Gartenhaus Ratgeber
Gartenhaus Ratgeber © dragoncello - Fotolia.com

Gartenhaus Ratgeber

 

Große Architektur im Kleinformat bieten heute moderne Gartenhäuser. Sie sind eine sinnvolle Erweiterung für viele Hausbesitzer.

 

 

- Werbung -

Modernes Design und neue Formen für das Gartenhaus

 

Gartenhäuser dienen als Abstellraum, Geräteschuppen, Spielhäuser für Kinder, aber sind auch ein perfekter Rückzugsraum im Grünen. Sie bieten auch die Möglichkeit, darin ungestört zu Arbeiten oder dienen als Privat-Spa, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen. All das kann ein modernes Gartenhaus sein. In den letzten Jahren hat die traditionelle Gartenlaube eine beeindruckende Entwicklung gezeigt. Heute gibt es das klassische kleine Gartenhaus mit nur wenigen Quadratmetern Fläche. Aber auch neue, innovative Typen der Gartenhäuser kamen zusätzlich in der letzten Zeit dazu. Diese kommen vormontiert und lassen sich für die unterschiedlichsten Zwecken nutzen und gestalten.

 

Für all diejenigen, die es ungewöhnlich mögen, bieten auch ganz besondere Formen eine perfekte Alternative für den Garten. Gern entscheiden sich Kunden auch für ein in den Baumwipfeln integriertes Gartenhaus – es sind die modernen Baumhäuser. Auch diese werden vormontiert angeliefert. Auf diese Weise lässt sich für jeden ein heiß gehegter Kindheitstraum verwirklichen.

 

 

Gartenhäuser aus Holz – günstig und klassisch

 

Bausatzhäuser aus Holz sind der einfachsten Typ eines Gartenhauses. Diese erhält der Kunde vormontiert und kann in einfachen Schritten selbst aufgebaut werden. Je nach Stärke des Materials und Konstruktionsweise sind diese kleineren Häuser für wenig Geld zu haben. Genutzt werden diese meist als Spielhaus für Kinder oder auch als Unterstellmöglichkeit für Gartengeräte.

 

Natürlich ist nach oben keine Grenze gesetzt und so ist der Übergang vom einfachen Gartenhaus zum Ferien- oder Wochenendhaus fließend. Wer möchte, kann auch ein Blockbohlenhaus als Wohnhaus zum Selbstaufbau erwerben. Im alpenländischen oder skandinavischen Stil wird ein Großteil dieser klassischen Holz-Gartenhäuser mit einem flach geneigten Satteldach dem Kunden angeboten. Meist ist das Holz unbehandelt und kann so, je nach Vorstellung und Wunsch, farblos schutzbehandelt werden oder einen farbigen Anstrich erhalten. Passende Farben sind hier beispielsweise ein dezentes Grau oder ein Schwedenrot. Aber auch auffällige oder knallige Farben verwandeln das Gartenhaus in ein ganz individuelles Haus.

 

Inzwischen fertigen immer mehr Anbieter moderne Selbstbaugartenhäuser mit großen Fensterflächen, kubischen Formen oder Flachdächern. Auf diese Weise kommen auch die ambitionierten Heimwerker in den Genuss, die zeitgemäße Architektur für den Garten zu entdecken.

 

 

Gartenhäuser aus Metall im luxurösen und modernen Design

 

Viele Hersteller haben sich gerade in den letzten Jahren auf kubisch-schlichte, moderne und luxuriös ausgestattete Häuser für den Garten spezialisiert. Diese ergänzen zeitgenössische und anspruchsvolle Wohnhäuser, da eine traditionelle Holzhütte neben einem modernen und luxuriösen Wohnhaus einfach nicht passend ist. Die Gesamtwirkung wird schnell kaputt gemacht, wenn ein Gartenhaus nicht zu stilistischem Wohnhaus passt. Als interessante Alternative haben sich daher Gartenhäuser passend zu den zeitgenössischen Wohnbauten entwickelt.

 

Wetterfester und beschichteter Stahl kommt hierbei meist als Außenmaterial zum Einsatz. Auf Wunsch bieten auch viele Firmen eine Außenverkleidung aus hochwertigen Hölzern an. Die Materialanmutung ist in jedem Fall weniger rustikal und edler als bei Bausatzgartenhäusern, die vom Baumarkt angeboten werden. Auch muss niemand bei modernen Gartenhäusern selbst Hand anlegen. Anspruchsvoll gestaltete Modelle werden vom Hersteller in der Regel vormontiert geliefert und auch von diesem aufgebaut. Die Hersteller kümmern sich ebenfalls, wenn nötig, um das Fundament.

 

 

Fertige Modulhäuser

 

Modulhäuser – komfortabler geht es nicht. Sie werden bei den Herstellern vorgefertigt und per LKW zum Kunden gebracht. In kürzester Zeit steht das Gartenhaus im Garten oder an jedem anderen gewünschten Ort. Es bietet Ruhe und ein Gefühl von Freiheit. Der Anbau und auch die Lieferung werden bei diesen Modulhäusern in der Regel selbst vom Hersteller angeboten. In den meisten Fällen sorgt ein Autokran dafür, dass das Gartenhaus unbeschadet auf dem gewünschten Gelände ankommt. Hierfür ist natürlich Bedingung, dass die Stellfläche vom Kran erreichbar ist und auch die Punktfundamente vorhanden sind, auf denen die Box stehen soll. Weiterhin müssen entsprechende Zuleitungen gelegt sein, die das Haus mit Wasser und Strom versorgt, wenn dies gewünscht wird.

 

Ein Vorteil der Modulhäuser ist, dass diese sich beinahe in jeder Größe realisieren lassen. Eine Fläche von 3 x 3 Meter bieten die kleinsten Einheiten. 14 x 4 Meter, etwa 60 Quadratmeter, messen die größten Module. Dies ist mehr als manche Mietswohnung zu bieten hat.

 

Deutlich mehr Spielraum bei der Ausstattung und beim Komfort als bei den einfachen Gartenhäusern bieten diese Häuser ebenfalls. Meist sind die Modulhäuser mit WC, Dusche und Heizung ausgestattet und werden auf diese Weise zu einem vollwertigen Ferien- oder Gästehaus. Hier ist die Grenze zwischen Wohnhaus und Gartenhaus bereits lange fließend.

 

 

Wichtiges zum Beachten für Gartenhäuser zum selber bauen

 

Auch wenn nur ein kleines Gartenhaus gewünscht wird, kommt der Kunde meist nicht an einem Genehmigungsverfahren vorbei. Wenn das Gartenhaus als Wochenendhäuschen dienen soll, muss dies mit der zuständigen Behörde abgesprochen werden. Für den Fall, das Versorgungsleitungen für Wasser und Strom integriert werden sollen, ist die Erlaubnis der zuständigen Behörde zeitig einzuholen. Dafür reicht in den meisten Fällen eine formlose Anfrage völlig aus.

 

Vom Gewicht unabhängig benötigt das Gartenhaus vor der Aufstellung ein passendes Fundament. Für Fragen rund um dieses Thema, ob es ein Punktfundament sein soll oder aufwändig betoniert werden muss, stehen ein Architekt oder der Hersteller zur Verfügung.

 

Ebenfalls wichtig ist die Lackierung für das Gartenhaus, denn nur so bleibt auf Dauer die Fassade gegen Witterung geschützt. Dabei machen neue Materialien das Haus auf Dauer pflegeleichter und Flachdächer aus Harz-Komposit beispielsweise sind aus diesem Grund auch in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Großer Vorteil dabei ist, dass das lästige Streichen entfällt. Ab Werk kann das Haus in jeder erdenklichen Farbe bestellt werden.

 

 

Wichtig – Die Baugenehmigung

 

Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, entscheiden Größe, Nutzung und Lage des entsprechenden Gartenhauses. Die Regeln hierfür unterschieden sich von Gemeinde zu Gemeinde teilweilweise sehr deutlich. Aus diesem Grund ist die Klärung mit der Baubehörde wichtig, bevor das Gartenhaus seinen Platz findet. Fließende Bauten, wie zum Beispiels Bau- oder Wohnwagen dürfen ohne eine entsprechende Genehmigung aufgestellt werden. Dafür ist nur eine Stellgenehmigung erforderlich, welche das Ordnungsamt erteilt. Das Bauamt in den meisten Kommunen muss ebenfalls bei temporären Bauten, wie Schuppen oder Gartenhäuschen, nicht informiert werden. Hierfür gilt allerdings die Bedingung, dass ein dauerhaftes Bewohnen nicht gegeben ist und eine Größe von 6x4x3 Metern nicht überschritten wird.

Vom Bauamt zu genehmigen sind mobile Häuser, wenn diese dauerhaft bewohnt werden. Das Bundeskleingartengesetzt regelt in Schrebergärten die Laubengröße. Diese sollte eine Grundfläche von 24 Quadratmetern nicht überschreiben. Hierzu zählt ebenfalls der überdachte Freisitz.

 

 

 

Kosten eines Gartenhauses von einfach bis luxuriös

 

Es stellt sich natürlich ebenfalls auch die Frage, was ein Gartenhaus kostet. Der Preis hängt hier natürlich vom Bautyp, Material, Ausstattung und Größe ab. Ebenfalls nicht zuletzt auch vom Umfang der eigenen Arbeit an dem Haus. Aus Holz sind kleine und einfache Gartenhäuser im Baumarkt oder online bereits unter 1.000 Euro erhältlich. Diese müssen allerdings selbst aufgebaut, gestrichen und mit Dachpappe gedeckt werden.

 

Moderne Gartenhäuser aus Metall oder Holz, die geliefert und auch aufgebaut werden, sind meist ab einer Summe von 4.000 Euro erhältlich. Für die luxuriösen Varianten ist meist mit einer Summe ab 10.000 Euro und mehr zu rechnen. Natürlich sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Modulhäuser, die in Sachen Ausstattung fast an Wohnhäuser reichen, werden ab 25.000 Euro zum Kauf angeboten.

Jedoch gilt sowohl für Fertighäuser als auch für Bausätze gleichermaßen, dass diese nicht inklusive des Fundaments, der Dachpappe oder Fußbodens erhältlich sind. Diese Bauteile müssen vom Kunden separat beim Hersteller beziehungsweise Lieferanten bestellt werden. Auch Kosten für die Spedition sind in der Regel extra zahlbar. Ist der Kauf eines Gartenhauses geplant, sollte vorab beim Hersteller der Lieferumfang abgeklärt werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige
Bestseller Nr. 2
Gartenhäuser: Lauben, Lounges, Pavillons,...
18 Bewertungen
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Das Gartenhaus: Roman
  • Hürlimann, Thomas (Autor)
Vorheriger ArtikelBuchenholz – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelKiefernholz – Die Vorteile und Nachteile