Gargentore sollten nach den Bedürfnissen und Gegebenheiten Ausgewählt werden, doch vieles Spricht für ein Sektionaltor (paffy/shutterstock.com)
Gargentore sollten nach den Bedürfnissen und Gegebenheiten Ausgewählt werden, doch vieles Spricht für ein Sektionaltor (paffy/shutterstock.com)

Garagentore: Schwingtor ,Sektionaltor oder Rolltor?

Für den Fall, dass Sie eine Garage Ihr eigen nennen können, haben Sie einen großen Vorteil: Eine Garage ist in der Regel weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie ist vielmehr ein weiterer Abstellort für allerlei Krimskram und diverse Geräte für den Haus- und Gartengebrauch.

Im Gegensatz zu den Garagen selbst bieten die Garagentore eine unglaubliche Fülle von Unterschieden. Der Markt bietet eine breite Auswahl an Schwingtoren sowie Sektionaltor Rolltoren. Manche Garagentore werden auch als so genannte Sektionaltore angeboten.

Jedes Garagentor bietet Vor- und Nachteile. In der Regel halten sich diese meistens die Waage – aus diesem Grund unterliegt die Entscheidung für ein Tor auch immer individuellen Bedürfnissen.

Die Unterschiede zwischen den Garagentoren

Der Unterschied zwischen den Toren liegt meistens in seiner Bedienung. Entsprechend dieser Bedienung sind die unterschiedlichen Garagentore benannt.

- Werbung -

Das Schwingtor

Der Klassiker unter ihnen ist das Schwingtor. Dieses kann sowohl nach oben fahren, als auch parallel zur Decke ein- sowie ausgefahren werden. Meistens können diese Garagentore auch manuell per Hand bedient werden – dies gewährleistet einen bestmöglich Service.

Das Rolltor

Rolltore funktionieren genau wie Rollläden. Das bedeutet, sie werden am oberen Ende der Garage in einem extra hierfür vorgesehen Kasten auf- und auch abgewickelt. Hat aber kleinere Sektionen, als ein Sektionaltor.

Das Sektionaltor 

Der Unterschied zwischen einem Sektionaltor und einem Rolltor, ist, das ein Schienensystem verwendet wird. Bei einem Rolltor ist das nicht der Fall, da das Tor aufgerollt wird. Das Schienensystem ist den größeren Sektionen geschuldet, da diese durch ihre Größe nicht aufgerollt werden kann.

Das Schiebetor

Das Schiebetor funktioniert ähnlich besteht jedoch aus einzelnen Sektionen. Das Schiebetor wird elektrisch ein- bzw. wieder ausgefahren, hat aber ehr seine Verwendung als Hoftor, als ein Garagentor.

Das Flügeltor

Das älteste Garagentor unter ihnen ist das so genannte Flügeltor. Dieses wird nach vorne und auch zu den Seiten hin geöffnet. Es kann ebenso manuell, wie elektrisch bedient werden.

Welches Garagentor für welchen Nutzer?

Für welches Garagentor Sie sich letztendlich entscheiden hängt von Ihrem Platzbedarf und natürlich auch Ihrem persönlichen Budget ab.

Jedes der einzeln vorgestellten Tore hat seine Vorzüge aber auch gewisse Makel. Es hängt auch immer etwas von der Bauart Ihrer Garage ab welches Tor überhaupt in Frage kommt.

Ein Fachmann kann über die verschiedenen Tore aufklären und ausgiebig informieren. Dies sollte im Vorfeld auch unbedingt geschehen, denn so vermeiden Sie böse Überraschungen im Nachhinein.

Der Allgemeine Trend geht jedoch zum Sektionaltor, da es gegenüber dem Schwingtor den großen Vorteil hat, das es nicht beim Einfahren bzw. Ausfahren mehr Platz benötigt.

Preisknaller Sektionaltor

HORI® Garagentor mit Antrieb und Handsender I...
  • Lieferumfang: Sektionaltor Komplettset | bestehend aus einem Lamellenpaket (4 Lamellen) | 1x Zargenpaket |...
  • Woodgrain Optik: die Torlamellen verfügen über pulverbeschichtete Oberfläche mit einer geprägten Holzstruktur....
  • Doppelwandige Lamellen: die qualitativ hochwertigen 40 mm starken Lamellen sind mit Polyurethan ausgeschäumt und...

 

Weitere Tipps und ausführliche Informationen zum Thema Garagen in unserem Ratgeber Garagen

Die Kosten der Tore und der Einbau

Tor-Ausführung Preis des Tores Kosten für den Einbau
Sektionaltor, elektrisch 1.200 EUR 400 EUR
Schwingtor, einfach 500 EUR 300 EUR
Schwingtor, elektrisch 700 EUR 350 EUR

Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 00:25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
17%Bestseller Nr. 1
Garagentorantrieb Easy 600 mit Schiene und 2 Stk....
  • Komplett-Set für Schwingtore und Sektionaltore bis 10 m² (Holz-Schwingtore max. 7 m²) Torfläche und max. 80 kg....
  • LED-Beleuchtung. Sicherheitsrücklauf nach EN 12453. Soft-Start und Soft-Stopp. Schiene (3 Meter Länge) mit...
  • Anschlussmöglichkeiten: Innentaster/ Schlüsseltaster, Lichtschranke, Signalleuchte. Den passenden...
Bestseller Nr. 2
Schartec Move 600 Garagentorantrieb Serie 3 Set...
  • Neu bei Serie 3: Lüftungsstellung einstellbar - ideal bei gedämmten Toren/ Garagen wenn mit nassem Fahrzeug...
  • Komplett-Set für Schwingtore und Sektionaltore bis max. 10 m² Torfläche und max. 100 kg Torgewicht. Max....
  • TÜV GS geprüft, 600 N Kraft, langlebiger Motor (Dauertersts bis 20.000 Zyklen bestanden), massive Bodenplatte aus...
Bestseller Nr. 3
Hörmann Ecostar Garagentorantrieb Liftronic 700...
  • Torantrieb für Schwingtore und Sektionaltore, komplett einbaufertig inklusive Montagezubehör, Schienen, 2x...
  • 3-teilige Schiene, Antrieb über speziellen Zahngurt - kein Ölen, wartungsfrei, leise (Kettenantrieb nicht...
  • Bei Stromausfall, lässt sich das Tor von innen über die Schnellentriegelung per Zugseil öffnen
Bestseller Nr. 4
Belko Garagentorantrieb EcoLift 800 für Schwing-...
  • EIGNUNG: für Schwing- und Sektionaltore / max. Torhöhe: 2,25m, max. Torblattfläche: 12 m², Zugkraft: 800N
  • FREI PROGRAMMIERBAR: Wartungsfreier Kettenantrieb ermöglicht eine leise und ruhige Funktionsweise
  • AUSSTATTUNG: Externe Tasterklemme zur Montage eines Tasters, Zyklenalarm, Softstart & Stop, Automatische Kraft- und...
Vorheriger ArtikelSteckdosen in der Garage
Nächster ArtikelGarage oder Carport – Vorteile und Nachteile
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein