Ergonomie bei Möbeln – Problemen vorbeugen!
Inhaltsverzeichnis
Die Ergonomie ist beim Kauf von Möbeln ein immer wichtiger werdendes Kriterium. Ergonomische Möbel sind in ihrem Design ideal auf den menschlichen Körper abgestimmt.
Vor allem der Rücken und die Wirbelsäule profitieren von der Ergonomie, in den unterschiedlichen Bewegungen belasten und entlasten diese Möbel den Körper optimal.
Beim Schlafen und beim langen Sitzen am Arbeitsplatz ist die Ergonomie ein besonders entscheidend, doch auch in der Küche kommt sie zum Tragen.
Beanspruchung der Wirbelsäule beim Sitzen
Bei Sitzmöbeln
Bei Sitzmöbeln spielt Ergonomie eine große Rolle. Weil die Muskulatur des Rückens in jeder Sitzhaltung anders belastet wird, benötigt der Körper eine hohe Bewegungsfreiheit beim Sitzen.
Ergonomische Sitzmöbel sind daher flexibel und fördern eine gesunde Körperhaltung, durch die hohe Funktionalität wird die Wirbelsäule gleichmäßig belastet und entlastet. Die
Sitzmöbel verfügen über ein spezielles Design, das nicht nur modisch ist, sondern sich auch über eine gezielte Federung und Linienführung optimal an den Rücken anpasst. Das ERGO select-Siegel weist auf die Ergonomie von Sitzmöbeln hin.
Im Schlafzimmer – Die Matratze
Weil jeder Mensch mehrere Stunden pro Tag im Bett verbringt, ist auch die Ergonomie der Matratze äußerst wichtig. Eine ergonomische Matratze passt sich jederzeit an die Konturen des Körpers in den unterschiedlichen Liegepositionen an.
Während das Becken für eine ideale Haltung gestützt wird, sinken die Schultern leicht in die Matratze ein. Die Härte und das Material sollten dabei mit dem Körperbau und dem Gewicht abgestimmt werden.
Federkernmatratzen mit fünf oder sieben Zonen sind sehr ergonomisch, auch Schaumstoffmatratzen und viskoelastische Matratzen unterstützen die Lage und schonen den Rücken. Weil die Wirbelsäule entlastet wird, können sich Körper und Geist im Schlaf vollkommen erholen.
In der Küche – Die Höhe des Backofen
Auch wenn der Rücken nicht gezielt gestützt wird, ist Ergonomie ein wichtiger Faktor bei der Einrichtung der Küche. Das Arbeiten geht hier mit ständiger Bewegung einher, der Rücken sollte möglichst geschont werden.
In einer ergonomisch eingerichteten Küche sind häufig genutzte Gegenstände auf Griffhöhe verstaut, auch Arbeitsgeräte wie Backofen, Spülmaschine und Mikrowelle sind leicht erhöht angebracht.
Die Höhe der Arbeitsflächen ist auf die Körpergröße angepasst, in ausziehbaren Schränken lassen sich Utensilien besonders einfach verstauen und wieder entnehmen.
Am Arbeitsplatz – Der Bürostuhl
Am Arbeitsplatz sollten ergonomische Stühle mit rückenfreundlichen Tischen einhergehen. Das Design des Bürostuhls entlastet die Wirbelsäule, die Höhen von Stuhl und Tisch sind auf die Schulterhöhe eingestellt. Auch stehend kann am Schreibtisch rückenschonend gearbeitet werden.
Die Geräte lassen sich am Arbeitsplatz ebenfalls ergonomisch aufgestellen, der Monitor ist mindestens 50 Zentimeter vom Körper entfernt und häufig genutzte Utensilien befinden sich in kurzer Reichweite.
- Ergonomisches Design: Unser Footrest kann Ihnen helfen, eine richtige und bequeme Sitzhaltung beizubehalten. Wenn...
- Rutschfeste Schreibtisch Fußstütze: Die Unterseiten der Schreibtisch Fußablage sind mit den rutschfesten Matten...
- Verstellbare Fußstütze: Die verstellbare Fußablage ist insgesamt 6 Höhen zu wahlen. Indem den Knöpfe auf der...