit.

Tipps für Budgetplanung und Einkauf

  1. Genaue Messung und Mengenberechnung: Messen Sie Ihren Raum genau und berechnen Sie die benötigte Menge an Bodenbelag. Kaufen Sie etwa 5-10% mehr Material, um Verschnitt und Fehler bei der Installation zu kompensieren.
  2. Vergleich von Angeboten: Holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie die Preise für Materialien und gegebenenfalls Installationskosten. Berücksichtigen Sie dabei auch Lieferkosten.
  3. Saisonale Angebote und Rabatte nutzen: Oft gibt es saisonale Rabatte und Angebote, die erhebliche Einsparungen ermöglichen. Informieren Sie sich über bevorstehende Verkaufsaktionen bei lokalen Anbietern oder online.
  4. DIY-Installation in Erwägung ziehen: Überlegen Sie, ob eine Selbstinstallation möglich ist, um Kosten zu sparen. Korkböden sind relativ einfach zu verlegen, und es gibt viele Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können.
  5. Nachhaltigkeit und Langfristigkeit beachten: Investieren Sie in Qualität und Nachhaltigkeit, um langfristige Kosten durch vorzeitigen Austausch und Wartung zu vermeiden. Hochwertiger Kork kann eine längere Lebensdauer haben und somit über die Jahre kosteneffizient sein.

Durch eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition in Korkböden sowohl wirtschaftlich als auch ästhetisch eine kluge Entscheidung ist.

Häufige Leserfragen zum Thema Korkböden

1. Ist Korkboden für Haushalte mit Haustieren geeignet?

Antwort: Korkboden ist eine gute Wahl für Haushalte mit Haustieren, da er natürlich antimikrobiell und widerstandsfähig gegen Schimmel und Milben ist. Kork ist auch kratzresistenter als viele andere Bodenarten, jedoch nicht völlig kratzfest. Weiche Pfoten sollten im Allgemeinen keine sichtbaren Schäden hinterlassen, aber Hundekrallen könnten bei aktiveren Tieren Spuren hinterlassen. Um Schäden zu minimieren, halten Sie die Krallen Ihrer Haustiere gut gepflegt und legen Sie an strategischen Stellen Matten oder Teppiche aus.

2. Kann ich Korkboden in der Küche verlegen?

Antwort: Ja, Korkboden kann eine exzellente Wahl für Küchen sein, da er natürlich wasserabweisend ist und eine angenehme, federnde Oberfläche bietet, die komfortabel unter den Füßen ist. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Verschüttetes sofort aufwischen und eine hochwertige Versiegelung auftragen, um den Boden vor stehendem Wasser und möglichen Schäden durch Feuchtigkeit zu schützen.

3. Wie langlebig ist Korkboden?

Antwort: Korkboden ist überraschend langlebig und kann bei richtiger Pflege und regelmäßiger Wartung viele Jahre halten. Die Lebensdauer eines Korkbodens kann durch regelmäßiges Reinigen und Schützen vor zu starker Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit deutlich verlängert werden. Die Qualität der Versiegelung spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Erhaltung des Bodens.

4. Wie umweltfreundlich ist Korkboden?

Antwort: Kork ist eine der umweltfreundlichsten Bodenbelagsoptionen auf dem Markt. Er wird aus der Rinde des Korkeichenbaums gewonnen, die sich natürlich regeneriert, was bedeutet, dass der Baum nicht gefällt werden muss. Die Korkgewinnung fördert sogar die Gesundheit der Wälder und bietet Lebensraum für viele Arten. Korkböden sind vollständig biologisch abbaubar und recyclebar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.

5. Wie pflege ich meinen Korkboden richtig?

Antwort: Die Pflege Ihres Korkbodens umfasst regelmäßiges Fegen oder Staubsaugen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Feucht wischen sollte nur mit einem gut ausgewrungenen Mopp und einer milden, pH-neutralen Seife erfolgen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche des Korkbodens beschädigen könnten. Eine periodische Nachversiegelung kann erforderlich sein, um die Schutzschicht zu erhalten und den Boden in optimalem Zustand zu halten.

6. Kann ich Korkboden selbst verlegen?

Antwort: Ja, Korkböden können als DIY-Projekt verlegt werden, besonders wenn Sie Platten oder Fliesen mit einem Klicksystem wählen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen und sicherzustellen, dass der Untergrund glatt, sauber und trocken ist. Das richtige Werkzeug und etwas Geduld können Ihnen helfen, ein professionell aussehendes Ergebnis zu erzielen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Korkplatte Meterware - auch in XXL-Größe, Kork...
  • Hochwertige Korkplatten bis 25 Meter Länge - Korkrollen / Rollenkork für klein- und großflächige Anwendungen
  • Verschiedene Stärken für vielfältige Einsatzbereiche
  • Schall- und wärmedämmend, stoßdämpfend, antistatisch
Bestseller Nr. 2
Treefloor Natürliche Plain Korkfliesen - 300mm x...
  • Werten Sie Ihren Raum nachhaltig auf: Wir stellen Ihnen unsere hochwertigen Korkfliesen vor, die aus natürlichen...
  • Endlose Möglichkeiten: Mit einer vielseitigen Dicke von 4 mm können diese Korkfliesen jeden Raum verwandeln –...
  • Problemlose Installation: Sie müssen kein Heimwerkerexperte sein, um diese Korkfliesen zu installieren. Dank ihres...
Bestseller Nr. 3
EKB Korkplatte 100x50cm 4mm stark I Natürliche...
  • VIELSEITIG EINSETZBAR - Die nachhaltige Korkplatte kann als Isolierkorkplatte, im Modellbau oder als dekorative...
  • INDIVIDUELL GESTALTBAR - Die natürlichen Presskorkplatten lassen sich leicht bemalen, einfärben oder...
  • GROßFORMATIG - Mit einer Größe von 100 x 50 cm bietet die strapazierfähige & rutschfeste Korkplatte genügend...
Bestseller Nr. 4
BENECREAT 200x30 cm Selbstklebende Korkrollen, 3...
  • Hochwertiger Kork:Diese natürliche selbstklebende Korkplatte besteht aus hochwertigem Naturkork, geringes Gewicht,...
  • Größenreferenz:Sie erhalten eine Rolle selbstklebender Korkplatte mit einer Länge von etwa 2m, 30cm breit, und 3...
  • Schutzfunktion: Sie können die Korkplatte an die Wand kleben, Fußboden, Küche oder Schublade, auf der einen...
Vorheriger ArtikelIndustrieboden
Nächster ArtikelLaminat
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.