Vorteile Fliesen statt Naturstein
Inhaltsverzeichnis
Bauherren stellen sich immer wieder die Frage, ob sie Fliesen verlegen oder echten Stein. Die neuen Techniken haben es möglich gemacht, dass Fliesen es heutzutage problemlos mit Sandstein, Schiefer oder Marmor aufnehmen können. Zudem sind Fliesen noch bedeutend pflegeleichter.
Die Fliesen erwecken täuschend echt den Eindruck von Naturstein. Angelehnt an das Vorbild Natur ist die Oberfläche der Fliese etwas unregelmäßig und nicht so glatt wie bei den altbekannten Fliesen. Die Farben erscheinen etwas ungleich und die Oberfläche ist fein vernarbt.
In den letzten Jahren ist im Haus immer öfter die Fliese anzutreffen, welche aussieht wie Schiefer, Sandstein, Granit oder Marmor. Hightech macht es möglich, dass in der Produktion bei den einzelnen Platten leichte Variationen eingearbeitet werden können. So wird der Oberfläche Leben eingehaucht und die Fliesenfläche entflieht dem langweiligen Einheitslook. Die Produktion ist qualitativ so hochwertig, dass man einen Experten benötigt, um die Unterschiede zwischen der gebrannten Fliese und dem Original aus der Natur herauszufinden.
Große Auswahl an Fliesenoberflächen
Die Formenvielfalt von Fliesen beschränkt sich nicht mehr ausschließlich auf die herkömmlichen, kleinteiligen Standardmaße, sondern wenn es gilt, den natürlichen Eindruck hervorzuheben, sind Bodenplatten mit Maßen von 60 mal 100 Zentimetern nicht wegzudenken. Diese Orientierung an der Natur hebt den Eindruck der Originalität.
Durch das Verlegen solcher XL-Platten bekommt der Raum ein Flair der Großzügigkeit, um dem Thema Steinfußboden Genüge zu tun. Der Hersteller Cotto d’Este geht mit seinen Keramikfliesen “Kerlite Pietra d’Irlanda” sogar noch weiter und produziert das Bluestone-Imitat in einer Stärke von nur 3 mm großformatig in Platten von 3 mal 1 Meter.
Wer den besonderen Wandschmuck sucht, kann Fliesen kaufen, welche an gemauerte Strukturen (Porcelaingres) oder die geschichtlichen Steinplatten (Inax) angelehnt sind.
Um der Wand eine raue, rustikale Struktur von Schiefer oder anderem Naturstein zu verleihen, werden Riemchen verbaut, welche nur wenige Zentimeter breit sind. Hiermit kann ganz schnell eine komplette, große Wandfläche verziert werden, da das Mosaik bereits auf Matten vorgefertigt ist. Sehr praktisch und schön ist, dass die Einzelelemente auf Stoß verklebt werden und somit zum Schluss das lästige Verfugen entfällt.
Vorteile beim Verlegen und Reinigen von Fliesen
Die Steinimitate punkten zudem mit ihren positiven Materialeigenschaften. Naturstein kann eine empfindliche Oberfläche haben. Marmor beispielsweise reagiert schnell auf säurehaltige Reinigungsmittel. Fliesen im Steinlook hingegen lassen leicht pflegen und reinigen. Die Abriebklassen sind so hoch, dass die Fliesen extrem robust werden und sie können sogar für Gewerbeflächen oder andere stark beanspruchte Bereiche verwendet werden.
Die Fliese zeigt sich mit einer geringen Stärke von nur wenigen Millimetern deutlich dünner als das Gegenstück Bodenplatte aus Naturmaterial. Ein weiterer Vorteil für die Fliese gegenüber den schweren und zentimeterdicken Bodenplatten aus Sandstein oder Marmor.
Überblick auf die Vorteile von Fliesen:
– niedrige Verlegehöhe
– leicht zu verlegen
– pflegeleicht
– preisgünstig.
Für die originalen Steinbodenplatten wird ein Fachmann zum Verlegen benötigt. Nur mit seiner Erfahrung wird man an der verlegten Fläche lange Freude haben können. Die Nachbildungen können auch in Eigenarbeit schnell an die Wand oder auf den Boden gebracht werden. Somit ist ein enormer Preisvorteil gegeben. Wer also statt mit dem Original auch mit dem Imitat vorlieb nimmt, hat den Vorteil einer einfachen Handhabung, günstigere Preise und trotzdem denselben Komfort. Auch mit Fliesen im Outfit von Stein ist man bestens beraten.