Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Trockners im Jahr?
Inhaltsverzeichnis
Inzwischen besitzt jeder zweite Haushalt einen Wäschetrockner. Es ist zwar praktisch und bequem, wenn die Wäsche wetterunabhängig getrocknet werden kann, aber diese Bequemlichkeit steigert die Kosten für den Haushaltsstrom um 70 bis 130 Euro pro Jahr.
Dank Kondensations- und Wärmepumpentechnologie zählen Trockner, entgegen anders lautender Aussagen, seit Jahren nicht mehr zu den hauptsächlichen Stromfressern.
Hier erfahren Sie, wie hoch der durchschnittliche Stromverbrauch ist, was den Verbrauch steigern könnte und was man dagegen tun kann.
Wie ist der jährlich Strombedarf?
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht bei einer durchschnittlichen Nutzung jährlich zwischen 70 und 100 Euro.
Entscheidend ist die Art des Trockners: Sparsame Trockner, Effizienzklasse A+++ und 7 Kilogramm Volumen benötigen cirka 180 kWh Energie jährlich, das sind umgerechnet ungefähr 50 Euro.
Weniger wirtschaftliche mit Effizienzklasse C dagegen beanspruchen im gleichen Zeitraum in etwa 482 kWh für rund 130 € Stromkosten. Jetzt vergleichen wir die Werte der verschiedenen Trocknerarten:
Ablufttrockner: Im Vergleich zum Kondensationstrockner verbraucht er weniger Strom (siehe oben).
Kondensationstrockner: Sie verbrauchen ungefähr 3,5 – 4,4 kWh je Trocknerladung.
Wärmepumpentrockner: Hier liegen die Verbrauchswerte bei 1,3 – 2 kWh pro Trockengang, dieses entspricht mindestens der Effizienzklasse A.
Was bedeutet Effizienzklasse?
Vor dem Kauf eines Trockners sollte man sich über den Verbrauch des Geräts informieren. Das klappt am Sichersten über das am Gerät aufgeklebte EU-Energielabel.
Es nennt unter anderem auch Daten über den Stromverbrauch, gestaffelt nach Energieeffizienz von Klasse A+++ bis D.
Seit Juni 2013 beziffert ein neues Label den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a), getestet mit 160 Trocknerfüllungen pro Jahr. Das sind cirka 2-3 Trockengänge in der Woche. Auf dem EU-Energielabel finden sich folgende Angaben:
- Marke oder Herstellername
- Typenbezeichnung
- Energieeffizienzklasse A+++ bis D in Pfeilform
- Gewichteter Jahres-Energieverbrauch in kWh
- Maximale Füllmenge
- Gerätetyp: Abluft, Kondensationstrockner oder Gastrockner.
- Bei Kondensationstrocknern: Kondensationswirkung, bezeichnet in Klassen von A bis G
- Trockendauer Standard-Baumwollprogramm
- Pflichtangabe der Geräuschentwicklung während des Betriebs in dB (A) re 1pW (Schallleistung)
Stromspar-Tipps für Wäschetrockner
- Wäsche vorher ausreichend schleudern
- Regelmäßiges Reinigen des Flusensiebs
- Die Trommel vollständig füllen
- Passendes Trocken-Programm einstellen
- Perfekten Standort für den Trockner aussuchen
- Wäsche im Sommer auf die Leine hängen
Ein Wäschetrockner mit der Energieeffizienzklasse A+, A++ oder A+++ ist empfehlenswert um günstig und bequem Wäsche zu trocknen. Die Bedienungsanleitung hält Angaben zu korrekten Einstellungen bereit.
Stromverbrauch überprüfen
Um den tatsächlichen Stromverbrauch zu überprüfen, können Sie dies mit einem Stromzähler für die Steckdose tun. Hier erhalten Sie den genauen Wert Ihres Stromverbrauchs bei den unterschiedlichen Programmen Ihres Trockners.
Der Preis für solch ein Strommessgerät liegt bei unter 20 Euro und sie können auch andere Haushaltsgeräte überprüfen.
Ein kleiner Tipps, wenn sie so ein Messgerät besitzen, messen sie einmal den Stromverbrauch eines Kühlschrank nach, hier können Sie eine Menge Geldsparen, wenn Sie auf ein neues Gerät umsteigen.
Wäschetrockner Filter Säubern
Wichtig ist es auch monatlich den Filter des Wäschetrockners zu kontrollieren, was leider oft vergessen wird.

- Der A+++ Trockner verbraucht besonders wenig Energie und begeistert mit dem speedPack, das die Trockenzeit...
- autoDry: Die intelligenten Sensoren im Trockner sorgen für einen sanften, gleichmäßigen Trocknungsvorgang, damit...
- Sanftes, schonendes Trocknen und ein ideal ausgeleuchteter Innenraum: Dank des softDry-Trommelsystems wird die...
- Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber...
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt...
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen...
- Der Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für alle Textilien....
- Mit der IronFinish-Funktion wird Wasser und Dampf zum idealen Zeitpunkt bei idealer Temperatur auf die Kleidung...
- Dank Energieeffizienzklasse A+++ schont dieser Beko Wäschetrockner nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen...
- Der Wärmepumpentrockner wurde von der Stiftung Warentest als TESTSIEGER mit der Note 2,0 ausgezeichnet (Ausgabe...
- Entfernt 99.9 Prozent der Bakterien und Viren - Das von Swissatest zertifizierte Hygiene-Programm trocknet bei...
- Kein Vorsortieren - MixDry trocknet deine Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig...