Licht Ratgeber – Wichtige Tipps für Ihre Beleuchtung
Inhaltsverzeichnis
Licht Ratgeber – Das Heim ins rechte Licht rücken
Die richtige Beleuchtung verschafft einem Raum ein ganz besonderes Flair. Da erst das passende Licht Gemütlichkeit ins Zimmer bringt, ist es ratsam, der Auswahl der Lampen und Leuchten beim Einrichten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Die schönste Lichtquelle ist natürliches Tageslicht von draußen. Es ist nicht nur angenehm für die Augen, sondern auch gesund für den Körper.
Sie sollten also die Sonne in Ihr Heim lassen und sie nicht durch dicke Vorhänge und opulente Rollos aussperren (mehr dazu unten unter “Fensterdekoration”).
3 Zonen für optimale Beleuchtung
Wenn natürliches Licht nicht ausreicht (sei es, weil das Fenster ungünstig ausgerichtet oder das Wetter schlecht ist), muss auf künstliches Licht zurückgegriffen werden. Passen Sie das Licht Ihren Bedürfnissen an.
Welche Zonen im Raum nutzen Sie am meisten, beispielsweise zum Lesen, Essen oder zum Arbeiten? Was wollen Sie hervorheben?
Es gibt drei Beleuchtungszonen in einem Raum:
- Die erste leuchtet den Raum durch starkes Hintergrundlicht grundlegend aus, in der zweiten wird prägnantes punktuelles Licht zum Arbeiten oder Lesen genutzt, die dritte Zone setzt Akzente und hebt interessante Details im Raum hervor.
- Licht der dritten Beleuchtungszone sollte dreimal so hell sein wie das Hintergrundlicht, damit Aufmerksamkeit erregt und gleichzeitig eine spezielle Atmosphäre geschaffen wird.
- Zu diesem Zweck eignen sich prächtige Kronleuchter, besondere Stehlampen oder auch einfallsreiche Windlichter.
Wenn Sie sich nicht auf eine Lichtintensität festlegen wollen, sind Dimmer eine gute Alternative:
Damit können Sie das Licht nach Bedarf, Lust und Laune vom klaren Arbeitslicht zum gemütlichen Schummerschimmer hinunterregeln.
Welche Leuchten gibt es?
- Hängeleuchten bzw. Deckenleuchten verteilen das Licht gleichmäßig, werfen aber auch Schatten, weswegen man sie am besten mit anderen Leuchten kombiniert, um feinere Lichtnuancen zu erhalten.
- Wandleuchten haben den Vorteil, dass sie nie im Weg stehen oder hängen. Sie eignen sich als Leuchten für den Hintergrund
- Einbaustrahler werden direkt in der Decke angebracht und strahlen den Boden darunter an. Sie eignen sich besonders gut für Orte, an denen gearbeitet wird, z.B. die Küche oder über dem Schreibtisch, sollten jedoch mit anderen Lichtquellen kombiniert werden, damit sie nicht wie Flutlicht wirken
- Fluter hingegen richten sich gegen die Decke, was bei einer hellen Deckenfarbe tolle Effekte zu tollen Effekten führt
- Stehleuchten und Tischleuchten sind die Stars der Akzente und Blickfänge: Abhängig von Form und Farbe verbreiten sie unterschiedliche Lichteffekte. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Lampen größenmäßig zu ihrem Stellplatz passen, da der Raum sonst leicht überfrachtet wirken kann.
- Scherengelenk-Leuchten warten mit einem schweren Fuß und einem schwenkbaren Kopf auf, wodurch sie mit Flexibilität bestechen. So können Sie die Beleuchtung anpassen, wenn Sie mehr oder weniger Licht brauchen.
Reflektierende Flächen gegen dunkle Ecken
Reflektierende Flächen wie Glas, Metallmöbel, Spiegel oder andere glänzende Materialien sorgen nicht nur für ausgefallene Effekte, sondern beleuchten, wenn sie richtig platziert werden, auch die dunklen Ecken des Zimmers.
Gerade verwinkelte Räume lassen sie optisch größer erscheinen. Bei solchen Räumen können Sie sich an übergroße Leuchter heranwagen.
Diese spenden Licht und sehen zusätzlich auch noch toll aus. Achten Sie jedoch darauf, dass die Leuchte zum Rest der Einrichtung passt.
Sparsam mit der Fensterdekoration
Über das Für und Wider von Vorhängen und Rollos kann man sich streiten. In Großstädten bleibt allerdings selbst Rollohassern oft keine andere Möglichkeit als zur Fensterdeko zurückzugreifen, wenn sie bei der dichten Bebauung nicht auf dem Präsentierteller sitzen wollen.
Durch Fensterdekoration wird jedoch oft auch das natürliche Licht ausgesperrt. Damit dies nicht passiert, empfehlen sich zarte leichte Stoffe vor dem Fenster, die das Licht sanft filtern, zugleich aber die neugierigen Blicke draußen halten.
Um Räume zum Schlafen abzudunkeln, sind Rollos zu empfehlen, die tagsüber hochgezogen werden können und somit das Licht wieder ins Zimmer lassen