Corian

Ratgeber Corian – Vielseitige Tipps für Küche, Bad und Möbel aus dem Trendmaterial
Ratgeber Corian – Vielseitige Tipps für Küche, Bad und Möbel aus dem Trendmaterial

Ratgeber: Corian – Vielseitige Tipps für Küche, Bad und Möbel aus dem Trendmaterial

Corian, auch als Acrylstein bekannt, hat sich seit seiner Markteinführung in den 1960er-Jahren zu einem der beliebtesten Materialien in der Innenarchitektur und im Möbelbau entwickelt. Das Trendmaterial besticht durch seine elegante Marmor-Optik, seine vielseitige Einsatzfähigkeit und seine hygienischen Eigenschaften. Ob in der Küche, im Bad oder bei Designmöbeln – Corian ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch und langlebig.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Corian: Was das Material ausmacht, welche Eigenschaften es besitzt, wie es hergestellt wird und in welchen Einsatzbereichen es besonders überzeugt. Zudem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zur Pflege, um die Lebensdauer Ihrer Corian-Oberflächen zu maximieren.


Was ist Corian?

Definition von Corian als Acrylstein

Corian ist ein hochwertiger Werkstoff, der aus einer Kombination von natürlichen Mineralien und Acrylharz hergestellt wird. Aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung wird er oft als “Acrylstein” bezeichnet. Corian ist bekannt für seine homogene, porenfreie Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und hygienisch unbedenklich ist. Das Material ist in einer Vielzahl von Farben und Texturen erhältlich, die von klassischem Weiß bis hin zu modernen Stein- oder Holzoptiken reichen.

- Werbung -

Geschichte und Entwicklung des Materials durch DuPont

Corian wurde in den 1960er-Jahren von der US-amerikanischen Firma DuPont entwickelt und auf den Markt gebracht. Ziel war es, ein Material zu schaffen, das die ästhetischen Qualitäten von Naturstein mit den funktionalen Vorteilen moderner Werkstoffe kombiniert. Seit seiner Einführung hat Corian zahlreiche Designpreise gewonnen und sich in der Architektur, im Möbelbau und sogar im medizinischen Bereich etabliert.

Zusammensetzung und Herstellung

Die Herstellung von Corian erfolgt durch das Mischen von mineralischen Füllstoffen (hauptsächlich Aluminiumhydroxid) mit Acrylharz. Dieses Gemisch wird unter hohen Temperaturen und Druck zu Platten oder Formteilen verarbeitet. Der Werkstoff lässt sich durch thermische Verformung in nahezu jede gewünschte Form bringen, was ihn besonders vielseitig macht. Durch die geschlossene Oberflächenstruktur wird verhindert, dass Schmutz oder Bakterien eindringen – ein großer Vorteil für die Hygiene.


Eigenschaften und Vorteile von Corian

Thermische Verformbarkeit

Eine der herausragendsten Eigenschaften von Corian ist seine thermische Verformbarkeit. Durch Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur lässt sich das Material flexibel formen und anschließend wieder aushärten. Dadurch entstehen nahtlose Übergänge und individuelle Designs, die mit anderen Materialien nur schwer realisierbar sind. Diese Eigenschaft macht Corian besonders interessant für Architekten und Designer, die nach einzigartigen und kreativen Lösungen suchen.

Farbvielfalt und geschlossene, hygienische Oberfläche

Corian ist in einer beeindruckenden Farbvielfalt erhältlich – von klassischem Weiß über Natursteinoptiken bis hin zu modernen, kräftigen Farbtönen. Die geschlossene Oberfläche sorgt nicht nur für eine elegante Optik, sondern auch für maximale Hygiene. Weder Schmutz noch Bakterien können eindringen, was Corian zu einer idealen Wahl für Küchen- und Badezimmeroberflächen macht. Zudem lassen sich Kratzer und kleinere Schäden leicht durch Polieren beheben.

Robustheit und Langlebigkeit

Der Werkstoff ist extrem robust und widerstandsfähig gegen alltägliche Belastungen wie Kratzer, Stöße oder Feuchtigkeit. Dank seiner Langlebigkeit bleibt Corian über viele Jahre hinweg attraktiv, ohne dass umfangreiche Pflege oder Reparaturen erforderlich sind. Im Falle von größeren Schäden kann das Material durch Schleifen oder Austausch einzelner Teile repariert werden, wodurch es seine Wertigkeit behält.

Nachhaltigkeitsaspekte

Corian punktet auch in puncto Nachhaltigkeit. Es besteht aus mineralischen und organischen Bestandteilen, die umweltfreundlich verarbeitet werden. Zudem ist das Material recycelbar: Aus alten Corian-Oberflächen können neue Produkte hergestellt werden. Durch die lange Lebensdauer reduziert sich der Bedarf an Ersatzmaterialien, was ebenfalls einen positiven Beitrag zur Umweltbilanz leistet.


Einsatzgebiete von Corian

Küche: Arbeitsplatten, Spülen und Rückwände

In der Küche ist Corian besonders beliebt für Arbeitsplatten, da es nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch funktional ist. Die porenfreie Oberfläche verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und Keimen, was die Reinigung erleichtert. Spülen und Rückwände aus Corian bieten nahtlose Übergänge und ein harmonisches Gesamtbild. Dank seiner Hitzebeständigkeit eignet sich das Material hervorragend für die Küche.

Bad: Waschbecken, Duschtassen und Wandverkleidungen

Im Bad wird Corian oft für Waschbecken, Duschtassen und Wandverkleidungen verwendet. Die wasserabweisende Oberfläche sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit eindringt, was Schimmelbildung verhindert. Die nahtlose Verarbeitung trägt zu einem modernen und minimalistischen Look bei, der sowohl praktisch als auch stilvoll ist.

Designmöbel: Tische, Wandverkleidungen und spezielle Design-Objekte

Corian eröffnet Designern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Tische, Regale, Wandverkleidungen und sogar individuelle Design-Objekte lassen sich aus dem Material fertigen. Seine Fähigkeit, in außergewöhnliche Formen gebracht zu werden, macht Corian ideal für avantgardistische und maßgeschneiderte Möbel. Auch die Option, Beleuchtungselemente in das Material zu integrieren, eröffnet spannende Gestaltungsmöglichkeiten.


Tipps zur Pflege von Corian

Wie man Kratzer entfernt

Kratzer auf Corian-Oberflächen können häufig durch leichtes Schleifen und Polieren behoben werden. Für feine Kratzer reicht oft ein Schleifschwamm mit mittlerer Körnung, den man in kreisenden Bewegungen über die betroffene Stelle führt. Größere Kratzer können mit einer speziellen Politurpaste entfernt werden. Falls Sie sich unsicher sind, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu kontaktieren, um Schäden zu vermeiden.

Reinigung und Vermeidung von Schäden

Für die tägliche Reinigung genügt ein weiches Tuch oder ein Schwamm zusammen mit einer milden Seifenlauge oder einem haushaltsüblichen Reiniger. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie:

  • Keine aggressiven Reinigungsmittel wie Scheuermittel oder chlorhaltige Reiniger verwenden.
  • Heiße Töpfe oder Pfannen immer auf einem Untersetzer abstellen, um Hitzeschäden zu vermeiden.
  • Schneidearbeiten direkt auf der Oberfläche vermeiden und stattdessen Schneidbretter nutzen.

Regelmäßige Pflege für langanhaltende Schönheit

Die regelmäßige Reinigung und Pflege trägt dazu bei, dass Ihre Corian-Oberflächen über Jahre hinweg ihren Glanz und ihre Schönheit bewahren. Ein monatliches Polieren mit einer speziellen Versiegelungspolitur kann dabei helfen, die Oberfläche vor Flecken und Abnutzung zu schützen. Bei stärkeren Verunreinigungen oder matt gewordenen Flächen können Sie eine Fachfirma beauftragen, die die Oberfläche professionell aufarbeitet.


Warum Corian für Ihr Zuhause?

Vergleich mit alternativen Materialien wie Granit, Marmor und Laminat

Corian kombiniert die besten Eigenschaften anderer Materialien:

  • Im Gegensatz zu Granit oder Marmor ist Corian pflegeleichter und porenfrei, sodass es keine Flecken durch Flüssigkeiten gibt.
  • Im Vergleich zu Laminat ist Corian robuster und bietet eine längere Lebensdauer sowie ein hochwertigeres Erscheinungsbild.
  • Anders als Naturstein lässt sich Corian in nahezu jede Form bringen und ist in unzähligen Farben erhältlich.

Kosten-Nutzen-Analyse

Auf den ersten Blick mag Corian teurer erscheinen als Laminat oder Standardmaterialien, aber die Langlebigkeit und Vielseitigkeit des Werkstoffs rechtfertigen die Investition. Während andere Materialien häufiger ausgetauscht oder repariert werden müssen, bleibt Corian bei richtiger Pflege über Jahrzehnte hinweg attraktiv.

Erfahrungsberichte und Empfehlungen

Viele Hausbesitzer und Designer schwärmen von Corian:

  • “Unsere Corian-Arbeitsplatte ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch unglaublich pflegeleicht.”
  • “Die Möglichkeit, individuelle Formen zu gestalten, war für unser Badezimmer-Design entscheidend.”
    Erfahrene Handwerker und Architekten empfehlen Corian vor allem für Projekte, bei denen Ästhetik und Funktionalität gleichermaßen wichtig sind.

Mit Corian entscheiden Sie sich für ein modernes, langlebiges und vielseitiges Material, das in Küche, Bad und Wohnraum höchsten Ansprüchen gerecht wird. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Corian für Ihr Zuhause bietet!

Häufige Leserfragen zum Thema Corian


1. Was macht Corian so besonders im Vergleich zu anderen Materialien?

Corian zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, Pflegeleichtigkeit und thermische Verformbarkeit aus. Anders als Naturstein wie Granit oder Marmor ist Corian porenfrei, was die Reinigung erleichtert und hygienischer macht. Zudem ist es in einer großen Farbpalette erhältlich, wodurch individuelle Designs möglich werden. Die Möglichkeit, nahtlose Übergänge zu schaffen, ist ein weiterer Vorteil gegenüber Laminat oder Holz.


2. Ist Corian hitzebeständig?

Ja, Corian ist bis zu einem gewissen Grad hitzebeständig. Allerdings sollte direkter Kontakt mit heißen Töpfen oder Pfannen vermieden werden, da dies zu thermischen Schäden führen kann. Es wird empfohlen, Untersetzer oder Hitzeschutzmatten zu verwenden, um die Oberfläche zu schützen.


3. Wie reinige ich Corian richtig?

Für die tägliche Reinigung genügt ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein milder Reiniger. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen können. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Mischung aus Wasser und einem sanften Scheuermittel verwenden, gefolgt von einem feuchten Tuch, um die Fläche abzuwischen.


4. Kann ich Kratzer auf Corian entfernen?

Ja, kleinere Kratzer lassen sich leicht entfernen. Verwenden Sie ein feinkörniges Schleifpapier oder einen Schleifschwamm, um die betroffene Stelle zu behandeln, und polieren Sie anschließend mit einem speziellen Corian-Pflegemittel nach. Bei tieferen Kratzern sollten Sie einen Fachmann kontaktieren, um Schäden zu vermeiden.


5. Ist Corian für den Außenbereich geeignet?

Corian kann theoretisch im Außenbereich verwendet werden, jedoch ist es anfälliger für Verfärbungen durch UV-Strahlen und Witterungseinflüsse. Wenn es im Freien eingesetzt wird, sollte das Material entsprechend behandelt und gepflegt werden. Für langfristige Haltbarkeit ist es besser, Corian in geschützten Bereichen oder Innenräumen einzusetzen.


6. Wie langlebig ist Corian?

Mit der richtigen Pflege kann Corian Jahrzehnte halten. Es ist extrem robust gegenüber Abnutzung, Feuchtigkeit und alltäglichen Belastungen. Dank seiner Reparierbarkeit bleibt das Material selbst bei kleineren Schäden attraktiv und funktional.


7. Welche Kosten muss ich für Corian einplanen?

Die Kosten für Corian variieren je nach Größe, Farbe und Komplexität der Verarbeitung. In der Regel ist Corian teurer als Laminat, aber günstiger als hochwertiger Marmor. Der Preis wird jedoch durch die Langlebigkeit und die Möglichkeit, das Material individuell zu gestalten, relativiert.


8. Welche Farben und Designs gibt es bei Corian?

Corian bietet eine beeindruckende Farb- und Designvielfalt. Die Palette reicht von klassischem Weiß und Beige über Natursteinoptiken bis hin zu kräftigen, modernen Farbtönen. Auch Oberflächenstrukturen wie Marmor- oder Holzmaserungen sind möglich. Diese Vielfalt macht Corian zu einer perfekten Wahl für nahezu jeden Einrichtungsstil.

Anzeige
38%Bestseller Nr. 1
Bosch 1x Polierschwamm (für Holz, Lack,...
  • Polierschwamm für Exzenterschleifer
  • Hochglanzpolieren von leicht verschmutzten, zerkratzten oder vorpolierten Oberflächen
  • Zur Verwendung mit Politur oder zum Einarbeiten von Oberflächenversiegelungen auf gewölbten und ebenen Flächen
Bestseller Nr. 2
QWORK® 50 ml Epoxid klebepistole Griff Klebstoff...
  • Spezifikation: 50 ml, 10:1 Verhältnis manuelle Doppelkartuschen-Applikatorpistole, PBT-Material, langlebig und...
  • Funktion: Entwickelt zum Verschmieren oder Tropfen verschiedener Zweikomponenten-Kleber oder Beschichtungen, kann...
  • Einfach zu bedienen: Die Kartusche kann mit einem Hebel festgeschoben und fest gehalten werden. Durch...
Bestseller Nr. 3
BROX® Schmutzradierer – 18x Schwamm –...
  • 🧼 DER VIELSEITIGE RADIERSCHWAMM PERFEKTIONIERT DIE REINIGUNG: Der langlebige BROX Radierschwamm ist äußerst...
  • 🔬 VERBESSERTES KONZEPT: Die verbesserte BROX Schaumstruktur unseres Schmutzradierer Schwamm übertrifft...
  • 🌱 NIE WIEDER GIFTIGE CHEMIKALIEN BEI DER REINIGUNG: Durch die feinmaschigen Poren kommt unser Magic Eraser...
Bestseller Nr. 4
Weiß - Verbessertes Reparaturset für Marmor,...
  • Reparaturset: Für Marmor, Fliesen, Mineralguss, Keramik, Porzellan, Quartz, Travertin, Granit, Corian...
  • Einfach: Hochwertiges Reparaturset für Abplatzer, in wenigen Minuten repariert
  • Empfohlen: Bei Schäden, die nicht größer als 1cm sind
Vorheriger ArtikelEinrichtungsstil 60ger
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.