Fugen: Was sollte man beachten?
Inhaltsverzeichnis
Eine Fuge ist ein beabsichtigter oder baulich notwendiger Zwischenraum zwischen zwei Materialien oder Bauteilen. Sie kann sowohl der Gestaltung dienen, als auch bautechnisch notwendig sein. Die Fuge dient hauptsächlich dazu, das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Fugen im eigenen Wohnbereich
Wenn im Haus Fliesen verlegt werden, wird dabei das meiste Material verwendet. Der Zwischenraum der Fliesen muss gut abgedichtet werden.
Lücken sollten natürlich nicht nur aus optischen Gründen verschlossen werden. Zum einen sieht es nicht schön aus, wenn der Boden uneben ist. Zum anderen sollte man dies auch tun, um Verletzungen zu vermeiden. Der wichtigste Grund, um Fugen zu verschließen, ist aber das Eindringen von Wasser zu verhindern. Dies gilt für selbstverständlich für sämtliche Einsatzbereiche.
Es gibt daher auch viele verschiedene Möglichkeiten, um Fugen zu schließen. Zum Beispiel der Einsatz im Bad an der Dusche oder der Badewanne. Besonders im Nassbereich müssen Lücken vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden. Deshalb wird vor allem dort Material zur Abdichtung verwendet. Man verarbeitet dann aber ein anderes Material als beispielsweise beim Abdichten eines Fußbodens.
Dehnungsfugen sind wichtig
Lücken zwischen einem Haus und einem Balkon oder einer Terrasse werden als Dehnungsfugen bezeichnet. Man setzt diese ein um Spannungsrissen vorzubeugen, die durch häufige Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit entstehen können.
Sanitärfugen sind empfindlich
Sogenannte Sanitärfugen gibt es immer dort, wo man sehr viel mit Wasser zu tun hat. Also vorwiegend in der Küche oder im Bad. In diesen Räumen müssen die Fugen meist häufiger erneuert werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Oft liegt es daran, dass die eingesetzten Reinigungsmittel zu stark sind und somit das Material beschädigen. Die Folgen sind anfangs noch nicht ersichtlich, aber mit der Zeit sieht man die Schäden dann doch sehr deutlich. Für die Pflege der Fugen gibt leider keine echte Alternative.
Eine Möglichkeit wäre jedoch, die Fugen nur mit Wasser zu reinigen, doch ist dies mit Sicherheit keine Dauerlösung.
Anschlussfugen müssen dicht sein
Die Lücken zwischen einem Mauerwerk und einem Fenster oder einer Tür nennt man auch Anschlußfuge. Beim Verschließen der Lücken sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß diese gut abgedichtet werden. Nur so kann man das Eindringen von Feuchtigkeit und Zugluft verhindern.