Einrichtungsstil 60ger

Einrichten im Stil der 60er Tipps für Retro-Möbel und Farbgestaltung
Einrichten im Stil der 60er Tipps für Retro-Möbel und Farbgestaltung

Einrichten im Stil der 60er: Tipps für Retro-Möbel und Farbgestaltung

Der Einrichtungsstil der 60er-Jahre erlebt derzeit eine beeindruckende Renaissance. Die Kombination aus klaren Formen, knalligen Farben und funktionalem Design spricht nicht nur Nostalgiker an, sondern auch jene, die sich nach einem zeitlosen, aber charakterstarken Zuhause sehnen.

Warum ist dieser Stil so beliebt? Er vereint die perfekte Balance aus Retro-Charme und Modernität. Die Möbel und Dekorelemente der 60er-Jahre waren ihrer Zeit oft voraus und wirken daher auch heute noch frisch und zeitgemäß. Zudem bietet der Stil eine willkommene Abwechslung zu minimalistischen oder stark industriellen Einrichtungstrends, indem er Wärme, Persönlichkeit und Lebensfreude in den Wohnraum bringt.


Warum der Stil der 60er-Jahre wieder so beliebt ist

Die 60er-Jahre stehen für Aufbruch und Experimentierfreude, was sich auch im Möbeldesign widerspiegelt. Der Wunsch nach Individualität, der Fokus auf Nachhaltigkeit und die Wiederentdeckung von handwerklicher Qualität machen den Retro-Stil besonders attraktiv.
Originale und Reproduktionen von 60er-Jahre-Möbeln sind langlebig, funktional und passen durch ihre schlichte Eleganz zu vielen modernen Einrichtungselementen.

- Werbung -

Ein zeitloses Wohngefühl entsteht durch die Fähigkeit dieses Stils, Gemütlichkeit und Klarheit zu vereinen. Möbel wie der berühmte Nierentisch oder Sideboards aus Teakholz bringen eine warme Atmosphäre, während die geometrischen Formen Struktur und Modernität verleihen.


Übersicht über die charakteristischen Merkmale des 60er-Jahre-Stils

Der Einrichtungsstil der 60er-Jahre ist geprägt von einer Mischung aus Funktionalität und verspieltem Design. Typische Merkmale sind:

  • Klare Formen: Möbelstücke mit schlichten, reduzierten Linien.
  • Farbakzente: Knallige Farben wie Orange, Gelb, Grün oder Türkis setzen lebendige Kontraste.
  • Materialvielfalt: Holz, Plastik, Metall und Samt spiegeln die Experimentierfreude der Ära wider.
  • Raumgliederung: Offene Wohnkonzepte und multifunktionale Möbel waren bereits damals ein Trend.

Was ist der Einrichtungsstil der 60er-Jahre?

Der 60er-Jahre-Stil, oft auch als Mid-Century Modern bezeichnet, hat sich durch seine zeitlose Eleganz und Funktionalität einen festen Platz in der Designgeschichte gesichert. Er kombiniert Retro-Ästhetik mit Praktikabilität und wird für seine Vielseitigkeit geschätzt.

Merkmale des Designs: Klare Formen und geometrische Linien

  • Klare, reduzierte Formen prägen den Stil. Es geht um Funktionalität, ohne auf Designaspekte zu verzichten.
  • Typische Formen sind organisch und geschwungen, beispielsweise bei Sesseln oder Tischen.
  • Symmetrische geometrische Linien geben den Möbelstücken eine moderne Struktur.

Farbpalette: Knallige Farben kombiniert mit Holz

Die Farben der 60er-Jahre spiegeln Optimismus und Experimentierfreude wider:

  • Orange, Senfgelb, Türkis und Grün sind typische Akzentfarben.
  • Diese Farben werden oft mit natürlichen Holzfarben wie Teak oder Walnuss kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  • Schwarz-Weiß-Muster oder grafische Prints runden den Look ab.

Materialien: Holz, Plastik, Metall und Samt

Die Materialien der 60er-Jahre repräsentieren Innovation und Experimentierfreude:

  • Holz: Besonders Teak und Palisander prägen den Stil. Diese Hölzer verleihen Möbeln Wärme und Eleganz.
  • Plastik: In dieser Zeit wurde Plastik für Möbel revolutionär genutzt – etwa bei Leuchten oder Sitzschalen.
  • Metall: Messing und Aluminium verleihen den Designs einen futuristischen Touch.
  • Samt: Polsterstoffe wie Samt bringen eine gemütliche und luxuriöse Note ins Zuhause.

Dieser Beitrag hilft Ihnen, den unverwechselbaren Charme der 60er-Jahre in Ihr Zuhause zu holen und mit praktischen Tipps und klaren Erklärungen den Stil individuell umzusetzen. Der nächste Abschnitt gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung, wie Sie Retro-Möbel und Accessoires perfekt kombinieren!


Die typischen Möbelstücke der 60er-Jahre

Sessel mit schrägen Holzbeinen

Die Sessel der 60er-Jahre sind ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Funktionalität und Design.

  • Charakteristisch sind die schrägen Holzbeine, die dem Möbelstück Leichtigkeit verleihen.
  • Polsterungen aus Samt oder Leder sorgen für Komfort, während geometrische Formen ein modernes Statement setzen.
  • Diese Sessel eignen sich perfekt als Highlight in einem Wohnzimmer oder als gemütliche Leseecke.

Nierentische als ikonisches Wohnaccessoire

Der Nierentisch gilt als eines der bekanntesten Symbole des 60er-Jahre-Stils.

  • Mit seiner organischen, asymmetrischen Form bietet er eine verspielte Optik.
  • Oft aus Holz oder mit einer Glasplatte gefertigt, ist er vielseitig einsetzbar – sei es als Couchtisch oder Beistelltisch.
  • Kombinieren Sie ihn mit einer Retro-Lampe, um die Atmosphäre abzurunden.

Sideboards aus Teakholz

Sideboards aus Teakholz sind sowohl praktisch als auch stilvoll.

  • Sie bieten viel Stauraum und verleihen dem Raum durch ihre warme Holzoptik Gemütlichkeit.
  • Typisch sind schlichte Linien und metallische oder hölzerne Griffe.
  • Sideboards eignen sich hervorragend als TV-Möbel oder als elegante Aufbewahrungslösung im Esszimmer.

Lampen und Leuchten im Space-Age-Look

Die Space-Age-Ästhetik spiegelt die Begeisterung der 60er-Jahre für das Weltraumzeitalter wider.

  • Lampen und Leuchten in futuristischen Formen, oft aus Metall oder Kunststoff, sind charakteristisch.
  • Farben wie Weiß, Silber, Gold und kräftige Akzenttöne sorgen für einen modernen Look.
  • Hängelampen, Stehleuchten oder Tischlampen mit kugel- oder zylinderförmigen Schirmen setzen spannende Akzente.

So richten Sie Ihr Zuhause im 60er-Jahre-Stil ein

Farb- und Materialkombinationen für eine harmonische Retro-Optik

Die Kombination von Farben und Materialien ist entscheidend, um den typischen Look der 60er-Jahre zu erzielen:

  • Setzen Sie auf eine Grundausstattung aus Holzmöbeln, ergänzt durch bunte Accessoires.
  • Knallige Farben wie Orange, Gelb und Türkis lassen sich mit neutralen Tönen wie Weiß oder Grau ausbalancieren.
  • Materialien wie Teakholz, Samt, Metall und Plastik ergänzen sich harmonisch und sorgen für Abwechslung.

Accessoires: Teppiche, Kissen, Wanddekorationen im Stil der 60er

Accessoires spielen eine wichtige Rolle, um das Retro-Flair zu unterstreichen:

  • Teppiche: Entscheiden Sie sich für grafische Muster oder einfarbige Teppiche in kräftigen Farben.
  • Kissen: Geometrische Prints, Blumenmuster oder Kissen mit knalligen Farben setzen Akzente auf Sofas und Sesseln.
  • Wanddekorationen: Setzen Sie auf Retro-Wanduhren, Spiegel mit Sonnenstrahl-Design oder Kunstdrucke im Stil der 60er.

Tipps für die Auswahl und Platzierung der Möbel

Damit der Retro-Stil in Ihrem Zuhause optimal zur Geltung kommt, sollten Sie die Möbel sorgfältig auswählen und platzieren:

  1. Mittelpunkt schaffen: Wählen Sie ein Statement-Stück, z. B. ein Sideboard oder einen Sessel, als optischen Mittelpunkt des Raums.
  2. Kombination aus Alt und Neu: Mischen Sie originale 60er-Jahre-Möbel mit modernen Elementen, um den Look aufzufrischen.
  3. Freiraum lassen: Platzieren Sie die Möbel so, dass der Raum nicht überladen wirkt – klare Linien und offene Bereiche sind wichtig.
  4. Beleuchtung beachten: Setzen Sie Leuchten im Space-Age-Stil ein, um den Retro-Charme zu verstärken und für gemütliches Licht zu sorgen.
  5. Persönliche Note hinzufügen: Ergänzen Sie den Stil mit Erinnerungsstücken oder individuellen Dekorationen, die zu Ihnen passen.

Mit diesen Tipps können Sie den unverwechselbaren 60er-Jahre-Stil authentisch in Ihr Zuhause integrieren. Der Mix aus Retro-Charme und modernen Akzenten schafft eine Atmosphäre, die zugleich stilvoll und gemütlich ist!


Kombination von Retro und Moderne

Wie der 60er-Stil mit modernen Elementen harmoniert

Der 60er-Jahre-Stil lässt sich hervorragend mit modernen Einrichtungselementen kombinieren, da er durch klare Linien und eine zeitlose Ästhetik geprägt ist. Der Schlüssel liegt darin, Kontraste zu schaffen, ohne die Harmonie zu verlieren:

  • Retro-Möbel wie ein Teakholz-Sideboard können als Statement-Stück dienen und mit einem schlichten, modernen Sofa kombiniert werden.
  • Zeitgenössische Wandfarben wie ein dezentes Grau oder Sandton bilden eine ruhige Basis für knallige 60er-Jahre-Accessoires wie Teppiche oder Kissen.
  • Moderne Technologie, wie ein Flachbildfernseher, lässt sich durch die Integration in ein Vintage-TV-Sideboard unauffällig einfügen.

Beispiele für den Mix aus Retro- und zeitgenössischen Stücken

  • Essbereich: Kombinieren Sie einen 60er-Jahre-Tisch mit Stühlen im modernen skandinavischen Stil.
  • Wohnzimmer: Stellen Sie einen Retro-Nierentisch vor ein modernes Ecksofa. Ergänzen Sie dies mit futuristischen Lampen im Space-Age-Look.
  • Schlafzimmer: Nutzen Sie eine moderne Matratze mit einem Retro-Bettgestell aus Holz und dekorieren Sie mit geometrisch gemusterten Tagesdecken.

Do’s and Don’ts beim Einrichten im 60er-Jahre-Stil

Häufige Fehler vermeiden: Überladung mit Farben und Mustern

Ein häufiger Fehler ist die Übertreibung bei Farben und Mustern, die den Raum chaotisch wirken lassen können:

  • Don’t: Verwenden Sie nicht zu viele knallige Farben auf einmal. Ein Mix aus Orange, Grün und Gelb kann überwältigend wirken.
  • Do: Setzen Sie gezielt Akzente – z. B. durch ein farbiges Möbelstück oder einzelne Accessoires.

Tipps, wie der Look authentisch bleibt, ohne kitschig zu wirken

  • Don’t: Kombinieren Sie nicht ausschließlich Retro-Möbel – dies kann den Raum wie ein Museum wirken lassen.
  • Do: Ergänzen Sie den Stil mit neutralen, modernen Stücken, die den Retro-Charme unterstreichen.
  • Wählen Sie Originalmöbel oder hochwertige Reproduktionen, um die Qualität des Looks zu bewahren.
  • Weniger ist mehr: Konzentrieren Sie sich auf wenige, ausgewählte Highlights, um eine stilvolle Atmosphäre zu schaffen.

Pflege und Nachhaltigkeit von Retro-Möbeln

Pflegehinweise für Originalstücke aus den 60ern

Originale Retro-Möbel aus den 60er-Jahren benötigen spezielle Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren:

  • Holzmöbel: Reinigen Sie Oberflächen regelmäßig mit einem weichen Tuch und verwenden Sie gelegentlich Pflegeöle, um das Holz zu schützen.
  • Polster: Nutzen Sie spezielle Reinigungsmittel für Stoffe wie Samt oder Leder, um Flecken zu entfernen.
  • Metallteile: Polieren Sie Metall-Elemente mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Glanz zu erhalten und Rost zu vermeiden.

Wo Sie nachhaltige Retro-Möbel kaufen können

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung im Retro-Stil:

  • Secondhand-Läden und Online-Marktplätze wie eBay oder Kleinanzeigen bieten originale Stücke aus den 60ern an.
  • Besuchen Sie Antiquitätenhändler oder spezialisierte Retro-Möbelgeschäfte, um hochwertige Fundstücke zu entdecken.
  • Viele Hersteller bieten mittlerweile nachhaltige Reproduktionen an, die auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsmethoden setzen.

Upcycling-Ideen für einen umweltfreundlichen Retro-Stil

  • Alte Möbel neu gestalten: Verleihen Sie einem gebrauchten Sideboard einen frischen Anstrich oder ersetzen Sie Griffe durch moderne Varianten.
  • Neu polstern: Geben Sie einem alten Sessel mit einem neuen Bezug ein zweites Leben.
  • Kreative Projekte: Verwenden Sie übrig gebliebene Materialien, um DIY-Dekorationen wie Spiegelrahmen oder Lampenschirme im Retro-Stil zu gestalten.

Mit diesen Tipps können Sie nicht nur den unverwechselbaren Charme des 60er-Jahre-Stils in Ihr Zuhause holen, sondern auch auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Einrichtung setzen. So entsteht ein Raum, der Retro-Charme mit modernem Komfort und einem bewussten Lebensstil vereint.

Häufige Leserfragen zum Thema “Einrichten im 60er-Jahre-Stil” 


1. Wie erkenne ich echte Möbel aus den 60er-Jahren?

Antwort:
Originale Möbel aus den 60er-Jahren zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus:

  • Materialien wie Teakholz, Palisander oder Samt.
  • Charakteristische Details wie schräg gestellte Holzbeine oder klare, geometrische Formen.
  • Oft ist auf der Unterseite der Möbel ein Herstellerstempel oder ein Produktionsjahr angegeben.
    Tipp: Kaufen Sie von vertrauenswürdigen Antiquitätenhändlern oder Plattformen mit Echtheitszertifikaten.

2. Kann ich moderne Möbel mit Retro-Stücken kombinieren?

Antwort:
Ja, die Kombination aus Retro und Modernem ist nicht nur möglich, sondern sorgt auch für einen ausgewogenen Look.

  • Verwenden Sie ein Retro-Stück wie ein Sideboard oder einen Nierentisch als Mittelpunkt des Raums.
  • Ergänzen Sie diese mit schlichten, modernen Möbeln, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen.
    Tipp: Achten Sie darauf, die Farbpalette der modernen und Retro-Möbel aufeinander abzustimmen.

3. Welche Farben passen zu einem 60er-Jahre-Wohnzimmer?

Antwort:
Typisch für den Stil sind knallige Farben wie Orange, Gelb und Türkis in Kombination mit natürlichen Holztönen.

  • Verwenden Sie kräftige Farben für Akzente wie Kissen, Teppiche oder Wanddekorationen.
  • Bleiben Sie bei neutralen Tönen wie Weiß, Grau oder Beige für größere Flächen, um den Raum nicht zu überladen.
    Tipp: Geometrische Muster oder grafische Prints passen perfekt in die 60er-Jahre-Ästhetik.

4. Wo finde ich hochwertige Retro-Möbel?

Antwort:

  • Secondhand-Läden und Flohmärkte sind gute Anlaufstellen für Originalmöbel.
  • Online-Plattformen wie eBay, Etsy oder spezialisierte Retro-Möbelshops bieten eine große Auswahl.
  • Achten Sie bei Käufen online darauf, Bewertungen und Rückgaberechte zu prüfen.
    Tipp: Suchen Sie auch nach Reproduktionen – diese sind oft günstiger und bieten dennoch den klassischen Look.

5. Wie pflege ich Retro-Möbel aus den 60ern richtig?

Antwort:

  • Holzmöbel: Reinigen Sie sie mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie gelegentlich ein hochwertiges Holzpflegeöl.
  • Polster: Nutzen Sie Textilreinigungsmittel speziell für empfindliche Stoffe wie Samt oder Leder.
  • Metall: Polieren Sie Metallteile mit einem speziellen Reinigungsmittel, um Rost vorzubeugen.
    Tipp: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Oberflächen beschädigen könnten.

6. Welche Accessoires passen zum 60er-Jahre-Stil?

Antwort:
Setzen Sie auf dekorative Elemente, die den Retro-Look abrunden:

  • Lampen im Space-Age-Stil, Wanduhren im Sonnendesign oder Spiegel mit geometrischen Formen.
  • Teppiche und Kissen mit grafischen Mustern.
  • Pflanzen wie Monstera oder Gummibäume waren in den 60ern besonders beliebt.
    Tipp: Accessoires aus Messing oder Kupfer verleihen dem Raum eine luxuriöse Note.

7. Wie kann ich den 60er-Jahre-Stil nachhaltig umsetzen?

Antwort:
Nachhaltigkeit spielt bei der Einrichtung eine wichtige Rolle:

  • Kaufen Sie gebrauchte Möbel oder upcyclen Sie ältere Stücke.
  • Reproduktionen, die mit umweltfreundlichen Materialien gefertigt wurden, sind eine gute Alternative.
    Tipp: DIY-Projekte wie das Neubeziehen von Polstern oder das Lackieren alter Holzmöbel geben gebrauchten Stücken ein neues Leben.

8. Wie verhindere ich, dass der Retro-Look kitschig wirkt?

Antwort:

  • Kombinieren Sie nicht ausschließlich knallige Farben oder Muster. Halten Sie die Balance mit neutralen Elementen.
  • Verwenden Sie Retro-Möbel als Akzente und mischen Sie diese mit modernen Stücken.
    Tipp: Weniger ist mehr – konzentrieren Sie sich auf wenige, markante Retro-Stücke, die den Raum definieren.
Anzeige

Keine Produkte gefunden.

Vorheriger ArtikelEthanol-Kamin
Nächster ArtikelCorian
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.