Rohrreinigungsspirale beim Küchenabfluss
Eine Rohrreinigungsspirale richtig benutzen Jan Oliver Fricke/Caseconcept

Eine Rohrreinigungsspirale richtig benutzen

Wie eine Sanitäranlage oder Abflussrohr richtig gereinigt und die Rohrreinigungsspirale benutzt wird.

Früher oder später wird man mit dem Problem der Verstopfung im Sanitärbereich konfrontiert, da sie jedem einmal passieren kann.

Anzeige

Wenn die Sanitäranlage erst einmal verstopft ist es wichtig, dass sie schnell wieder benutzbar gemacht wird.

Ein Mittel, das verwendet werden kann, um die Sache zu bereinigen ist die Rohrreinigungsspirale.

Sie ist normalerweise der letzte Ausweg, bevor ein Sanitärdienst zur Hilfe geholt werden sollte.

Verstopfdes Waschbecken - Erster Schritt Siphon kontrollieren
Verstopfdes Waschbecken – Erster Schritt Siphon kontrollieren ACTS_DATA STOCK/shutterstock.com

Vor der Rohrreinigungsspirale, sollte Sie es mit dem Pümpel versuchen

Sofortige Hilfe bekommt man durch den Einsatz des Pümpels. Er sollte als erste Wahl zum Reinigen der Sanitäranlage genutzt werden.

Die Ursache, die einem Verschluss des Abflussrohres zugrunde liegt, ist in aller Regel angestauter Schmutz.

Durch diesen wird das Wasser am Durchfluss gehindert, was wiederum das funktionierende Spülen unmöglich macht.

Das Pfropfen, der durch diesen angestauten Schmutz entsteht kann bis zu einem gewissen Härtegrad durch Luftdruck beseitigt werden.

Waschbecken verstopft - Pumper Benutzen
Waschbecken verstopft – Pumper Saugglocke Benutzen Andrey_Popov / Shutterstock.com

Mit der Saugglocke kann ein Luftdruck erzeugt werden.

Mit diesem sollte der Schmutz in aller Regel entfernt werden können.

Funktioniert diese Methode nicht kann der Schmutzklumpen angebohrt werden. So löst er sich in jedem Fall nach einer gewissen Zeit.

An diesem Punkt ist die Rohrreinigungsspirale das geeignete Mittel für die Bekämpfung des Schmutzes.

Wie und wo ein Pfopfen ensteht

Schmutz kann sich an allen möglichen Stellen fest setzten die in irgendeiner Weise halt bieten. Das können Verjüngungen sein. Oder auch Rohrrichtungsänderungen.

Es kann sich dabei auch um eine klebrige Substanz handeln, die an irgendeiner Stelle an der Rohrwand hängt.

Hat sich erst einmal eine Verschmutzung gebildet, so wird diese in vielen Fällen relativ schnell größer.

Dadurch führt sie, wenn sie nicht entdeckt bzw. direkt bereinigt wird, zu einem Problem da der Schmutz der sich festsetzt, schnell mehr wird.

Die kann zum Beispiel mit einem Schneeball Effekt verglichen werden.

Wie man die Rohrreinigungsspirale nutzt

Bei der Spirale handelt es sich um eine Feder aus Metall. Diese wird genutzt, indem sie in das Wasser eingeführt wird. Sie kann bis zu mehreren Metern tief im Wasser eingesetzt werden.

Entweder wird durch eine Handachse oder durch einen Motor die Drehung erzeugt die Notwendig ist, um die Propfen zu durchbohren.

Je nachdem wie hart die Verschmutzung ist, kann die Verschmutzung sich beim Einsatz der Spirale direkt lösen, oder sie verfängt sich im Schmutz, und kann durch das Ändern der Drehrichtung verwendet werden, um die Verschmutzung zu bekämpfen.

Was beachtet werden sollte

Beim Reinigen der Rohre sollte man stets mit Vorsicht vorgehen. Die Rohre können andernfalls Schaden nehmen. Rohrschäden im Mauerwerk sind also vorzubeugen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Meister Rohrreinigungswelle Ø 6 mm x 3 m -...
Meister Rohrreinigungswelle Ø 6 mm x 3 m -...
PRODUKT-DETAILS: Länge: 3 m | Durchmesser-Ø: 6 mm | Material: Verzinkter Draht
9,51 EUR
Bestseller Nr. 3
VARIOSAN Rohrreinigungsspirale 11602, 1,50 m, 6 mm...
VARIOSAN Rohrreinigungsspirale 11602, 1,50 m, 6 mm...
Rohrreinigungsspirale mit Kunststoffkurbel und Kralle; Länge: 1,50 m; Durchmesser: 6 mm; Material: verzinkter Draht
7,95 EUR
Vorheriger ArtikelRatgeber Waschbeckenunterschrank vom Badezimmer bis Gästetoilette
Nächster ArtikelWie hoch ist der Stromverbrauch eines Trockners im Jahr?