Grill und Grillrost mühelos Reinigen
Inhaltsverzeichnis
Der Sommer kommt und mit ihm der wohlriechende Grillduft, der sich durch deutsche Gärten zieht und für Begeisterung bei Grillfans sorgt. Doch auch das saftigste Steak hinterlässt unerwünschte und lästige Spuren auf dem Grillrost, der nach jeder Party gereinigt und von den Resten der zubereiteten Grillspeisen beseitigt werden muss. Es gibt viele Tipps zur Reinigung, mit denen das lästige Schrubben entfällt und der Grill mühelos und einfach sauber wird. Die Grillart ist ein maßgeblicher Aspekt für die Reste, die sich im Gerät sammeln und für Unmut sorgen. Fakt ist, dass Gas- und Elektrogrills pflegeleichter als Holzkohlegrills sind und durch ihre integrierten Fettauffangwannen ganz einfach abgewaschen werden können. Beim Holzkohlegrill nimmt die Säuberung immer mehr Zeit in Anspruch. Aber wer nicht auf den rauchigen Geschmack verzichten möchte, wird den erhöhten Aufwand nicht als Einschränkung empfinden.
Unsere Grill Vergleich Seiten
- Gasgrill Vergleich – Gasgrill Vergleich
- Smoker Grill Vergleich – Smoker Grill Vergleich
- Holzkohlegrill Vergleich – Holzkohlegrill Vergleich
So verschwinden die ungesunden Reste der letzten Party
Der letzte Gast ist gegangen, die Steaks sind alle. Was bleibt ist das Gemisch aus Fett, Gewürzen und Asche, die zu einer schwarzen und unansehnlichen Kruste im Grill geworden sind und hohe Kraftanstrengung zur Entfernung erfordern. Eine gründliche Reinigung ist notwendig, da die angebrannten Reste nicht nur den Geschmack des nächsten Grillguts beeinträchtigen, sondern auch in Punkto Hygiene alles andere als ansprechend sind. Die verkohlten Reste haften am nächsten Grillgut und lassen es unschön aussehen, aber auch unangenehm schmecken. Mit diesen effektiven Methoden wird der Grill restlos sauber und die nächste Grillparty wird ein aromatisches und stimmungsvolles Ereignis.
Zeitungspapier hilft beim Grill säubern
Einfach und effektiv ist die Reinigung mit Zeitungspapier. Wenn der Rost abgekühlt ist, wird das Papier angefeuchtet und um den Rost gewickelt. Wer das direkt nach der Grillparty erledigt, kann die Nacht als Einwirkzeit nutzen und den Grill am kommenden Morgen ohne großen Aufwand reinigen. Nach dem Einweichen sind ein Schwamm und Spülmittel ausreichend, um alle Verschmutzungen ohne Kraftaufwand abzuwaschen. Alternativ zum Zeitungspapier kann der Rost auch ins nasse Gras gelegt und über Nacht auf der Wiese belassen werden. Um einen Brand zu vermeiden, muss der Rost vorher vollständig ausgekühlt sein. Es muss nicht unbedingt ein Schwamm für die Reinigung sein. Von Folienkartoffeln oder Salat übriggebliebene Alufolie kann zusammengeknüllt und zum Abreiben von festsitzenden Verkrustungen verwendet werden.
Mit Asche reinigen – so geht’s
Es klingt ungewöhnlich, aber es funktioniert sehr gut. Beim Grillen mit Holzkohle bietet sich die Asche für die anschließende Reinigung an und sorgt für ein sauberes Ergebnis. Hierzu wird ein feuchter Lappen benötigt, der in die Asche getunkt und mit der Verbindung aus Asche und Wasser zum Abschmirgeln der Krusten genutzt wird. Das Prinzip von Asche und Wasser lässt sich mit der Wirkung von Seife vergleichen und ist genauso effektiv. Anschließend wird der Rost mit frischem Wasser abgespült. Das Aschegemisch ist zusätzlich ein optimaler Dünger für den Garten. Wenn alle Tipps nicht mit dem gewünschten Erfolg aufwarten, kann Backofenreiniger helfen. Der Rost wird dick eingesprüht und einige Stunden ruhen gelassen. Am besten verstaut man ihn in einem Kunststoffbeutel, da der Reiniger seine Wirkung unter luftdichtem Verschluss in vollem Umfang entfaltet. Die Rückstände können anschließend ganz einfach mit Spülmittel und einem Lappen abgewaschen werden.
Prävention mit Öl und Alufolie mindert den Putzaufwand
Die beste Methode zur Minderung des Reinigungsaufwands ist der Schutz, den man ganz einfach mit Öl und Alufolie gestalten kann. Der Rost kann mit einem Pinsel mit Öl gefettet oder mit einem Margarinepapier abgerieben werden. Wird der Kohlebehälter mit Alufolie abgedeckt, haften die Rückstände von Fett und Marinade nicht auf dem Grillboden, sondern auf der Folie und werden mit dieser problemlos entnommen. Obendrein bringt Alufolie auf dem Grillboden einen Vorteil durch stärkere Wärmeentwicklung. Um die Luftzirkulation zu gewährleisten, sind ein paar kleine Luftlöcher notwendig.
Wegwerfgrills als Alternative
Für unterwegs und garantiert ohne Reinigungsaufwand eignen sich Einweggrills, die nach dem Gebrauch ganz einfach entsorgt werden. Liebhaber kulinarischer Grillgenüsse werden mit diesen Geräten für den Einmalgebrauch allerdings nicht auf ihre Kosten kommen und müssen mit weniger Geschmack und entwickelter Hitze leider Vorlieb nehmen.